Arbeiten mit Zink im Schulunterricht - fächerübergreifende Projekttage: Chemie, Biologie und Kunst
Scheffler, E., & Theil, R.
AM Beispiel des Humboldt-Gymnasiums in Premnitz werden die von den Schülern in Arbeitsgruppen behandelten Themen vorgestellt, wie z. B. Zinkcremes, ein zinkreiches Frühstück, die Dachrinne als Biotop, die Herstellung von Zinksulfat und ein Kunstwerk aus Zink für den Pausenhof.
Zinksulfat - Erfahrungen in Schulprojekten
Rohe, B.
Im vorliegenden Artikel sind bei zwei Schulprojekten zum Thema "Zinksulfat - Schulexperimente und großtechnischer Prozess" gewonnenen Erfahrungen beschrieben.
Schulversuche mit elementarem Zink für die Sekundarstufe I
Adelhelm, M.
Für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I werden Demonstrationsexperimente zu Chalkogeniden und Halogenieden des Zinks mit Sauerstoff, Chlor und Brom vorgeschlafen.
Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 9a: Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
Schwedt, G.
Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Eigenschaften der Elemente Bor und Aluminium bzw. ihre Salze beinhalten. Quantitative titrimetrische Bestimmungen ergänzen die qualitativen Versuche. Sie lassen sich an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht einbinden und sind für eine Vielzahl von Herangehensweisen offen.
Forum Motivationales Lernklima im Chemieunterricht an Realschulen und Gymnasium
Bolte, C.
In diesem Beitrag werden zunächst die Konzeption des Befragungsinstruments zur Analyse des motivationalen Lernklimas im Chemieunterricht und einige seiner Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden deskriptiv- und varianzstatistische Ergebnisse zum Chemieunterricht der Sekundarstufe I aus der Sicht von 1902 Gymnasiasten und Realschülern (sowie von 75 ihrer Lehrer) repräsentativ und vor dem Hintergrund ausgewählter Fragen diskutiert.
Lernaufgabe zu einem Thema aus der Isomerie: Wie groß ist die theoretisch mögliche Zahl der cis/trans-Isomere eines offenkettigen, linearen Polyens?
Manzardo, G.
Die Lernaufgabe verknüpft Grundinformationen zur Struktur und Bedeutung von Polyenen mit der ZE-Isomerie, Symmetriebetrachtungen und kombinatorischen Methoden.
Lösungsenthalpie und Lösungsentropien - Löslichkeitskurven in Schülerexperimenten
Gair, H.
Die Temperaturabhängigkeit der Sättigungskonzentration wied gravimetrisch und maßanalytisch bestimmt, um daraus die Lösungsenthalpien, Lösungsentropien und Funktionen der Löslichkeitskurven zu erhalten.
Was lange währt. . . Langzeitchemolumineszenz
Moser, A.
Ein neu im Handel erhältlicher Oxalsäureester führt in bewährten Rezepturen zu wesentlich länger anhaltender Leuchterscheinung.
Naturwissenschaften in Kindesalter - Ein Hoffnungsschimmer
Lück, G.
Nach einem historischen Exkurs wird über die Entwicklungstendenzen der letzten zehn Jahre bei der Heranführung von Kindern an die Naturwissenschaften berichtet. Dazu wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Einige praktische Gesichtspunkte für den Elementarbereich werden vorgestellt.
Chemie im Kindergarten - Mut zum Experiment
Immer, E.
Dieser Erfahrungsbericht aus dem XLAB-Projekt "Chemie im Kindergarten" möchte in dreifacher Hinsicht Mut machen: Zum einen gehr es um den Mut, schon Vorschulkindern zuzutrauen, selbst entdeckend zu experimentieren. Zudem sollen Chemiker, besonders Chemielehrer, ermutigt werden, den Dialog mit Erzieher/-innen zu suchen. Schließlich geht es darum, auch Erzieher/-innen sowie interessierte Eltern und Grundschullehrer anzuregen, sich auf das spannende Wagnis "Chemie im Kindergarten" einzulassen. Der vom XLAB in Zusammenarbeit mit einer Fachschule für Sozialpädagogik entwickelte Experimentierkasten "Chemie im Kindergarten" soll dazu Hilfestellung geben.