Chemieunterricht in der Retrospektive: Erinnerungen von Lehrerstudenten - "aktuelle" Anlässe für die fachdidaktische ...

Becker, H.

Der Beitrag beschreibt, wie im Rahmen der chemiedidaktischenLehre spezifische Fragestellungen von Studentenerfahrungswissenschaftlich zu bearbeiten sind.Chemiedidaktische Erkenntnisse zu (Nach)Wirkungen vonChemieunterricht können so wirkungsvoll - und aktuell -illustriert werden. Dies ist hochschuldidaktisch bedeutsam.Weiterhin akzentuieren die vorgelegten Ergebnisse"Lehrerverhalten" als Forschungs- und Lehrgegenstand.

Faszinierende Experimente - Teil 6: Springbrunnen-Versuche (2) - Die Lewis-Pumpe.

Weißenhorn, R.

In Fortsetzung von Springbrunnen-Versuch (1) wird in diesemTeil (2) über einen vergleichbar großen Springbrunnen Effektberichtet, wie er bei den Brönstedt-Fontänen beobachtet werdenkann, allerdings in diesem Falle mit dem weitaus weniger gutlöslichen Kohlenstoffdioxid. Eine beträchtliche Erhöhung derLöslichkeit kann in basischer Lösung erzielt werden. Hierbeireagiert Kohlenstoffdioxid in einer Lewis-Säure-Base-Reaktionunter Bildung von Hydrogenkarbonat/Carbonat. DieGeschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung diesesheterogenen Lewis-Säure-Base-Gleichgewichts kann mit Hilfeeines Rührwerks stark erhöht werden. Dies wirkt für denBetrachter quasi wie eine Pumpe; es unterstützt als"Lewis-Pumpe" die raschere Einstellung desLewis-Säure-Base-Gleichgewichts, so daß Wasser zu einem 5 mhöher gelegenen Reaktionsniveau "gepumpt" werden kann.

Formaldehyd durch Reaktion von Methanol mit Luftsauerstoff an Silberkatalysatoren.

Matuschek, C., & N, N.

Formaldehyd (Methanal) gehört zu den wichtigsten Grundstoffen,die die chemische Industrie erzeugt. Allein in der altenBundesrepublik Deutschland werden im Jahr mehr als 600000 tnach einem Verfahren produziert, das bereits vor etwa 80 Jahrenvon Bertram u. a. entwickelt wurde: die Oxidation von Methanolan Silberkatalysatoren. Wir berichten über eineUnterrichtseinheit zu dieser Thematik.

Galvanisches Vergolden.

Haupt, P.

Nach einem kurzen Überblick über die Verfahren derOberflächenvergoldung wird das galvanische Verfahrenbeschrieben. Da sich aus Sicherheitsgründen eine Anwendung imprivaten, sowie im Schulbereich verbietet, wird die Verwendungeines käuflichen Galvano-Sets empfohlen. Über Erfahrungen wirdkurz berichtet.

Geschichte, Vorkommen und Gewinnung der Edelmetalle.

Renner, H.

Zusammenfassender aktueller Bericht über kulturgeschichtlicheBezüge, Vorkommen und Lagerstätten sowie über die wichtigstenGewinnungsverfahren der klassischen Edelmetalle Gold und Silberund der Platingruppenmetalle.

Gold.

Binnewies, M.

Im vorliegenden Aufsatz werden einige, aus der Sicht des Autorswichtige Aspekte aus der Chemie des Goldes behandelt, wobeiinsbesondere die Beziehungen zu den leichteren Homologen imPeriodensystem, Kupfer und Silber, sowie zu denNachbarelementen Platin und Quecksilber verdeutlicht werden. Eswird an einigen Beispielen aufgezeigt, welche Konsequenzen sichaus einigen atomaren Eigenschaften des Goldes (z.B.Ionisierungsenergien, Radien) für die Chemie dieses Elementesin wäßriger Lösung ergeben. Einige typische Goldverbindungenaus verschiedenen Bereichen der Chemie werden vorgestellt. Dem Aufsatz beigefügt ist eine Versuchsvorschrift zum vergoldenmetallischer Gegenstände sowie zwei Übungsaufgaben (mitLösungen) zur Vertiefung des Stoffes.

Justus von Liebig und die Glasversilberung.

Vaupel, E.

Stationen der Spiegelherstellung und Glasversilberung imletzten Jahrhundert, in welche auch Justus von Liebigeinbezogen war, werden aufgezeigt. Von den ersten Beobachtungender Reduktion basischer Silbersalz-Lösungen mit Aldehyden imJahre 1835 durch J. v. Liebig bis zur wirtschaftlichenAnwendung dieses Reaktionsprinzips bei der Glasversilberungvergingen mehr als fünfzig Jahre. Erst eine im Jahre 1889erlassene Arbeitsschutzbestimmung verhalf der Herstellung vonSilberspiegeln gegen die bis dahin mächtige Konkurrenz derAmalgambelegung zum Durchbruch.

Lösungsversuche: Unpolare Kohlenwasserstoffe, Wasser und Salze.

Stegmüller, A.

Unpolare organische Lösungsmittel (z.B. längerkettige Alkane)sind nicht in der Lage, Salze aufzulösen. Dies gelingt erst beiZugabe von Wasser.

Silber/Zink-Batterien und Silber/Zink-Akkumulatoren.

Berger, C., & N, N.

Silber/Zink-Batterien und -Akkumulatoren oder besserZink/Silberoxid-Batterien sind außerordentlich wirksameelektrochemische Zellen. Es wird in diesem Beitrag über ihrenAufbau, die Elektrodenreaktionen und das Recycling benutzterZellen berichtet. Eine Reihe geeigneter Schulversuche werdenausführlich beschrieben.

Versuche zur Erzeugung von Silberspiegeln.

Probeck, G.

Acht ausgearbeitete Versuchsvorschriften für die Durchführungvon Verspiegelungs-Reaktionen mit alkalischer Silbersalz-Lösungwerden vorgestellt.