"Red-Bottle"-Versuch

Brandl, H.

Eine Versuchsvorschrift zur umkehrbaren Oxidation eines äquimotaten Gemisches von Benzil und Benzoin wird vorgestellt und die reversible Farbreaktion diskutiert.

Ketone, die beim Zerreiben im Dunkeln leuchten

Brandl, H.

Nach der Behandlung theoretischer Inhalte wird eine Vorschrift zur Synthese von Pentadecylpara-tolylketon angegeben sowie anschließend deren Tribolumineszenz demonstriert. Die hellste bisher bekannte Tribolumineszenz bietet eine Europium-Komplexverbindung. Der Autor schildert die Synthese dieser Verbindung [Triethylammonium-tetrakis-(dibenzoylmethanato)-europat (III)] und die Demonstration ihrer Tribolumineszenz.

Pulsierende Amöben in der Petrischale

Brandl, H.

Eine Versuchsvorschrift zur Oxidation von Cyclohexanol in schwefelsaurer Kaliumdichromat-Lösung wird vorgestellt. In einer Petrischale zeigen die Reaktionsteilnehmer auf dem OH-Projektor ein amöboidartiges Verhalten.

Ketone-Stoffe am Ende der Oxidationsreihe?

Heimann, R., & Harsch, G.

Das Verhalten von Aceton und Brenztraubensäure wird bei Nachweisreaktionen, bei Reduktionen und Oxidationen untersucht und mit Versuchsvorschriften untermauert.

Die Ketone und das Licht

Tausch, M., & Balzer, M.

Nach der Erörterung physikalisch-chemischer Grundlagen (Absorptionsbereiche, relative Orbitalenergien und Dipolmomente von S- und T-Zuständen) werden typische photochemische Reaktionen (Norrish I- und Il-, Paterno-Büchi-Reaktion) exemplarisch behandelt. Im experimentellen Teil wird die UV-Absorption von Aceton und Benzophenon ebenso vorgestellt, wie eine Fluoreszenz-Sensibilisierung, eine Fluoreszens-Löschung sowie die Lichtreaktionen von Aromastoffen und Bier. Versuchsvorschriften für Norrish I- und II-Reaktionen sowie für eine Photopolymerisation schließen den Beitrag ab.

Rektionen von Carbonylgruppen - Anmerkunmg für Profis und Amateure

Lemke, R.

Ein Verständnis für chemische Sachverhalte sollte von Lehrenden vermittelt werden. Dabei kann es aber vorkommen, daß professionell vorhandene Kenntnisse zu Fehlern bei Erklärungen von ganz einfachen Additionsreaktionen führen.

"Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen / Teil 6: Bestimmung von Atom- und Molekülmassen

Full, R.

Schülertaugliche, unkonventionelle Verfahren zur Bestimmung molarer Massen von Gasen, von Magnesium und leichtflüchtigen Verbindungen unter Verwendung von Spritzen als "Gassammelrohre" bzw. zur Volumenbestimmung nach dem Prinzip von Viktor Meyer.

Viele Wege führen zur Essigsäure

Heimann, R., & Harsch, G.

Es wird die abgestufte Oxidierbarkeit organischer Stoffe in acht Experimenten beschrieben - Oxidations-(End-)Produkt ist jeweils die Essigsäure.

Neueste Wasserstoff-Techniken in Lehre und Demonstration: Sicherheit und Zukunft mit PEM-Brennstoffzellen und PEM-Elektrolyseuren im Modellformat

Küter, U., & Höller, S.

Auf Grund der geplanten Anwendungen im Automobilbereich gewinnt die PEM-Brennstoffzelle zusehends an Aktualität. Die H-TEC Wasserstoff-Dernonstrationsanlage PEMPower 1-XL mit Zubehör wurde speziell für Lebt- und Demonstrationszwecke entwickelt. Sie enthält alle Komponenten eines Solar-Wasserstoff-Systems und zeichnet sich insbesondere durch eine übersichtliche Anordung der einzelnen Komponenten und eine einfache, gefahrlose Handhabung aus.

Sellerie im Stress / Methyljasmonat induziert die Bildung von Phytoalexinen

Helbing, F.

Nicht nur Tiere und Menschen, auch Pflanzen können kommunizieren: von einigen Pflanzen ist nachgewiesen, daß sie nach Befall durch einen Fressfeind verstärkt bestimmte Signalstoffe bilden und ausschneiden und die Nachbarpflanzen damit über die drohende Gefahr informieren. Dieses Prinzip wird in dem beschriebenen Schulexperiment mit Sellerie demonstiert.