Untersuchungen des Zigarettenrauches mit schulgeeigneten Mitteln
Mayer, C.
Die Untersuchung des Zigarettenrauchs wird in dieser Arbeit mit Schwerpunkt auf die Behandlung in der Sekundarstufe I beschrieben und für die S II erweitert. Es wird eine selbst konstruierte Abrauchmaschine vorgestellt, mit der unter reproduzierbaren Bedingungen Zigaretten zum Zweck der Rauchanalyse abgeraucht werden können. Ausgehend von einfachen qualitativen Untersuchungen der Rauchinhaltsstoffe wird die quantitative Bestimmung von Kondensat-Stickstoffoxid- und Aldehydgehalt mit Farbreihen beschrieben. Diese einfache Analysenmethode ermöglicht erst die quantitative Behandlung in der Mittelstufe, da sie ohne theoretische Vorkenntnisse und ohne großen apparativen Aufwand zu bewältigen ist. Durch selbsttätigen Umgang mit Zigarettenrauch wird eine persönliche Betroffenheit der Schüler erzeugt. Die Arbeit ist damit auch ein Beitrag zur Rauchprävention.
Zur Beliebtheit eines integrierten Fachs "Naturwissenschaften" - Bericht aus der Praxis
Jürgensen, F., & Schieber, M.
In dem unter der Rubrik "Zur Diskussion gestellt" abgedruckten authentischen Beitrag wird über Lehrer- und Schülerurteile berichtet, wie sie an der IGS Wedel nach mehrjähriger Erfahrung vorzufinden sind. Dabei ist keine Pauschalisier- bzw. Generalisierbarkeit gegeben. Vieles hängt sicher vom Geist und Klima in Kollegium und Schule insgesamt ab. Wenn die Erfahrungen der Autoren, insbesondere auch die Urteile der Schüler, den einen oder anderen überraschen und nachdenklich machen, so hat sich die Mühe schon gelohnt.
Energieniveaus und Orbitale
Küblbeck, J.
Ein Atommodell, das mit den Grundzügen der Quantenphysik konsistent sein soll, kommt heutzutage ohne Schrödingergleichung nicht aus. In diesem Artikel wird ein erprobter Unterrichtsgang vorgestellt, in dessen Verlauf die zeitunabhängige Schrödingergleichung für immer schwierigere Potentiale intuitiv gelöst wird, bevor die Energieniveaus und die Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit Computerhilfe exakt bestimmt werden.
Wissenschaftspropädeutik mit Knetmasse und Tapetenkleister in Klasse 7
Neugebauer, D.
Die kritische Beurteilung von Messdaten und Bedingungen ihrer Gewinnung werden in Schulbüchern kaum thematisiert, obwohl dies eine nicht nur für naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung grundlegende Fähigkeit ist. Durch einfache Versuchsmaterialien und ein einfaches Messverfahren erfahren die Schüler die Bedeutung sorgfältigern Experimentierens, formulieren in forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren Kriterien für die Gewinnung valider Messdaten und lernen Einzelmesswerte einer Reihe kritisch zu beurteilen. Der Kompetenzzuwachs zeigte sich im spontanen Transfer der sachlich begründeten Kritik am experimentellen Design und den quantitativen Ergebnissen in sich anschließenden Unterrichtsreihen.
Cyclodextrine - "Molekulare Zuckertüten" mit Wachstumspotential
Gröger, M., Woyke, A., & Kretzer, E.
Die Stoffgruppe der Cyclodextrine wird in den letzten Jahren nicht nur wissenschaftlich intensiv erforscht, die Forschungsergebnisse zeitigen inzwischen auch eine Reihe konkreter Anwendungen. Der Artikel stellt theoretische Grundlagen zu Namen, Gewinnung, Struktur und Eigenschaften der Cyclodextrine sowie ausgewählte Anwendungsbezüge vor. Im experimentellen Teil finden sich einige einfache Versuche, die im Unterricht der Sekundarstufe II in einer Reihe über Cyclodextrine zur Vertiefung und Übung dem Themengebiet "Kohlenhydrate" angeschlossen werden können.
Schülervorstellungen im Umfeld von Batterien und Redox-Reaktionen - Teil 1
Sumfleth, E., & Tiemann, R.
In dem unter der Rubrik "Zur Diskussion gestellt" abgedruckten Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes, indem herkömmliche Concept Mapping Verfahren durch die Vorgabe zweier Bilder und die Benutzung eigener Begriffe ersetzt wurden, dargestellt und diskutiert. Der Artikel interpretiert die durch die Bilder provozierten Schüleraussagen qualitativ und zeigt Denkrichtungen der Lernenden auf.
Verhaltensbeobachtung in der Schule
Randler, C.
Ethologie wird im Biologieunterricht bisher im klassischen, meist deskriptiven Sinne behandelt, neue Methoden werden kaum berücksichtigt, ebenso wenig wie die neuesten Forschungen der aufstrebenden Disziplin "Soziobiologie". Im Freiland sollen die Schüler einfache Beobachtungen durchführen, zumeist ohne vorherige Reflexion und oft mit unzureichenden Beobachtungsaufgaben. Dieses Beispiel zeigt, wie Verhaltensökologie mit wissenschaftlichen Methoden in der Schule dennoch einfach umgesetzt werden kann.
Was ist eigentlich eine chemische Reaktion?
Eilks, I., Leerhoff, G., & Möllering, J.
Für den Chemieanfangsunterricht werden unterschiedliche Wege zur Einführung des Begriffes der chemischen Reaktion vorgeschlagen. Ausgehend von einer Analyse ausgewählter Schulbücher werden diese Ansätze vor dem Hintergrund fachlicher und didaktischer Überlegungen sowie vorliegender Erkenntnisse über Schülervorstellungen diskutiert. Diesen wird eine alternative Definition auf Teilchenebene und ein Vorschlag zu deren Umsetzung im Chemieunterricht gegenübergestellt.
Video- und Computertechnik im Biologieunterricht
Weiershausen, W., & Gräf, D.
Moderne Bildverarbeitungsgeräte in Verbindung mit einem PC bieten einige technische Möglichkeiten, die auch für den Biologieunterricht von hohem Interesse sein können. Anhand von zwei Beispielen wird dies verdeutlicht.
Schülervorstellungen im Umfeld von Batterien und Redox-Reaktionen - Teil 2
Sumfleth, E., & Tiemann, R.
In dem unter der Rubrik "Zur Diskussion gestellt" abgedruckten Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes, indem herkömmliche Concept Mapping Verfahren durch die Vorgabe zweier Bilder und die Benutzung eigener Begriffe ersetzt wurden, dargestellt und diskutiert. Der Artikel interpretiert die durch die Bilder provozierten Schüleraussagen qualitativ und zeigt Denkrichtungen der Lernenden auf.