Die Low-Cost-Lachgas-Kanone

Obendrauf, V.

Mit der im Artikel beschriebenen Lachgas-Kanone sollen die seit einigen Jahren in etlichen Ländern erprobten Möglichkeiten der Miniaturisierung und "Delokalisierung" von Versuchsanordnungen exemplarisch vorgestellt werden.

Luftreinhaltung im Verkehrsbereich und ihre Bedeutung für den Treibhauseffekt

Lukner, C., & Bartsch, J.

Im Artikel werden (aus dem komplexen Gesamt-Sachverhalt) die methodisch einfach zugänglichen Sachverhalte herausgearbeitet, die für eine unterrichtliche Behandlung dieser Thematik in der Sek. I gut geeignet sind.

Kristallstrukturanalyse mittels Röntgenbeugung

Schilde, U., & Sawusch, S.

Röntgenstrahlen stellen ein ideales Medium dar, um in den Bereich der atomaren Dimensionen vorzudringen. Da Kristalle aufgrund ihrer dreidimensionalen periodischen Struktur über exzellente Beugungsgitter für Röntgenstrahlen verfügen, lassen sich aus den Beugungssignalen ("Reflexen") Rückschlüsse auf die Struktur ziehen. Der Beitrag beschäftigt sich mit einigen kristallographischen Grundlagen. Außerdem gibt er einen kurzen Überblick über die Messmethodik der Röntgenkristallstrukturanalyse und darüber, wie bei der Strukturlösung vorgegangen werden muss.

Kristalle - im Unterricht behandelt

Becker, F., & Laumer, T.

Eine erprobte Unterrichtsvariante für die Behandlung von Kristallen wird vorgestellt. Darin eingebunden werden Bezugspunkte zu den Kategorien Haushalt, Umwelt und Technologie beschrieben.

Mikroskopische Identifizierung von Kristallen im Unterricht

Schmelz, C.

Einem eigens entworfenem Analysenweg folgend, identifizieren Schüler unbekannte Substanzen, indem sie in Objektträgerreaktionen deren Chloride und Sulfate herstellen und die jeweils entstehenden Kristalle mikroskopieren.

Anisotropie, ein Charakteristikum der Kristalle

Holfeld, M.

Es wird beschrieben, wie mit einfachen Experimenten die Anisotropie der Kristalle veranschaulicht werden kann.

Achate der Lausitz

Wlodarczyk, H.

Achate der Lausitz werden bezüglich ihrer Herkunft, Varietäten und Fundorte beschrieben.

Lumineszierende Mineralien

Steffen, G., & Brandl, H.

Seit der Antike haben "Leuchtsteine" Faszination und Aufmerksamkeit erregt. Im modernen Leben finden lumineszierende Mineralien vielfältige Einsatzgebiete in Industrie und Technik. Mit Hilfe der gängigen Lumineszenzmodelle werden die bei den Leuchtvorgängen ablaufenden Vorgänge erklärt und an drei ausgewählten Mineralien veranschaulicht. Es werden Anleitungen gegeben, um dieses faszinierende Thema an Hand einfacher ungefährlicher Schülerversuche im fachübergreifenden Unterricht zu behandeln.

Warum ist der Rubin rot und der Smaragd grün? - Die Farben der Minerale

Steffen, G.

Das faszinierende Problem, dass dreiwertiges Chrom im Rubin rote im Smaragd jedoch grüne Farbe verursacht, kann im Chemie- aber auch im fachübergreifenden Unterricht als Anlass zur Beschäftigung mit den Farbursachen dienen. Es werden die vier Hauptgründe für die Farben der Mineralien besprochen. Die Kristallfeldtheorie, das Bändermodell, die Theorie der Farbzentren und die Grundzüge der Wellenoptik werden vorgestellt und an Mineralbeispielen erklärt.

Serie: "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen Teil 8: Das Spritzenkonduktometer

Full, R.

Es wird der Bau eines einfachen, billigen Konduktometers beschrieben, bei dem zwei Einwegspritzen mit Kanülen die Funktion von Peleusball, Pipette, Bürette und Elektrode zugleich übernehmen.