Reaktivklebstoffe - aus Kunst- und Naturstoffen: Einfache Modellversuche

Hilgers, U.

Das Prinzip der Reaktivklebung wird anhand von Modellversuchen verdeutlicht. Als Edukte werden hierfür einerseits Substanzen verwendet, wie sie auch in handelsüblichen Reaktivklebern enthalten sind; andererseits werden aber auch Naturstoffe eingesetzt. Alle Versuche lassen sich in kurzer Zeit und mit einfachen Mitteln durchführen. Die Einsatzmöglichkeiten der Versuche im Schulunterricht werden diskutiert.

Kohlenstoffdioxid und Backpulver - Schülerübung

Stegmüller, A., & Baumgarten, M.

Die Analyse eines (phosphathaltigen) Backpulvers bzw. von Hirschhornsalz in einer Schülerübung der Sekundarstufe I soll einen Bezug zwischen Schulchemie und chemischen Vorgängen im Alltag herstellen.

Bismut - ein neues Element im Chemieunterricht

Galazka, A.

Über die besonderen Eigenschaften vo Bismut und Bismutverbindungen wird berichtet. Bismutoxid, Bi2O3, ist gut geeignet, Na2CrO4 und PbO in Schulversuchen zu ersetzen.

Der strukturchemische 35-Punkte-Würfel

Barke, H.

Der Aufsatz will zeigen, wie Schüler der Sekundarstufe I einige Kristallstrukturen durch handlungsorientiertes Vorgehen besser verstehen können. Dabei spielt der 35-Punkte-Würfel eine besondere Rolle. Die Eckpunkte (8) und Flächenzentren (6) bilden zusammen 14 Punkte dieses Würfels, 12 Kantenmitten und das Würfelzentrum liefern weitere 13 Punkte und die 8 Tetraederlücken (Abb. 2b) vervollständigen den Kubus zum "35-Punkte-Würfel". Durch entsprechende Strukturbeispiele von Verbindungen, die in jedem Chemieunterricht vorkommen, gewinnt der Beitrag besondere fachdidaktische Aktualität.

Quadratisch- und hexagonal-dichteste Schichten

Kober, F.

Die dichtesten Kugelpackungen werden aus hexagonalen Schichten gebildet, aber sie enthalten nicht nur hexagonale Schichten, denn diese Packungen enthalten auch quadratische Schichten, die zum Aufbau der in der Packung erhaltenen Oktaeder "dringend benötigt" werden. In dem Artikel wird gezeigt, wie man diese quadratischen Schichten zeigen und daraus ein Zusammensetz-Spiel machen kann, das unabhängig von der Strukturchemie durchaus Unterhaltungswert haben kann - vor allem für den, der die Lösung kennt.

alpha-gamma-Eisen: bei 960°C klappen die Eisen-Atome um

Barke, H.

Die schulrelevanten Beispiele der Umwandlungen des flächenzentrierten in ein raumzentriertes Gitter behandelt der Autor an Hand von Zeichnungen und eines mechanischen Modells. Um fächerverbindend zu unterrichten, bietet sich hier auch eine einfache Berechnung der Stauchungen bei einem Bain-Strain an.

Der Ölfleckversuch "auf einen Blick" für die ganze Klasse - Bestimmung von molekularen und molaren Größen in der Overhead-Projektion

Full, R.

Der klassische Ölfleckversuch kennt viele Varianten. Die hier vorgestellte ersetzt die Bürette durch eine Milliliter-Spritze und die Fotowanne durch eine größere Petri- und Kristallschale. Dadurch wird der Versuch soweit miniaturisiert, daß er in der Horizontalen projektfähig wird. Der kreisrunde Ölfleck offenbart sich den Schülern einer Klasse im gleichen Augenblick an der Projektionsfläche. Legt man zur Bestimmung der Kreisfläche eine Folie mit konzentrischen Kreisen unter die Schale, so ist mit einem Blick die Beobachtung und die Auswertung zugleich möglich.

Festkörperchemie - Entwicklung und Methoden

Bauer, H.

Mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte und Entwicklung der Festkörperchemie begründet der Autor die wachsende Bedeutung dieses Wissenschaftszweiges und gebründet die Notwendigkeit des strukturorientierten Chemieunterrichts von Anfang an. Er schildert die Entwicklung, die von der klassischen Molekülvorstellung zu infiniten Strukturen führte. Hinweise auf präparative und analytische Methoden geben wichtige Fingerzeige auf theoretische Grundlagen. Der Autor zählt zu den Pionieren des strukturorientierten Chemieunterrichts.

Die quantitative Chlorwasserstoff-Synthese in der Einwegspritze

Full, R.

Der Autor plädiert für die Erweiterung des Experiments zur quantitativen Wassersynthese durch die Synthese/Analyse von Hydrogenchlorid im Anfangsunterricht. Es wird eine einfache und preiswerte Apparatur zur quantitativen Hydrogenchlorid-Synthese beschrieben. Die zahlreichen praktischen Hinweise weiß jeder Experimentatator zu schätzen. Unter Verwendung des Satzes von Avogadro bietet sich so die Möglichkeit den Teilchenbegriff weiter zu differenzieren (Moleküle).

Chemikalienmodelle für den Anfangsunterricht

Haupt, P.

So wie man diverse Chemikalien dem Schrank für seine Experimente entnimmt, so könnte es auch mit Modellen geschehen. Nur die Ordnung ist eine andere. Die "Vorratsflasche" enthält Modelle von Atomen, Anionen, Kationen, Kristallgittern, Molekülen, Molekülionen und Molekülgittern, also von Bausteinen, aus denen die Chemikalien bestehen und die sich beliebig kombinieren lassen. Während einer bestimmten Phase des Lernprozesses ist es oft hilfreich, die Reaktionspartner eines chemischen Experiments, die Edukte und die Produkte, mit Hilfe von Strukturmodellen zu veranschaulichen. Die Idee, das Konzept und die Leistungsfähigkeit der Chemikalienmodelle sowie ihre Herstellung werden erläutert.