Säuren und Metalle Lernen und Verstehen durch Aufgaben
Freiman, T.
Am Beispiel von zwei Aufgaben zur Reaktion von Säuren mit Metallen wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht anhand von Aufgaben Regelmäßigkeiten entdecken und die Ergebnisse aus einer Aufgabe dann zur Lösung von weiteren Aufgaben - im Sinne von Schlussfolgern - anwenden können.
Aufgaben - nicht nur zum Üben und Wiederholen Mit abgestuften Lernhilfen zum selbstständigen Lernen
Habelitz-Tkotz, W.
Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe, ein Einmal-Wärmekissen selbstständig zu konstruieren. Zur Unterstützung werden abgestufte Lernhilfen bereitgestellt, die sie nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Die Aufgabe erzeugt eine offene Unterrichtssituation, kann in Teamarbeit gelöst werden und ermöglicht das selbstständige Erarbeiten von Lösungsstrategien bzw. Lerninhalten.
Internetrecherche und Kugellager
Witteck, T., Leerhoff, G., Most, B., & Eilks, I.
Torsten Witteck, Gabriele Leerhoff, Bettina Most und Ingo Eilks Durch entsprechende Hilfen und die Einbindung in kooperatives Lernen kann die Informationssuche im Internet für Schülerinnen und Schüler vereinfacht werden. Am Beispiel der Kugellager-Methode wird dargestellt, dass eine andere Motivation provoziert werden kann, wenn die Aufgabe des systematischen, gegenseitigen Erklärens hinzu kommt.
Lernzirkel Katalyse Arbeitsmaterialien für ein Schülerlabor Arbeitsmaterialien für ein Schülerlabor
Wurm, D., & Woest, V.
Es wird ein Lernzirkel zum Thema "Katalyse" vorgestellt, der aus fünf Pflicht- und drei Wahlstationen besteht. Die Materialien der Stationen sind selbsterklärend gestaltet, so dass sich die Schülerinnen und Schüler die neuen Fachinhalte selbstständig aneignen können. Die Wahlstationen erlauben ihnen, ihr Wissen nach eigenen Interessen zu vertiefen.
Formeln ableiten aus Modellen
Barke, H.
Die Struktur von Kristallen erhält der Experte als Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse. Diese Ergebnisse werden den Schülerinnen und Schülern in Form räumlicher Strukturmodelle vorgestellt und der Arbeitsauftrag erteilt, aus dem Strukturmodell die Formel für das entsprechende Salz abzuleiten. Hierzu werden mehrere Aufgabenvorschläge gemacht.
Der tropische Regenwald. Eine Aufgaben-gestützte Modellierung von Stoffumsätzen
Stäudel, L.
Es wird eine Modellierungsaufgabe zum Thema "Der tropische Regenwald als Netto-Sauerstoffproduzent" vorgestellt. Schülerinnen und Schüler sollen die Aussage, dass der tropische Regenwald ein wichtiger Sauerstofflieferant ist, überprüfen und gegebenenfalls relativieren. Als Grundlage für die Modellierung dienen die Fotosynthesegleichung und die Randbedingungen eines nährstoffarmen Bodens.
Siedetemperatur und Erfrischungstücher Lernen mit naturwissenschaftlichen Beispielaufgaben
Pöpping, W., & Melle, I.
Den Lernenden wird eine Beispiellösung einer vorher gestellten Aufgabe präsentiert. Sie werden dann aufgefordert, jeden einzelnen Schritt in der Argumentation der vorgegebenen Beispiellösung nachzuvollziehen bzw. sich selbst zu erklären. Die Effektivität dieses Aufgabentyps wird am Beispiel zweier Aufgaben zum Thema "Siedetemperaturen organischer Verbindungen" untersucht.
Aufgaben nach PISA? - Aufgaben vor PISA!
Stäudel, L.
Der Artikel reflektiert, inwieweit sich die Aufgabenformate in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Zum einen werden die "Aufgaben vor PISA" und deren vom jeweiligen Zeitgeist geprägte Kontexte betrachtet, zum anderen wird untersucht, wie sich heutige Aufgaben in Schulbüchern darstellen.
Aufgaben zum Lernen - Aufgaben zum Prüfen
Stäudel, L.
Es wird ein Analyseinstrument vorgestellt, das sich bereits in anderen Zusammenhängen gut bewährt hat: Eine Analyse-Spinne, ähnlich einer Zielscheibe, mit deren Hilfe die Zielsetzungen der selbst gestellten Aufgaben überprüft werden können.
Naturstoffe im Chemieunterricht
Pfeifer, P., Sommer, K., & Venke, S.
Betrachtet man die meist kompliziert gebauten Naturstoffmoleküle genauer, so stellt man fest, dass sie in der Regel aus sich wiederholenden einfacheren Strukturelementen bestehen. Im didaktischen Basisartikel werden Beispiele für solche Naturstoffe vorgestellt, die im Unterricht im Rahmen der Organischen Chemie behandelt werden können.