Der Einfluß des pH-Werts auf die Resorption von Arzneistoffen
Salzner, J., Bader, H., & Drechsler, B.
Im vorliegenden Beitrag werden Modellversuche zu einem besonders interessanten Aspekt des Themas Arzneimittel vorgestellt: Es wird der Zusammenhang zwischen pH-Wert, Struktur eines Arzneistoffs und Resorption im Magen-Darm-Trakt (gastrointestinale Resorption) aufgezeigt.
Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen - Teil 16
Wilke, H.
Experimente zum Stoffgebiet Elektrizitätslehre
Wer trennt optimal?
Fladt, R.
Der präsentierte Arbeitsauftrag gehört zu dem Bereich der Unterrichtseinheit "Trennverfahren". Er wurde aber in größerem zeitlichen Abstand von dieser gestellt, um die "Haltbarkeit" des Gelernten zu testen, und zwar in einem Grundkurs der Stufe 12. Er sollte den Schülern weitgehende Selbständigkeit abverlangen und - in Form eines Wettbewerbs - eine besondere Motivation gewährleisten.
Grüner Tee und Co. - antioxidative Eigenschaften von Getränken
Höner, K.
Zur Untersuchung der antioxidativen Wirksamkeit verschiedener Teesorten wird im folgenden Beitrag die oszilllierende Briggs-Rauscher-Reaktion verwendet. Die Oszillationen lassen sich anhand des Farbwechsels farblos - gelb - blau - farblos optisch verfolgen. Bei Zugabe eines Tee-Extraktes zu einer oszillierenden Briggs-Rauscher-Reaktionsmischung hören die Oszillationen sofort auf, setzen aber nach einiger Zeit wieder ein. Diese Inhibierungszeit ist proportional zum Gehalt des Tee-Exktraktes und lässt sich mit Hilfe einer Stoppuhr messen. Die antioxidative Wirksamkeit verschiedener Teesorten lässt sich so im Unterricht anschaulich und apparativ einfach behandeln und vergleichen.
Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen - Teil 17
Wilke, H.
Experimente zum Stoffgebiet Elektrizitätslehre
Aufgaben und naturwissenschaftlicher Unterricht
Fischer, H., & Draxler, D.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht dienen Aufgaben häufig dazu, den Unterricht zu strukturieren und Unterrichtsinhalte zur Rekonstruktion ausschließlich fachlicher Inhalte anzubieten. Ihre Struktur und der Lösungsweg sind fachtypisch und sie sind wichtiger Bestandteil der didaktischen Planung. Lehrerinnen und Lehrer sollten deshalb Aufgaben bezüglich der zum Lösen notwendigen Kompetenzen einschätzen, unterschiedliche Lösungswege zum selben Inhalt als ein auf den Lerner bezogenes differenziertes Angebot konstruieren und nicht zuletzt das Schwierigkeitsniveau von Aufgaben als Möglichkeit der Differenzierung einsetzen können. Im Beitrag werden Wege aufgezeigt, wie dies gelingen kann.
Üben im Chemieunterricht - Eine Analyse von Unterrichtsbeobachtungen
Pöpping, W., & Melle, I.
Es wurden etwa 130 beobachtete Chemiestunden an Gymnasien hinsichtlich des Einsatzes von Übungsphasen analysiert. Untersucht wurde neben der Häufigkeit von Übungen auch die Abhängigkeit vom Thema und der Lehrerperson.
Wer wird Millionär? - Eine etwas andere Wiederholungsstunde
Nickel, H.
Die bekannte Quizshow wurde auf den Chemieunterricht übertragen. Schüler eines Grundkurses Chemie 12 formulierten anlässlich einer Wiederholungs- und Abschlussstunde jeweils 15 Fragen aus dem Bereich der Alkohole und dachten sich mögliche Antworten dazu aus. In der darauffolgenden Stunde wurde das Quiz mit viel Spaß gespielt.
Welche Aufgabentypen gibt es?
Gräf, D.
Jeder, der sich mit dem Stellen von Aufgaben beschäftigt, wird immer einmal wieder versuchen, neue Aufgabenstellungen zu finden. Im Folgenden ist versucht worden, eine möglichst breite Auflistung verschiedener Aufgabentypen systematisch zusammenzustellen. Die Auflistung orientiert sich in wesentlichen Teilen an einem Vorschlag von Rütter. Jeder Aufgabentyp wird anhand von Beispielen verdeutlicht. Sämtliche Beispiele entstammen der Biologie.
Die Enthalpie im Unterricht: Eine nicht nur didaktische Fehlleistung
Finke, U., & Schmidt, F.
In einer kritischen Analyse erweist sich die Enthalpie als allgemein falsch verstandene Größe. Richtig interpretiert, ist sie von geringer Bedeutung. Die akademische Ausbildung kann, die Schule sollte auf sie verzichten.