Der Kreislauf des Biotits

Wenzel, A.

Alle Gesteine werden an der Erdoberfläche durch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse in ihre Bestandteile zerlegt. In diesem Lesetext werden die verschiedenen Prozesse und Gesteinsformen im Gesteinskreislauf am Beispiel des Biotits veranschaulicht. Abschließend sollen die Abbildungen von Gesteinsdünnschliffen der entsprechenden Station im Kreislauf zugeordnet werden.

Gashydrate am Meeresgrund

Queisser, C.

Methangashydrate entstehen durch die Stoffwechselaktivitäten von Bakterien im Sediment. In diesem Lesetext werden die Bildung von Methangashydraten und die Bedingungen, unter denen Gashydrate entstehen, erläutert. Anhand von 5 Aufgabenstellungen wird das Verständnis der Schülerinnen und Schüler abschließend überprüft.

Vielseitiger Kohlenstoff Diamanten erzählen eine "heiße" Geschichte

Venke, S., Stachel, T., & Griewatsch, K.

Diamanten erzählen eine "heiße" Geschichte Sabine Venke, Thomas Stachel und Karin Griewatsch In der Schule sind die Modifikationen Diamant und Graphit in unterschiedlichsten Zusammenhängen Gegenstand des Chemieunterrichts, selten jedoch werden sie unter geowissenschaftlichen Aspekten betrachtet. Der vorliegende Artikel möchte zeigen, wie dies anhand von Lesetexten unter Beachtung von fachlichen Leitlinien bzw. Basiskonzepten möglich ist (s. Kasten).

Spinell - Mineralien Eigenschaften und einfache Synthesen

Schmidkunz, H.

Chemisch gesehen sind Spinelle relativ einfache chemische Verbindungen, die man sich durch die Reaktion zweier Metalloxide entstanden denken könnte. Synthetisch lassen sie sich aus einem zweiwertigen und einem dreiwertigen Metalloxid herstellen. In diesem Artikel wird eine Versuchanleitung beschrieben, nach der Spinelle auch im Schulunterricht hergestellt werden können.

Kalk brennen auf dem Schulhof Versuche zum technischen Kalk-Kreislauf

Slaby, P.

Erhitzt man Kalkstein stark im Feuer, so wird er zu einem Stoff, den man mit Wasser zu einem Bauklebstoff verarbeiten kann. Die in diesem Artikel zusammengestellten Materialien zeigen, dass man durch den praktischen Umgang mit Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk die große Relevanz des so genannten technischen Kalk-Kreislaufs für Alltag und Technik erleben kann.

Industrielle Anwendungen von Gesteinen und Mineralien

Griewatsch, K., & K.

Die Nutzung von Gesteinen und Mineralen ist vielfältig. Technisch relevant sind dabei vor allem Eigenschaften wie z. B. hohe Festigkeit oder Elastizität, aber auch physikalische oder chemische Eigenschaften wie z. B. thermisches, magnetisches, elektrisches, optisches, piezoelektrisches Verhalten oder eine besondere chemische Resistenz. Die Verwendung einiger Minerale und Gesteine wird in diesem Magazinbeitrag dargestellt.

Spielen - eine Bereicherung für den Chemieunterricht

Pietzner, V.

Das Spiel als handlungs- und subjektbezogene Lernform ist in besonderer Weise geeignet, die emotionale Ebene anzusprechen und somit die Freude am Lernen aufrecht zu erhalten. Das Lernspiel kann ein Anreiz sein, sich mit den Inhalten des Unterrichts auseinander zu setzen, wo das Abfragen eher demotivierend wirkt. Dieser Magazinbeitrag gibt einen Überblick über verschiedene Lernspiele für den Chemieunterricht.

Chemische Begriffe umschreiben

Pietzner, V., & Uhde, M.

Die Spielideen vieler Gesellschaftsspiele liefern Anregungen für sinnvolle Spiele im Chemieunterricht, so z.B. die Idee für das beliebte TABU- Spiel aus dem Hasbro-Spieleverlag. Spielkarten können von den Schülerinnen und Schülern selbst angefertigt werden. Im Unterricht kann das Spiel sowohl mit der gesamten Klasse als auch in kleinen Gruppen gespielt werden

Vom Sponsor zum Kooperationspartner Neue Wege im Chemieunterricht in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Pfeifer, P.

Der Basisartikel gibt einen Überblick über die Angebote der chemischen Industrie für den Chemieunterricht. Zu diesen Angeboten zählen Exkursionen für Lehrerinnen und Lehrer in große Betriebe ebenso wie entsprechende Fortbildungen. Für Schülerinnen und Schüler gibt es ebenfalls zahlreiche Angebote, entsprechend Schulstufe und Schultyp.

Schulpartnerschaft Chemie

Meichsner, B.

Mit dem Begriff "Schulpartnerschaft Chemie" wird eine Vielzahl von Einzelprogrammen bezeichnet, die vom Fonds der Chemischen Industrie finanziell unterstützt werden und das Ziel haben, die Qualität des Chemieunterrichts zu verbessern. In diesem Basisartikel werden die verschiedenen Projekte dargestellt.