Arbeitsblatt: Erklärung der unterschiedlichen "inneren" Eigenschaften von Stoffen mit Hilfe des Teilchenmodells

Pastille, R.

Es wird ein Arbeitsblatt zum genannten Thema als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Arbeitsblatt: Ableitungen aus dem Massenwirkungsgesetz

Stackebrandt, U.

Es wird ein Arbeitsblatt als Kopiervorlage sowie ein weiteres mit den dazugehörigen Lösungen zur Verfügung gestellt.

Titelbild: Siedlungsabfälle als Umweltproblem - Müllverbrennung

Schleinitz, K.

Menschliches Wirken ist immer mit der Produktion von Abfall verbunden. Vor- und Nachteile des Müllverbrennungskonzeptes werden genannt. Zur Technologie der Müllverbrennung findet man ein Fließschema auf der 4. Umschlagsseite.

Hospitiert und kommentiert: Löschen von brennendem Magnesium - Verbindung von Phänomen umd Theorie in einer praxisorientierten Stunde

Hüttner, R.

Ein mißglückter Löschversuch in der vorausgegangenen Unterrichtsstunde ist Anlaß, in dieser Stunde (8. Jahrgang Hauptschule) das von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagene Löschmittel Kohlenstoffdioxid zunächst theoretisch und dann praktisch auf Tauglichkeit zu prüfen. Die Lernenden entwickeln eine hypothetische Reaktionsgleichung, die im Lehrer-Demonstrationsversuch bestätigt wird.

Aufgespürt und nachgegangen: Der Graue Faltentintling

Wenzl, E.

Der Graue Faltentintling ist zwar als junger Pilz eßbar, aber es darf kein Alkohol getrunken werden, sonst tritt das Coprinus-Syndrom auf, eine Acetaldehydvergiftung, die durch den Stoff Coprin ausgelöst wird.

Lebensmittelzusatzstoffe im Chemieunterricht - mit Experimentiervorschlägen (II)

Stübs, R.

Nachdem im ersten Teil des Artikels (Heft 9/1997) Konservierungsstoffe betrachtet wurden, sind hier Farbstoffe, Antioxidantien und Süßstoffe abgehandelt. Die Darstellung soll helfen, die vielen Fragen zu beanworten, die Schülerinnen und Schüler zu Lebensmittelzusatzstoffen stellen. Mehrere Arbeitsblätter stehen als Kopiervorlagen zur Verfügung.

Lebensmittelchemie in einem Wahlpflichtkurs der 9. Klasse

Wiskamp, V.

Der Autor, Fachchemiker mit didaktischen Neigungen, hatte Gelegenheit, in einem Gymnasium in Darmstadt einen Wahlpflichtkurs Chemie (2 Stunden pro Woche ) zu leiten. Die daran teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verfügten zu Beginn des Kurses über Grundkenntnisse des Faches und wollten v.a. selbst experimentieren. Das Thema durfte vom Autor relativ frei gewählt werden.

Einführung in die Polymerchemie am Beispiel Kaugummi

Braun, T., & Horstmann, A.

Der Autor weist auf den Effekt einer solchen Einführung und auf die Lebensbezüge der Teilnehmer hin - für einen Unterricht, der einfach Spaß macht. Kurz werden mögliche Experimente aufgeführt und Sachinformationen zum Produkt Kaugummi geboten.

Brennstoffzelle, kombiniert mit Kipp-Küvetten

Kometz, A., & Krech, K.

Im Zusammenhang mit der Behandlung von Kreisprozessen und moderner technischer Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie kann dieses Experiment vorteilhaft genutzt werden, da auf sehr einfache Art und Weise umweltfreundliche Technologie veranschaulicht wird.

Ökonomische Fakten: Stabile Marktlage bei Pflanzenschutz- und Düngemitteln

Fiedrich, H.

Die Karteikarte liefert Informationen zur Marktlage der Pflanzenschutz- und Düngemittel der 90er Jahre.