Die Pfefferminze
Schmidkunz-Eggler, D.
Die Pfefferminze galt aufgrund ihres Gehalts an etherischem Öl bereits im Altertum als Heilpflanze. Im Artikel werden die Inhaltsstoffe des Pfefferminzöls vorgestellt und eine Methode vorgeschlagen, mit der sich Pfefferminzöl durch Wasserdampfdestillation gewinnen lässt.
Aktivierungsenergie und Reaktionswärme
Büttner, D.
Alle chemischen Reaktionen sind nicht nur mit stofflichen, sondern auch mit energetischen Änderungen verbunden, hierbei spielen die Aktivierungsenergie und die Reaktionswärme eine besondere Rolle. Die Bedeutung und der Unterschied der beiden Begriffe sollen anhand geeigneter Experimente veranschaulicht werden.
Die Energetik chemischer Reaktionen
Schmutzler, R.
Die thermodynamischen Funktionen Innere Energie, Enthalpie, Freie Energie und Freie Enthalpie werden erläutert. Hierbei wird die makroskopisch- phänomenologische Beschreibung der Energetik stofflicher Veränderungen mit den Prozessen auf atomarer und molekularer Ebene verbunden.
Energieumsetzungen bei chemischen Reaktionen Ein experimenteller Einstieg zur Klärung der Grundbegriffe
Zahn, T.
Um das Thema Energiebilanzen chemischer Reaktionen im Chemieunterricht zu behandeln, müssen zunächst die Begriffe endotherme Reaktion, exotherme Reaktion, Aktivierungsenergie und Katalysator erarbeitet werden. Es wird ein logisch aufgebauter, systematischer Einstieg in das Stoffgebiet anhand von Schülerexperimenten vorgestellt.
Reaktionsenergie sichtbar gemacht Energetische Betrachtungen bei der Bildung von Eisensulfid
Heumann, F., & Brendel, V.
Mithilfe eines Thermoskops kann die bei einer chemischen Reaktion aufgenommene oder abgegebene Wärme sichtbar gemacht werden. Dieses Gerät lässt sich leicht selbst bauen. In diesem Artikel wird der Einsatz des Thermoskops im Zusammenhang mit der energetischen Betrachtung bei der Bildung von Eisensulfid beschrieben.
Reaktionsenthalpie einfach bestimmt
Frigge-Hagemann, I., & Schmidkunz, H.
Um die Enthalpie einer Reaktion zu bestimmen muss die aufgenommene oder abgegebene Wärmemenge mit einem Kalorimeter genau bestimmt werden. In diesem Beitrag wird ein für den Chemieunterricht geeigneter, einfacher Versuchsaufbau mit schulüblichen Geräten beschrieben, der das Prinzip der kalorimetrischen Messung gut veranschaulicht.
Bestimmung des Energiegehalts von Brot
Franke-Braun, G., Stäudel, L., & Wöhrmann, H.
Die experimentelle Bestimmung des Brennwertes von Brot (oder eines anderen Lebensmittels) ist ein motivierendes Anwendungsbeispiel für das Thema "Chemische Energetik". In einem Verbrennungskalorimeter werden Brotstückchen oxidiert und aus der dabei freigesetzten Wärmemenge der Brennwert bestimmt.
Der Heizwert von Brennstoffen Berechnungen an verschiedenen Beispielen
Schmidkunz, H.
Brennstoffe sind Stoffe, die beim Verbrennen Wärmeenergie freisetzen, die dann zum Heizen von Gebäuden und zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet werden kann. Die Beurteilung der Brennstoffe erfolgt nach ihrem so genannten Heizwert. Am Beispiel von Ethanol wird gezeigt, wie sich der Heizwert eines Brennstoffes berechnen lässt.
Wärmespeichersysteme in Gebäuden
Schmidkunz, H.
Wärmespeichersysteme werden vor allem dort eingesetzt, wo Sonnenenergie gespeichert werden soll, oder wo durch industrielle Prozesse Wärme ungenutzt in die Umgebung abfließen würde. Im Artikel wird das Prinzip der Latentwärmespeicherung zunächst erläutert und dann anhand der spontanen Kristallisation von geschmolzenem Natriumacetat-Trihydrat (Schülerexperiment) veranschaulicht.
Intelligente Textilien Latentwärmespeicher in der Kleidung
Schmidkunz, h.
Das Prinzip der Latentwärmespeicherung wird heutzutage auch im Bereich der Outdoor-Kleidung angewendet. Mikroverkapselte Wachse, die als Wärmespeicher fungieren, werden z.B. in das Futter von Jacken eingenäht. Es wird ein Schülerexperiment beschrieben, mit dem sich dieses Prinzip auch im Chemieunterricht gut veranschaulichen lässt.