Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 7: Die Alkalimetalle Natrium und Kalium

Schwedt, G.

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Alkalimetalle Natrium bzw. Kalium in Salzen enthalten. Sie können an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden und sind für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen.

Forum "Fuel Cell´s for everyone - auch für den kleinen Mann"

Latzel, G.

Es wird ein Bausatz zu einer Minibrennstoffzelle vorgestellt. Der Bausatz demonstriert zuerst die Einzelteile einer PEM-Brennstoffzelle und deren Zusammenbau. Anschließend wird erläutert, wie diese Brennstoffzelle einen Lüfter antreibt, wie man am günstigsten zu dem Brennstoff Wasserstoff kommen und wie man ihn so an der briefmarkengroßen Brennstoffzelle applizieren kann, dass man auch wirklich ein Erfolgserlebnis verzeichnet.

Ein "Blick" in ein aktives Zentrum - Das Schlüssel-Schloss-Prinzip erfahrbar gemacht - Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II

Hülsmann, K.

In diesem Unterrichtmodell wird das bekannte Schlüssel-Schloss-Prinzip am Beispiel des aktiven Zentrums der alkalischen Phosphatase (AP) und seiner Bindung zum Phosphat beleuchtet. Die Schüler erarbeiten die Kenntnisse über die Bindung zwischen Substrat und Enzym an der vereinfachten zweidimensionalen Vorlage des aktiven Zentrums der AP durch ein "Legespiel". Durch das konkrete Beispiel lässt sich eine genauere Kenntnis des Schlüssel-Schloss-Prinzips erreichen, als durch herkömmliche Beschreibungen, ohne dass der Sachverhalt schwerer zu erlernen ist.

Lernaufgabe zu einem Thema aus der Peptidchemie: "Wie groß ist die theoretisch mögliche Zahl der Peptide bei vorgegebener Zahl verschiedener AS"

Manzardo, G.

Im Beitrag wird ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht (Chemie-Mathematik) aufgearbeitet.

Die Chemie der Wunderkerzen - Ein problemorientierter Unterrichtsgang für die Sekundarstufe 1

de, V.

In Anlehnung an "Chemie im Kontext" wird eine Unterrichtseinheit für Sek I vorgestellt. Ausgehend von Schülerfragen werden Zusammensetzung, ablaufende chemische Reaktionen und die potentiellen Risiken am Beispiel Wunderkerzen behandelt. Zu diesem Thema werden Experimente vorgestellt, die bewusst mit geringen materiellen Mitteln durchzuführen sind.

Fett und Öle in unserem Leben - Eine Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Aspektes

Dittmer, M.

Es wird die Unterrichtseinheit "Fette und Öle in unserem Leben" mit fächerübergreifenden Bezügen skizziert. Diese Einheit eignet sich für den Unterricht in der Sekundarsufe I und schließt vor allem die Fächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte mit ein.

Polycarbonate - Multitalente unserer Zeit

Graffmann, A.

Es wird zunächst über die Herstellung, Eigenschaften, Verwendung von Polycarbonaten informiert um anschließend aufzuzeigen, wie Polycarbonate in Verbindung der CD im Chemieunterricht näher beleuchtet werden können.

Vom sensorischen Test zur qualitativen Bestimmung - Beispiel Brühwürfel

Donner, B., & Sommer, K.

Am Beispiel einiger Inhaltstoffe (Salz, Fett, Natriumglutamat) eines Brühwürfels wird eine fachmethodische Leitlinie "vom sensorischen Test über den qualitativen Nachweis bis zur quantitativen Bestimmung" für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II schrittweise eingeführt. Dursch verschiedene Fachmethoden werden diese Inhaltsstoffe sensorisch und qualitativ indentifiziert und quantifiziert. Dieser Weg erweist sich auch für ein Hochschulpraktikum als sehr geeignet.

Durch Löten Metalle verbinden - handlungsorientiertes Arbeiten im Chemieunterricht

Köhler-Krützfeldt, A.

Die Autorin berichtet über eine Unterrichtssequenz, in der die Schüler experimentell das Wesen des Lötens erschließen.

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 8: Magnesium und Calcium - die Mineralsoffe der zweiten Gruppe

Schwedt, G.

Einfache Versuche mit Alltagsprodukten, welche die Eigenschaften der Elemente Magnesium und Calcium in ihren Verbindungen beinhaltet. Darüber hinaus werden quantitative Analysen mittels komplexometrischer Titration beschrieben. Die qualitativen und quantitativen Experimente lassen sich an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht einbinden und sind für viel methodische Herangehensweisen offen.