Die Max Sauer GmbH Eine Lernfirma zu Säuren und Basen
Witteck, T., & Eilks, I.
Schülerinnen und Schüler sollen am Modell einer Lernfirma die Chemie der Säuren und Basen selbstständig erarbeiten. Die Firma besteht aus sieben Abteilungen. Jede Abteilung entspricht einer Schülergruppe und erhält eine Problemstellung, die durch selbstbestimmtes, selbst organisiertes und selbstverantwortliches Lernen gelöst werden soll.
Säuren und Laugen Kooperatives Arbeiten beim Schülerexperiment mit Interaktionsboxen
Rumann, S.
Am Beispiel der Unterrichtsreihe "Säuren und Basen" wird die Methode der "Gruppenrecherche mit Interaktionsboxen" vorgestellt. Die Interaktionsboxen enthalten neben Chemikalien und Geräten eine Aufgabenstellung, die in Gruppenarbeit gelöst werden soll. Ziel der Gruppenarbeit ist die gemeinsame Konzeption und Erprobung eines Problemlösungsweges.
Informationen aufbereiten Arbeit mit Texten in einem Gruppenpuzzle "Alkohole Arbeit mit Texten in einem Gruppenpuzzle "Alkohole"
Bojko, P., & Woest, V.
Es wird ein Gruppenpuzzle zum Thema "Alkohole" vorgestellt, bei dem fachliches Lernen mit der Anwendung von Arbeitsmethoden verknüpft wird, indem Schülerinnen und Schüler gezielt bestimmte Methoden zum Aufbereiten von Informationen aus Texten anwenden. Die fünfstündige Unterrichtseinheit wurde für die 9. Jahrgangsstufe konzipiert.
Low Fat oder Low Carbs? Kooperatives Lernen in einem gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht
Marks, R., & Eilks, I.
Im Rahmen dieser Unterrichtsmethode sollen Schülerinnen und Schüler chemische Fachinhalte erlernen, Informationen kritisch nutzen und über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft reflektieren lernen. Am Beispiel des Themas Kartoffelchips wird gezeigt, wie diese Unterrichtsmethode im Chemieunterricht der Klasse 10 eingesetzt werden kann.
Sportgetränke Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle
Saborowski, J., Reiners, C., Fischer, M., & Prechtl, M.
Am Beispiel des Themas "Sportgetränke" wird gezeigt, wie sich das Experiment in die Methode Gruppenpuzzle integrieren lässt. Ausgehend von der Frage, ob die Mineralstoffe, die der Körper beim Schwitzen verliert, durch Sportgetränke wieder zugeführt werden können, führen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Analysen durch.
Gemeinschaftlich Lernen in der Chemie-Media-AG
Kienast, S., Günther, B., Markic, S., & Eilks, I.
In diesem Beitrag wird ein jahrgangsübergreifendes Projekt vorgestellt, in dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 Multimedia-Elemente und Lernhilfen mithilfe des Programmes Mediator für den naturwissenschaftlichen Unterricht entwickeln. Bisher wurden Animationen und Simulationen zu Vorgängen auf Teilchenebene sowie zur Struktur organischer Verbindungen erstellt.
Chemisches Rechnen Ein Beispiel für die kooperative Bearbeitung von Aufgaben
Apotheker, J., Pilot, A., van, S., & Goedhart, M.
In diesem Beitrag wird eine kooperative Unterrichtsreihe zum Thema "Chemisches Rechnen" beschrieben. Stöchiometrische Aufgaben werden mithilfe speziell auf Kooperation zielender Arbeitsblätter bearbeitet. Diese Arbeitsblätter haben den Zweck, dass die Lernenden gemeinsam über Aufgaben nachdenken und dabei die Antworten der Mitschülerinnen und Mitschüler beurteilen.
Gruppenpuzzle und Frontalunterricht im Vergleich
Tepner, M., Melle, I., & Roeder, B.
In diesem Magazinbeitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung dargestellt, bei der die Lernleistung und die Motivation beim Gruppenpuzzle mit der im "herkömmlichen" Chemieunterricht verglichen werden. Für die Untersuchung wurde ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen entwickelt, das in insgesamt 10 Klassen durchgeführt wurde.
Zusammen üben - ein Spiel für Gruppen
Körner, H.
Es wird eine Abwandlung des bekannten Spiels Bingo vorgestellt, welches zum Üben chemischer Begriffe und Bezeichnungen im Unterricht eingesetzt werden kann. Bei dieser Spielvariante gibt es eine Spielkartenmatrix mit Antwortfeldern und dazugehörige Fragekärtchen, die jeweils eindeutig der Antwort eines Feldes der Spielkartenmatrix zugeordnet werden können.
Deutsches Gefahrstoff-Informations-System Schule
Schwab, M.
In dem kurzen Magazinbeitrag soll das Computerprogramm Deutsches Gefahrstoff-Informations-System Schule vorgestellt werden. Mithilfe des Programms lassen sich eine Gefahrstoffdatenbank für die Gefahrstoff-Recherche anlegen, die Chemikaliensammlung verwalten und Etiketten herstellen.