Der Laborführerschein Erste Schritte in die Chemie

Arends, B., & Lengen-Mertel, C.

Um den Laborführerschein zu erwerben müssen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben zu grundlegenden Themen des Chemieanfangsunterrichts lösen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Form eines Lernzirkels, in dem anhand von fünf Pflichtstationen naturwissenschaftliche Arbeitsweisen eingeführt, geübt und überprüft werden.

Experimente mit Kerzen

Schmidkunz, H.

Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabenstellung, die Brenndauer einer Kerze experimentell zu ermitteln. Der Artikel stellt zwei einfache Verfahren vor, die von den Lernenden eigenständig entwickelt wurden und bietet Anregungen, wie sich beide Verfahren durch weitere Versuche modifizieren lassen.

Formel-C-Tag

Frank, H.

Vorgestellt werden Aufgaben aus einem Schülerwettbewerb, der in den 7. Klassen einer Gesamtschule am Ende der Unterrichtseinheit "Säuren-Laugen-Salze" durchgeführt wurde. Ausgehend von Fragestellungen aus der Lebenswelt der Lernenden wurden Arbeitsaufträge formuliert, die diese durch weitgehend eigenständig geplante Untersuchungen und Experimente bearbeiten sollten.

Experimentelle Wettbewerbsaufgaben

Wambach, H.

Heinz Wambach Schülerwettbewerbe unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung selbstständiger, kreativer und kooperativer Arbeitsformen. Im Artikel werden die Aufgaben zweier Schülerwettbewerbe bezüglich der Inhalte und Anforderungsniveaus analysiert. Die vorgestellten Wettbewerbsaufgaben können auch im Chemieunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden.

Aufgaben für einen offeneren Chemieunterricht

Woest, V., & Eilks, I.

Jeder Unterricht wird durch Arbeitsaufträge und Aufgaben seitens der Lehrkraft initiiert und gelenkt. Je nachdem, wie konkret und zielgerichtet die Aufgabenstellungen sind, ist die Lenkung mal stärker oder mal schwächer. Anhand ausgewählter Beispiele wird diskutiert, wie der Chemieunterricht durch offenere Aufgabengestaltung schülerorientierter gestaltet werden kann.

Das Öffnen von Aufgaben Strategien und Beispiele

Wißner, O.

Anhand von Beispielaufgaben zu den Themen "Stofftrennung", "Rutherford ´scher Streuversuch" und "Galvanische Zelle" werden Strategien zur Öffnung von Aufgaben aufgezeigt. Die genannten Standardaufgaben werden so verändert, dass sie komplexere Anforderungen stellen und eine höhere Partizipation der Lernenden fördern.

Orientierungsaufgaben Aufgaben mit komplexem Charakter

Schaar, C., & Woest, V.

Orientierungsaufgaben sind Bestandteil der Thüringer Lehrpläne. Es handelt sich hierbei um offene Aufgaben, in denen komplexe Probleme dargestellt werden. Nach welchen Kriterien solche Aufgaben konzipiert und bewertet werden und welche Ziele sie verfolgen, wird am Beispiel von zwei Aufgabenstellungenzu den Themen "Stickstoffverbindungen" und "Saurer Regen" verdeutlicht.

Rotwein in der Schule? Aufgaben zu Basiskompetenzen

Hofheinz, V., Schmitz, J., & Gröge, M.

Ein Forschungsergebnis zum Zusammenhang von Rotweinkonsum und Herzerkrankungen wird den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 als Arbeitsmaterial ausgehändigt. Anhand dieser Textgrundlage sollen sie den Umgang mit komplexen Informationen üben und die Vielschichtigkeit von naturwissenschaftlichen Forschungsproblemen entdecken.

Versuchsprotokolle kooperativ erstellen

Witteck, T., & Eilks, I.

Mit der 1-2-4-Alle-Methode wird das Erstellen von Versuchsprotokollen in einen Prozess kooperativen Lernens verlagert. Hierdurch kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler häufig gemachte Fehler (z. B. unsaubere Unterscheidung zwischen Durchführung, Beobachtung und Auswertung) gemeinsam erkennen und abbauen.

Schüler lernen von Schülern Aufgaben für die Arbeit in kooperativen Lernformen am Beispiel "Duft- und Aromastoffe"

Bojko, P., & Woest, V.

Es wird ein Unterrichtskonzept für die Jahrgangsstufe 9 vorgestellt, welches Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in Kleingruppen weitgehend selbstständig mit dem Thema "Duft- und Aromastoffe" auseinanderzusetzen. Jede Gruppe erhält gezielte Arbeitsaufträge zu einem Themenschwerpunkt, um hiervon ausgehend Materialien für eine Lernstation zu entwickeln.