Chemie im Kontext - Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten

Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H.

Umfassende Begründung des Ansatzes "Chemie im Kontext". Lerntheoretischer Hintergrund, Konzeption der "Basiskonzepte".

Lernsoftware und chemiedidaktische Ausbildung - Beispiele zu den Themenbereichen "Gas", "Wasser", "Luft" und "Stoff"

Seidel, A., Becker, H., & Schubert, V.

Die Autoren beschreiben die Testphase für Lernsoftware, die den Umgang von Schülern und ihren Lernprofit zum Ziel hatte. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass der Behaltensvorsprung von 20% gegenüber herkömmlichen Medien nicht allein auf den Motivationsvorsprung zurückzuführen ist.

Molecular Modelling als multimediales Lehrmaterial - Filme zu Reaktionsmechanismen

Steiner, D.

Zu den Themen "Verseifung von Methylchlorid als SN1-Reaktion" und "Verseifung von tertiärem Butylbromid als SN1-Reaktion" werden Bildersequenzen (Film) vorgestellt, die die Dynamik des Reaktionstyps verdeutlichen. Grundlage sind die Modellarten Kugel-Stab, Kalotte und Ladungsoberfläche.

Isomerie lernen mit MOLiS

Wagner, W., Reuter, A., & Hager, K.

Es wird ein online verfügbares Lehrprogramm zum Thema Isomerie vorgestellt, in dem Schüler lernen, üben und in vielen Fällen interaktiv tätig werden können.

Ein Hypermedia-Lernnetz: Natriumchlorid und Ionenbindung

Schmitz, R., & Tausch, M.

Zum Thema "Stromleitung in Wasser" wird ein geführtes Lernprogramm vorgestellt, zum Thema "Natriumchlorid und Ionenbindung" ein Lernnetz. Vor- und Nachteile der beiden Architekturen werden diskutiert.

Die Lernumgebung "Teilchen" - ein multimediales, didaktisches Netzwerk

Eilks, I., & Möllering, J.

Lernumgebung zum Thema "Teilchenkonzept" und seine Anwendungen im Unterricht. Erfahrungen.

Eine Simulation zum dynamischen Gleichgewicht eingebettet in einen kontextorientierten Unterrichtsgang

Krilla, B., & Ralle, B.

Computersimulation des dynamischen Gleichgewichts, einbetten in eine Lernumgebung, Integration in eine kontextorientierte Unterrichtseinheit und Erfahrungen werden beschrieben.

Hypermedia-Baustein: MTBE im Otto-Kraftstoff

Woock, M., & Tausch, M.

Ein Hypermedia-Baustein zur Produktion von MTBE in der Industrie, Synthese im Labor und Wirkung im Kraftstoff wird vorgestellt.

Hypermedia-Baustein: Photoelektrochemische Zelle

Bohrmann, C., & Tausch, M.

Ein Hypermedia-Baustein zur Verdeutlichung der Umwandlung von Licht in elektrische Energie wird vorgestellt. Sie unterstützt ein real durchführbares Experiment.

Serie Anfangsunterricht. Teil 3: Stoffgemische und ihre Trennung

Hauschild, G.

Ausgehend von Alltagsbeispielen (ein Gericht, Orangensaft, Malerpalette, Körpergeruch, Bier) werden ebenfalls alltägliche Massnahmen zur Stofftrennung beschrieben: Fettgewinnung, im Badezimmer, Kochen, Staub saugen, Waschen, Tee bereiten, Saft bereiten. 3 Arbeitsblätter.