Von entzündlich bis giftig

Lehmann, T.

Durch Warnsymbole und R-Sätze angegebene Gefahren lassen sich im Chemieunterricht durch Experimente illustrieren. Es werden zwei Demonstrationsexperimente vorgestellt, die die brandfördernde Wirkung von Salpetersäure bzw. die Entzündlichkeit von Ethanol eindrucksvoll veranschaulichen.

Gefahr aus Akku und Abflussreiniger

Proske, W., & Venke, S.

Gefahrstoffe sind nicht nur die Schwefelsäure und Natronlauge im Chemiekabinett, sondern auch die für jedermann erhältliche Akkusäure aus dem Baumarkt. Die vorgestellten Experimente sollen zeigen, welche Unfallgefahren der unsachgemäße Umgang mit derartigen Stoffen aus dem Alltag birgt. Wird mit den entsprechenden Stoffen dagegen sachgemäß umgegangen kann das Gefahrenpotential minimiert werden.

So geht´s auch

Venke, S., & Proske, W.

Chemieunterricht ohne Fehling-Probe und Silberspiegel, ohne Salzbildung aus den Elementen, ohne Ionennachweise ist fast undenkbar. Doch die tradierten Anleitungen bergen durchaus Sicherheitsrisiken. In diesem Artikel werden deshalb ausgewählte Alternativexperimente vorgestellt, die sich gefahrlos auch als Schülerexperimente durchführen lassen.

Le Chatelier einmal anders

von, B., Böhm, A., Bindl, A., & Schumacher, S.

Die Gefährdung beim Experimentieren geht in der Regel von den Chemikalien oder den Geräten aus. Durch den Einsatz von Geräten aus der Medizintechnik kann dieses Gefahrenpotential minimiert werden. Ein derartiger Einsatz soll am Praxisbeispiel "Chemisches Gleichgewicht im Kontext der Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid" verdeutlicht werden. Die für die Sek. II vorgesehenen Experimente können unter leicht abgewandelter Fragestellung auch in der Sek. I durchgeführt werden.

Aus der Laborpraxis

Venke, s., & Proske, W.

Ein Experimentalunterricht ganz ohne Gefahrstoffe ist nur schwer möglich. Der Magazinbeitrag informiert über die Eigenschaften und das Gefahrenpotential einer Vielzahl von gefährlichen Stoffen und zeigt auf, wie diese Stoffe sachgerecht zu handhaben sind.

Im Tandem zum Ziel Kooperativ Probleme lösen

Körner, H., & Breuer, D.

Die in diesem Artikel vorgestellte Methode verknüpft Elemente des Kugellagers und des Gruppenpuzzles miteinander. Die Vorgehensweise im Unterricht wird an den Themenbeispielen Chromatographie in Jahrgangsstufe 7 und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Jahrgangsstufe 11 aufgezeigt.

Die Reaktion von Natrium und Chlor Mit der 1-2-4-Alle-Methode zur Deutung der Salzbildung

Witteck, T., & Eilks, I.

In der beschriebenen Unterrichtseinheit wird die Salzbildungsreaktion von den Schülerinnen und Schülern mithilfe der 1-2-4-Alle-Methode erarbeitet. Bei der Methode geht man von individuellen Lösungsvorschlägen aus. Diese Vorschläge werden dann in Paaren und anschließend in Vierergruppen verglichen und jeweils eine neue, gemeinsame Lösung herausgearbeitet.

Einführung in das Thema Salze Förderung kooperativen Lernens ... Förderung kooperativen Lernens durch wahldifferenzierten Chemieunterricht

Skiba, .., & Woest, V.

In diesem Beitrag wird über eine fünfstündige wahldifferenzierte Unterrichtseinheit berichtet, die in einer 9. Klasse eines Gymnasiums in Eisenach erprobt wurde. Der beschriebene Unterricht fand überwiegend in Form von Gruppenarbeit statt.

Die Max Sauer GmbH Eine Lernfirma zu Säuren und Basen

Witteck, T., & Eilks, I.

Schülerinnen und Schüler sollen am Modell einer Lernfirma die Chemie der Säuren und Basen selbstständig erarbeiten. Die Firma besteht aus sieben Abteilungen. Jede Abteilung entspricht einer Schülergruppe und erhält eine Problemstellung, die durch selbstbestimmtes, selbst organisiertes und selbstverantwortliches Lernen gelöst werden soll.

Säuren und Laugen Kooperatives Arbeiten beim Schülerexperiment mit Interaktionsboxen

Rumann, S.

Am Beispiel der Unterrichtsreihe "Säuren und Basen" wird die Methode der "Gruppenrecherche mit Interaktionsboxen" vorgestellt. Die Interaktionsboxen enthalten neben Chemikalien und Geräten eine Aufgabenstellung, die in Gruppenarbeit gelöst werden soll. Ziel der Gruppenarbeit ist die gemeinsame Konzeption und Erprobung eines Problemlösungsweges.