Vergleichendes experimentelles Arbeiten in Projekten - Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme
Kometz, A., Dubberstein, C., Krech, K., & Stiefel, R.
Die Autoren stellen Experimente in HM-Technik aus einem gemeinsam realisierten Projekt mit dem Ziel offener Formen beim umweltfreundlichen experimentellen Arbeiten im Chemieunterricht vor und informieren über das Herangehen an diese Seite ihrer Fortbildungsangebote. Einige Arbeitsblätter stehen als Kopiervorlagen zur Verfügung.
Maßanalytische Verfolgung einer Polykondensation
Wiskamp, V., & Wang, W.
Die Hydroxycarbonsäure Milchsäure polykondensiert beim Erwärmen. Dieser Vorgang kann durch Titration verfolgt werden. Die Karteikarte umfaßt die genaue Beschreibung des Experiments.
Ökonomische Fakten: Die deutschen Rohölimporte 1996 - weltgrößte Raffinerien
Friedrich, H.
Auf der Karteikarte sind die wichtigsten Daten zu deutschen Rohölimporten zusammengefaßt.
Praktische Ratschläge: Umgang mit Gefahrstoffen
Proske, W., & Wiskamp, V.
Hier beginnt eine Reihe pointiert angelegter "Steckbriefe" mit kurzgefaßten erprobten Umgangsregeln für ausgewählte Gefahrstoffe, die im Unterricht häufig eingesetzt werden.
Chemie und Umwelt: Troposphärisches Ozon als Umweltproblem - ins Bild gesetzt
Werner, H.
Interessante Informationen zum Thema Ozon findet der Laser auf diesn Seiten. Die Ursache und die Entstehung werden ebenso erklärt wie der Sommersmog.
Aufgespürt und entwirrt: Ecstasy
Wenzl, E.
Ecstasy besteht aus Methylendioxyamphetaminen (MDA), was zur Freisetzung von Serotonin führt und die Aufnahme dieses Neurotransmitters hemmt. Die erhöhte Serotoninkonzentration an den Synapsen ruft einen immensen Bewegungsdrang hervor, der den Körper in eine Energiekrise treibt, die sogar zum Tod führen kann.
Photosynthese im Reagenzglas
N, N.
Der amerikanische Forscher T. A. Moore und sein Team haben mit Bläschen aus synthetischer Membran experimentiert, in die sie chlorophyllähnliche Moleküle einlagerten. Bei Bestrahlung übertragen die Moleküle die Lichtenergie auf Nachbarmoleküle, die daraufhin Protonen aus dem umgebenden Wasser binden und in das Innere der Bläschen transportieren.
Das Zehn-Versuche-Konzept: Ein Vorschlag für den Anfangsunterricht (Fortsetzung der Reihe aus dem Jahr 1996, Heft 1 bis 5, 9/96)
Pastille, R.
Der zweite Schwerpunkt dieser Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit dem abstrakten Phänomen, daß die Strukturen der Verbindungen (neben ihren Energieinhalten) ihre Reaktivität und ihre Eigenschaften bestimmen. Zwei Arbeitsblätter dienen als Kopiervorlage.
Titelbild: Röntgenspektrometrie und Röntgenfluoreszenz - Röntgendiffraktometrie
Schleinitz, K.
Die zerstörungsfreie Untersuchung von umweltrelevanten Feststoffen gelingt recht gut über die Nutzung "innerer" Elektronenübergänge, die mit Röntgenemissionen verbunden sind. Die verschiedenen Methoden Röntgenspektrometrie, Röntgenfluoreszenz und Röntgendiffraktometrie eignen sich unterschiedlich gut zur Analyse von Stoffen.
Hospitiert und kommentiert: Offener Unterricht, einmal schülergeleitet - Thema "Erdöl und Kohlenwasserstoffverbindungen"
Anton, M.
Der Autor beschreibt die Intentionen der jungen Lehrkraft und ihre Vorbereitung der zehn Stunden umfassenden Lerneinheit (10. Klasse, Realschule). Er geht dann auf den Verlauf der Stunde ein und reflektiert abschließend seine Beobachtungen.