Strukturdesign - Kekulés Träume und die moderne Chemie

Weissbach, H.

Im 19. Jahrhundert führte Kekulé die bekannte Sechseckformel des Benzols ein. Noch heute werden von Chemikern neue Strukturen erschaffen. Der Autor stellt in den folgenden Heften in loser Folge reizvolle Strukturen dar.

Arbeitsblatt: Vom Schicksal eines Kohlenstoffatoms, "Carbo" genannt - Lesetext

Bühler, A., & Graf, E.

Der Lesetext erzählt die Geschichte eines Kohlenstoffatoms, das im Laufe der Zeit viele Verbindungen eingeht. Der Autor gibt dazu auch Aufgaben vor.

Titelbild: Massenspektrometrie

Schleinitz, K.

Prinzip der Massenspektrometrie ist es, Stoffe in der Gasphase zu ionisieren, die Teilchen im elektrischen Feld auf definierte Geschwindigkeit zu beschleunigen, in einem Trennsystem nach Masse und Ladung zu separieren sowie ihre Häufigkeit zu registrieren. Heute gibt es eine Vielzahl von Variationen, die im Artikel beschrieben werden.

Hospitiert und kommentiert: Entzündungstemperatur im offenen Schülerexperiment - Lernen als Lösung eines kognitiven Konflikts

Hüttner, R.

Das zunächst belanglos erscheinende Thema gewinnt an Reiz durch die experimentelle Aufgabe, Wasser in einem Papierbehälter über offener Flamme zu erwärmen. Der Autor beschreibt das Vorgehen des Lehrers und der Mädchen und Jungen bei der Problemlösung und kommentiert das Geschehen aus der Sicht des kognitiven Lernmodells. Abschließend argumentiert er gegen die Bezeichnung "brennbarer Stoff" als eine der Verbrennungsbedingungen und schlägt eine präzisere Formulierung vor.

Alternative für den Anfangsunterricht

Franik, R.

Highlights zu bieten hatte der Autor in der diesjährigen Hamburger MNU-Hauptversammlung angekündigt. Er skizziert hier seine Ansätze eines veränderten methodischen Vorgehens, das tiefe Wirkungen bei der künftigen Gestaltung des Themenkomplexes "Teilchen-Struktur-Reaktionen" in Sekundarstufe I haben kann. In einem der nächsten Hefte soll die Nutzung des Konzeptes beispielbezogen und mit Blick auf unterrichtliche Zielstellung behandelt werden.

Klassisches Thema, neu angedacht: Das PSE in "neuem Gewand "

Bühler, A., & Graf, E.

Es wird ein wenig bekanntes PSE-Modell beschrieben und empfohlen, sowie Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufgelistet.

Bodenchemie in S II - pH-Wert-Bestimmung und Kalkbedarfsbestimmung (Grundlagen und Experimente)

Bogisch, H.

Es werden experimentelle Bestimmungen des pH-Wertes - neben der Kationenaustauschkapazität (s. diese Zeitschrift 10/96) eine bedeutende Bodenkenngröße - behandelt. Angaben zum Kalkbedarf können durch unmittelbare Titration des Bodens gemacht werden. Zwei Arbeitsblätter für Schülerexperimente und Aufgaben zu deren Auswertung können im Unterricht unmittelbar eingesetzt werden.

Kleines Praktikum der Maßanalyse

Wiskamp, V.

Die Karteikarte beinhaltet einen Arbeitsvorschlag, zu dem man interessierte Schülerinnen und Schüler in S II zusammenführen könnte. Sie bestimmen maßanalytisch die Gehalte von HCl-, Ca- und Iod-Lösungen.

Ökonomische Fakten: Chemie in Berlin

Fiedrich, H.

Die Karteikarte beinhaltet Informationen über chemische Betriebe in Berlin und ihre Produkte.

Reizvolle Strukturen: Herausforderungen der Phantasie - mit den Mitteln des Chemikers verwirklicht: Wie man molekulare Perlen auf Fadenmoleküle fädelt

Weissbach, H.

Aus Polymer-Cyclodextrin-Addukten lassen sich "molekulare Perlenketten" herstellen, die vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bieten. Z.B. lassen sich chemisch modifizierte Cyclodextrine ("Perlen") auf langkettige Alkane mit Ammoniumgruppen "fädeln". Eine Kopiervorlage mit den Strukturen wird gestellt.