Kooperatives Lernen
Eilks, I., Witteck, T., Rumann, S., & Sumfleth, E.
Herkömmliche Gruppenarbeiten sind oft wenig kommunikativ. In diesem Basisartikel werden sozial-kommunikative, motivationale sowie kognitive Aspekte des kooperativen Lernens dargestellt. Es wird erläutert, welche Unterrichtsmethoden zur Förderung kooperativen Lernens besonders geeignet sind und diskutiert inwieweit die Ansprüche an Kooperatives Lernen in der Praxis erfüllt werden können.
Die zerbrochenen Quadrate
Eilks, I.
Es werden zwei Varianten des Spiels "Die zerbrochenen Quadrate" vorgestellt. Beide Varianten werden in Gruppen gespielt und demonstrieren sehr deutlich die Muster, die während einer kooperativen Gruppenarbeit in ähnlicher Reihenfolge immer wieder ablaufen. Wichtige Elemente des Kooperativen Lernens werden mithilfe dieses Spiels bewusst gemacht.
Stoffgemische und Trennverfahren Kooperatives Lernen im Anfangsunterricht
Gorke, C., & Woest, V.
Am Beispiel des Unterrichtsthemas "Stoffgemische und Trennverfahren" aus dem Chemieanfangsunterricht wird die Arbeitsform Denken - Austauschen - Besprechen vorgestellt. Durch vorgegebene Arbeitsschritte sowie die Verteilung von Arbeitsrollen an die Schülerinnen und Schüler wird die Zusammenarbeit strukturiert und das kooperative Lernen, insbesondere im Chemieanfangsunterricht, gefördert.
Wasser Marsch Ein Beispiel für Lernplanung mit Schülerinnen und Schülern
Sauer, H.
In diesem Beitrag wird das Unterrichtsverfahren "Lernplanung mit Schülern" am Beispiel des Themas Stofftrennung vorgestellt. Ziel dieser Methode ist es, eine offene Lernausgangssituation zu schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler von Anfang an an der Gestaltung eines neuen Unterrichtsthemas beteiligt sind.
Wein und Bier, MilkyWay® und Cola Zwei Beispiele für kooperatives Lernen im Kugellager
Witteck, T., Most, B., & Eilks, I.
Am Beispiel der Themen "Alkohol" (Sek. II) und "Dichtebestimmung" (Sek. I) wird dargestellt, wie sich Schülerinnen und Schüler mithilfe der Methode Kugellager chemische Fachinhalte selbstständig erarbeiten können. Angeleitet durch konkrete Aufgabenstellungen sammeln die Schülerinnen und Schüler zunächst arbeitsteilig Informationen, die sie sich anschließend gegenseitig erklären
Das abgesicherte Gruppenpuzzle
Leerhoff, G., Kienast, S., Markic, S., & Eilks, I.
An den Themenbeispielen "Oxidbildung und -spaltung", "Differenzierter Atombau" und "Elektronenpaarabstoßungskonzept" wird die Methode des abgesicherten Gruppenpuzzles beschrieben. Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich ein Teilthema zunächst selbstständig in der Stammgruppe und planen dann gemeinsam in der Expertengruppe eine Vermittlungsstrategie für das jeweilige Teilthema.
In einer Gruppenrallye zu den Elementfamilien
Witteck, T., & Eilks, I.
Bei der dargestellten Gruppenrallye arbeiten sich Schülerinnen und Schüler zunächst in leistungsheterogenen Kleingruppen in das Thema "Elemente des Periodensystems" ein. Am Ende schreiben alle individuell einen Test, die Bewertung erfolgt jedoch anhand der Gesamtpunktzahl der Gruppe.
Im Tandem zum Ziel Kooperativ Probleme lösen
Körner, H., & Breuer, D.
Die in diesem Artikel vorgestellte Methode verknüpft Elemente des Kugellagers und des Gruppenpuzzles miteinander. Die Vorgehensweise im Unterricht wird an den Themenbeispielen Chromatographie in Jahrgangsstufe 7 und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Jahrgangsstufe 11 aufgezeigt.
Die Reaktion von Natrium und Chlor Mit der 1-2-4-Alle-Methode zur Deutung der Salzbildung
Witteck, T., & Eilks, I.
In der beschriebenen Unterrichtseinheit wird die Salzbildungsreaktion von den Schülerinnen und Schülern mithilfe der 1-2-4-Alle-Methode erarbeitet. Bei der Methode geht man von individuellen Lösungsvorschlägen aus. Diese Vorschläge werden dann in Paaren und anschließend in Vierergruppen verglichen und jeweils eine neue, gemeinsame Lösung herausgearbeitet.
Einführung in das Thema Salze Förderung kooperativen Lernens ... Förderung kooperativen Lernens durch wahldifferenzierten Chemieunterricht
Skiba, .., & Woest, V.
In diesem Beitrag wird über eine fünfstündige wahldifferenzierte Unterrichtseinheit berichtet, die in einer 9. Klasse eines Gymnasiums in Eisenach erprobt wurde. Der beschriebene Unterricht fand überwiegend in Form von Gruppenarbeit statt.