Celluloseverarbeitung - Umweltfreundliche Technologien auf dem Vormarsch

Fink, H., & Fischer, S.

Im Mittelpunkt des Beitrages steht die chemisch-technische Verarbeitung von Cellulose in Form von Chemiezellstoff zu Cellulosederivaten (Ester, Ether) und Celluloseregeneraten (Fasern, Folien). Im Vergleich zu synthetischen Polymeren ist die Verarbeitung der Cellulose erschwert, weil dieses Naturpolymer unschmelzbar und in üblichen Lösungsmitteln nicht auflösbar ist. Großtechnische Umsetzungen der Cellulose erfolgen als Heterogenraktionen, denen ein Aktivierungsschritt (Natronlaugenbehandlung) vorangeht. Die Herstellung von Celluloseregeneratfasern erfolgt heute noch überwiegend durch das 100 Jahre alte Viskoseverfahren. Eine revolutionierende Entwicklung bahnt sich hier durch die Einführung des umweltfreundlichen und technologisch einfacheren Lyocellverfahrens an, bei dem Cellulose direkt in dem Lösemittel NMMO-Monohydrat gelöst wird und diese Lösung ähnlich wie eine Schmelze verarbeitet werden kann.

Polyamide - Hochwertige Kunststoffe mit breitem Applikationsprofil

Rafler, G.

Im Beitrag wird umfassend über die Herstellung von Polyamiden unde deren Verwendung aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften informiert.

Beckmann-Umlagerung für die Schule

Conte, R.

Es wird ein Weg beschrieben, wie man in Schülerversuchen mit einem durchaaus angemessenen Aufwand vom Cyclohexanon zum Perlom gelangen kann. Dabei wird die präparative Isolierung des Caprolactams - ein Schritt, der auch in technischen Verfahren am problematischsten ist - durch einen analytischen Nachweis ersetzt.

Anfangsunterricht: Wie Bewegung in unseren Körper kommt! Erfahrungen mit einer Unterrichtsreihe zum Rahmenthema: Mein Körper - Meine Gesundheit!

Lange, E.

Der Beitrag stellt den Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Thema "Mein Körper - Meine Gesundheit" dar. Insbesondere wird die Einstiegsstunde in ihrer Funktion und Bedeutung erläutert und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Verknüpfung mit anderen Fächern aufgezeigt.

Neue Aufgabenkultur: Voltas Zunge - Heftige Reaktionen - Der Tod kam schleichend über Nacht

Fischer, W., & Zeilhofer, W.

Die erste Aufgabe greift historische Bezüge, Alltagserfahrungen und Experimente auf, um Grundbegriffe und Konzepte der Elektrochemie zu festigen. In der zweiten Aufgabe stehen Redoxreaktionen und chemisches Rechnen im Vordergrund; Während die dritte Aufgabe auf die Eigenschaften con Kohlenstoffdioxid eingeht, um einen interessanten Kriminalfall zu lösen.

Forum: Denkfigur 5 - Das Prinzip von Le Chatelier

Wohlmuth, M.

Für die Vermittlung des Prinzips von Le Chatelier werden einige originelle, weniger übliche Symbole und Begriffe vorgeschlagen, die das Verständnis fördern sollen.

Wochenplanarbeit in einem Leistungskirs Elektrochemie

Haas, L.

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in unterschiedlicher Zusammensetzung eine vorgegebene Anzahl von Pflicht-, Wahlpflicht- und Übungsaufgaben zu dem Thema Elektrische Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern und Lösungen. Die Autorin gibt Tipps zur Organisation und Durchführung. Die Arbeitsmaterialien zu dieser etwa dreiwöchigen Wochenplanarbeit werden als O-E zur Verfügung gestellt.

Stationenlernen in der Sekundarstufe II - Am Beispiel von Redoxtitrationen - Redoxtitrationen in der Analytik

Voit, C.

Im Beitrag wird unterrichtserprobtes Material zum Titelthema angeboten und über die Erfahrungen damit berichtet.

Kooperatives und kontextorientiertes Lernen zu Batterien und Akkumulatoren in der S I

Markic, S., & Eilks, I.

Eine Unterrichtsreihe mit einer Kombination verschiedener Methoden des kooperativen Lernens wird vorgestellt, die eine kontextorientierte Einführung des erweiterten Redoxbegriffes entlang von Batterien und Akkumulatoren erlaubt.

Ein Gruppenpuzzle von anderer Art - Informieren - Experimentieren - Koordinieren - Präsentieren

Voglhuber, H.

Im Beitrag wird eine Abwandlung des herkömmlichen Gruppenpuzzles vorgestellt, mit dem Unterrichtsziel, "sinnvoll Wissen zu erarbeiten und erlernen lernen und dieses Mitschülern bzw. einem interessierten Publikum witerzugeben", ganz im Sinne von Informieren - Experimentieren - Koordinieren - Präsentieren.