Die Facharbeit - Was können wir von der niederländischen Wiskunde lernen?
Jürgensen, T.
Ein Erfahrungsbericht über ein Praxisbeispiel, bei dem Facharbeiten in Anlehnung an niederländische "praktische opdrachten" geplant, durchgeführt und evaluiert wurden - gedacht als Hilfe und Anregung für die eigene Praxis.
Die "Seminarfacharbeit" an Thüringer Gymnasien
Gröger, M., Scharf, V., & Schmitz, J.
Im Bundesland Thüringen wird die Empfehlung der KMK, in der gymnasialen Oberstufe eine "besondere Lernleistung" zu fordern, in beispielgebender Weise erfüllt: Von Klasse 10 an bis zum Abitur wurde das Seminarfach verbindlich eingeführt. Wissenschaftspropädeutik und verbesserte Studierfähigkeit sind zwei Anliegen dieser Reform. Drei Schritte folgen aufeinander: Methodentraining, Anfertigung einer Facharbeit im Zeitabschnitt etwa eines Jahres, Präsentation und Diskussion der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse in einem Kolloquium. Vergleichende Studien für den naturwissenschaftlichen Bereich in Analogie zu PISA-Tests deuten an, dass das Seminarfachkonzept sich sehr eigent, prozedurales und flexibel anwendbares Wissen zu fördern.
Populationsentwicklung nach dem Hardy-Weinberg-Gesetz mit Drosophila melanogaster
Krüger, D.
Populationsgenetische Untersuchungen zum Hardy-Weinberg-Gesetz können mit geeigneten Stämmen von Drosophila melanogaster im Biologieunterricht oder im Rahmen der Facharbeit praktisch durchgeführt werden. Es geht um die Beschreibung der genetischen Zusammensetzung von sich frei fortpflanzenden geschlossenen Populationen. Dabei führt die Untersuchung, ob die Drosophila-Populationen dem Hardy-Weinberg-Gesetz folgt, auch an wissenschaftspropädeutische Fragestellungen heran. Die praktische Arbeit mit Drosophila ist leicht zu erlernen, erfordert einen geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand und motiviert die Schüler im hohen Maße.
Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen - Teil 18
Wilke, H.
Experimente zum Stoffgebiet der Elektrodynamik
Schülervorstellungen zum Sieden - Der Wechsel des Aggregatzustandes als didaktisches Problem
de, V., Oetken, M., & Paschmann, A.
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, die belegen, dass Schüler, aber auch Erwachsene große Schwierigkeiten haben, den Siedevorgang angemessen zu erläutern. Mit einfachen Versuchen, die eine experimentelle Aufarbeitung dieser Thematik ermöglichen, wird eine Konzeption für eine problemorientierte Umsetzung im Anfangsunterricht vorgeschlagen. Erste Unterrichtserfahrungen dazu werden anschließend geschildert.
Färben mit Pflanzen - Färberpflanzen im Schulgarten
Dietrich, V.
Mit der Behandlung der Thematik "Färben mit Pflanzen - Färberpflanzen im Schulgarten" bietet sich die Möglichkeit, in Zusammenarbeit zwischen Chemieunterricht und Biologieunterricht an Neugierde oder Interessen aus der Alltagswelt der Schüler anzuknüpfen und in Form eines fachübergreifenden Projekts naturwissenschafltiche Sachverhalte zur Befriedung dieser heranzuziehen. Eine Gelegenheit, die nicht ungenutzt vertan werden sollte, zumal sich der Einsatz des Themas sowohl in der SI als auch in der SII eignet.
Versuche mit Wasserstoff-Luft-Gemischen - die elektronische Knallgasprobe durch Einsatz eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors
Wiederholt, E., & Fahrney, V.
Die Knallgasprobe zum Nachweis explosiver Wasserstoff-Luft-Gemische wird mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) ausgeführt. Damit lassen sich beliebige Mischungsverhältnisse bestimmen. Der kontrollierte Umgang mit Wasserstoff, aber auch anderen gasförmigen Gefahrenstoffen, wird so möglich.
Hausphilosophien im Unterricht
Leisen, J.
Der Beitrag zeigt in fiktiven Lehrer-Schüler-Gesprächen typische "Hausphilosophien" auf. Im zweiten Teil werden wichtige wissenschaftstheoretische Positionen erläutert.
Die Basis schwankt - Theoriegeleitete Beobachtungen in Wissenschaft, Alltag und Schule
Oetken, M., & Reiner, C.
Anhand ausgewählter Beispiele soll aus erkenntnistheoretischer Sicht untersucht werden, inwieweit die im Unterricht eingesetzten Experimente und die anschließende Interpretation der Forderung nach einem unvoreingenommenen Beobachten und dem kritischen Umgang mit Ergebnissen gerecht werden.
Wissenschaftstheoretische Aspekte und deren Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts
Woyke, A., & Scharf, V.
In dem unter der Rubrik "Zur Diskussion gestellt" abgedruckten Beitrag soll anhand der Diskussion um die sogenannte "SOKAL-Affäre" und insbesondere anhand der Positionen des Methodischen Kulturalismus und des Referenzrealismus die Relevanz solcher Aspekte für den Chemieunterricht aufgezeigt werden.