Ascorbinsäure - Quantitative Untersuchungen con Vitamin C und vitamin-C-haltigen Stoffen einschließlich qualitativer Schulversuche

Rijke, P., & van, d.

Die chemischen Eigenschaften von Vitamin C werden erörtert. Nach einleitenden qualitativen Schulversuchen werden ausgearbeitete Untersuchungsmethoden zur quantitativen Untersuchung von Vitamin C vorgestellt. Die Bestimmungsverfahren eignen sich zur Durchführung im Schülerpraktikum, zum Beispiel zur Ermittlung der Vitamin-C-Gehalte in Tabletten, Südfrüchten, Fruchtsäften, Spinat, Salat und Kartoffeln. Kopiervorlagen, direkt zur Übernahme ins Schülerpraktikum.

Analyse von Messing in Schülerübungen

Stegmüller, A.

Über die photmetrische Bestimmung von Kupfer und die komplexometrische Zinkbestimmung in Messing im Schülerpraktikum wird berichtet. Aufgaben zum Thema.

Karl Friedrich Mohr - Einer der Begründer der chemisch-analytischen Titriermethode

Kober, F.

Karl Friedrich Mohr hat sich große Verdienste um die quantitativen Methoden der Chemie erworben, wofür die zahlreichen Verfahren, Reagenzien und Geräte sprechen, die noch heute seinen Namen tragen; dagegen ist die Person Mohrs fast gänzlich unbekannt. Dieser Artikel möchte Leben und Werk dieses Mannes, eines der Begründer der quantitativen Methoden der Chemie, vorstellen.

Berühmte Chemiker und ihre Experimente

Kurtz, H., & Mauch, J.

In diesem ersten Teil der neuen Serie werden die Gründe aufgeführt, die für ein wissenschaftsgeschichtliches Vorgehen im heutigen Chemieunterricht sprechen.

Kinetische Studien zu einem System mit Leitungswasser

Seitz, K.

Die Veränderung des pH-Wertes von Leitungswasser aus der Nachbarschaft von Mineralbrunnen wird mit Bromthymolblau untersucht. Beim Stehenlassen des Wassers zeigt der Indikator eine Verschiebung des pH-Wertes vom schwach sauren in einen schwach basischen Bereich an. Die Abnahme des Säureeinflusses wird so erklärt, daß Kohlenstoffdioxid entweicht. Die Geschwindigkeit der pH-Wertveränderung - und damit die Geschwindigkeit des wegdiffundierenden Kohlenstoffdioxids - wird gemessen und zu verschiedenen Wasservolumina in Beziehung gesetzt. Unter den angegebenen Meßbedingungen zeigt sich eine exponentielle Zunahme der Geschwindigkeit bei Verringerung der eingesetzten Wassermenge. Der Zusammenhang - graphisch dargestellt - zwischen Wassermenge und der Oberfläche relativ zum Volumen bei diesen Versuchen zeigt den analogen exponentiellen Verlauf.

Abbauprodukte des Hämoglobins - Die Gallenfarbstoffe - Teil 2

Brandl, H.

In Teil 2 dieses Beitrags werden Ursachen und mögliche pathologische Folgen der Hyperbilirubinämie erörtert, einer nicht seltenen Stoffwechselstörung bei Neugeborenen und vor allem bei Frühgeburten, die zu einem starken Anstieg des Gallenfarbstoffes Bilirubin im Blutserum führt. Um schwere pathologische Spätfolgen zu vermeiden, ist u.a. die Einleitung einer Phototherapie angezeigt. An einem Modellexperiment werden die physikalischen und chemischen Grundlagen dieser Bilirubinphototherapie veranschaulicht.

Aminosäureanalytik am Hühnereilysozym

Brink, A.

Die zur qualitativen Aminosäureanalytik an biologisch relevanten Polypeptiden (bis zu 20 verschiedene Aminosäurereste) notwendigen Techniken der Hydrolyse, der Derivatisierung zu Dansylaminosäuren und der schnellen zweidimensionalen Dünnschichtchromatographie wurden speziell im Hinblick auf die Erfordernisse der schulischen Ausbildung optimiert. Die Bestimmung der C-terminalen Aminosäure des Lysozyms durch enzymatischen Abbau mit Carboxypeptidase A wird dadurch ebenfalls schnell und sicher möglich.

Cartoons - Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Braun, T.

Ein Cartoon im Chemieunterricht muß keineswegs unwissenschaftlich sein - ganz im Gegenteil: Ein Cartoon vermittelt als Medium bildhaft und plastisch einen komplexen Sachverhalt und gibt der doch oft so spröden Naturwissenschaft einen Farbtupfer.

Bau eines einfachen Trübungsanzeigers

Reichert, A.

In der Reaktionskinetik spielt die Zersetzung von Fixiersalz im sauren Milieu eine wichtige Rolle. Im Beitrag wird eine kleine elektronische Schaltung vorgestellt, mit der sich das Geschwindigkeitsgesetz dieser Reaktion sehr genau bestimmen läßt.

Die Rolle des Butadien in der chemischen Technik

Streck, R., Piltzing, N., & Müller, M.

In einer übersichtlich angelegten Arbeit wird die industrielle Produktion von Butadien kompetent dargestellt. Ausführlich werden der einstufige Houdry-Prozeß und das zweistufige Phillips-Verfahren geschildert. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Verwendung des Butadiens in der Technik.