Toxisches Chlor vernünftig dosiert

Viktor, O.

Der Bau eines Low-Cost-Gasentwicklers wird beschrieben und seine Verwendung im Unterricht anhand von vier Beispielen zum experimentell heiklen Thema "Halogene" erläutert. Die Low-Cost-Gasentwickler eröffnen den Lehrenden die Möglichkeit, selbst mit giftigen Gasen im Klassenraum mobil zu sein.

Von einfach bis anspruchsvoll, Unterrichtsbeispiele zu den Themen Superabsorber, Molvolumen und Reaktionskinetik

Köhler-Krützfeld, A., & Gruvberg, C.

Schülerinnen und Schüler können die Quellfähigkeit von Superabsorbern an nur einem superabsorbierenden Polymerkörnchen überprüfen. Das Molvolumen von Wasserstoff und die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure lassen sich mithilfe von Materialien aus dem Alltag ebenfalls auf einfache Weise bestimmen.

Redoxreaktionen in verschiedenen Klassenstufen

Ibanez, J.

Laborexperimente können manchmal mit geringen Abwandlungen in unterschiedlichen Schulstufen eingesetzt werden. Als Beispiel stellt dieser Beitrag die Redoxreaktion von Kaliumpermanganat mit Natriumhydrogensulfit vor, die bei altersgemäßer didaktischer Reduktion bereits in der Sekundarstufe I durchführbar ist.

Elektrolyse mit Überraschungseffekt - Reaktionen von Olivenöl bei Elektrolysen

Hugerat, M., Basheer, ,., & Schwarz, P.

Muhamad Hugerat, Sobhi Basheer und Peter Schwarz Bei der Elektrolyse von Natriumchlorid in einer "smallscale"-Apparatur wurde der Elektrolyt mit Olivenöl bedeckt, um eine Verdunstung der Elektrolyseprodukte zu verhindern. An die überraschende Reaktion zwischen dem Öl und dem Elektrolyten anknüpfend, haben die Autoren einen Modellversuch für die Fettverdauung im Dünndarm entwickelt.

Fasern färben mit Indikatoren - Zusammenhänge zwischen Stoff, Struktur und Reaktion erkennen

Livneh, M., Livneh, Z., & Schwarz, P.

Es werden fünf Schülerexperimente zum Thema Farbe und Färben vorgestellt. Alle Versuche lassen sich auf engstem Raum durchführen. Bei der Versuchsauswertung werden die Zusammenhänge zwischen den Farbstoff-Stofffaser Bindungen und der chemischen Struktur der beteiligten Stoffgruppen deutlich.

ChemZ-Chemieunterricht mit medizintechnischem Zubehör

von, B., & Böhm, A.

Die Autoren haben ein mikrochemisches Experimentierset zusammengestellt, welches bereits im Chemieanfangsunterricht kostengünstige und relativ ungefährliche Schülerexperimente ermöglicht. Mithilfe der Materialien können Schülerinnen und Schüler selbstständig Experimente zu den Bestandteilen der Luft planen und durchführen.

Die Analyse zweier unbekannter Alkalihalogenide Eine praktische Aufgabe als Lernzielkontrolle

Schütte, P.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erhalten die Aufgabe, zwei unbekannte Alkalihalogenide zu identifizieren. Die erforderlichen Nachweisreaktionen gehören zwar zu den Standarduntersuchungen in der Chemie. Interessant ist hier aber die Verknüpfung einer Übungsphase mit einer ebenfalls experimentellen Leistungsüberprüfung.

Aufgaben für den Chemieunterricht

Stäudel, L.

Die Überprüfung von Lernzielen stellt nur eine Funktion von Aufgaben dar. Mindestens ebenso wichtig ist die Rolle von Aufgaben in einem neuen Unterrichtsskript. Ausgehend von PISA wird diskutiert, wie eine "neue Aufgabenkultur" für den Chemieunterricht aussehen könnte.

Aufgabenformate

Woest, V.

Der Basisartikel gibt eine Übersicht zur Bedeutung und Funktion von Aufgaben im Chemieunterricht. Er zeigt auf, wie sich die Zielsetzungen von Aufgaben vom 17. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit gewandelt haben und setzt sich vor allem mit unterschiedlichen Aufgabenformaten und ihrer Rolle im Chemieunterricht auseinander.

Aufgaben - innovativ und entlastend

Thomas, F.

Die Funktion von Aufgaben als Gestaltungs- und Entlastungsmöglichkeit im Chemieunterricht wird zunächst erläutert. Im Anschluss wird die Forderung nach neuen Aufgaben mit größerer Offenheit und verstärktem Problemlösecharakter gestellt. Abschließend werden Kriterien für "gute" Aufgaben genannt.