Zur Reduktionswirkung von Alkanalen in der Tollens-Reaktion.

Burbach, E., & Breuer, H.

Die häufig verwendete Silberspiegelreaktion wird auf der Basisdes Atomorbitalmodells diskutiert. Die Autoren formuliereneinen Reaktionsmechanismus mit einem Sechsring alsZwischenstufe.

Die bioanorganische Chemie des Eisens.

Diemann, E., & Wenck, H.

Über Vorkommen und Verteilung von Eisenverbindungen in derUmwelt, in Nahrungsmitteln und im menschlichen Körper wirdberichtet sowie über Resorption, Metabolismus und Transport vonEisenverbindungen in lebenden Organismen und inNahrungsmitteln. Erörterung der wichtigsten biologischenFunktionen von Eisenverbindungen und der Störung desEisenhaushalts. - Modellexperiment zur Wirkung von Katalasenbei der Zersetzung von Peroxiden.

Die Eisen-Halbzelle in der Spannungsreihe der Metalle und die Messung des Elektrodenpotentials Fe2+/Fe.

Jansen, W., & Thiemann, F.

Messungen von Normalpotentialen an Eisenelektroden inEisen(II)-sulfat-Lösungen führen zu sehr unbefriedigendenErgebnissen. Deshalb wird das Fe2+/Fe-Normalpotential beischulischen Untersuchungen im allgemeinen nicht gemessen,obwohl diese Bestimmung wünschenswert wäre. Wir zeigen nun, wieman durch geeignete Vorbereitung der Eisenelektroden und derEisen(II)-sulfat-Lösung zu sehr genauen Meßwerten gelangenkann.

Die Gewinnung des Eisens im Rennfeuer - ein schulischer Rekonstruktionsversuch.

Steffen, B.

Im ersten Teil wird nach einem kurzen Überblick über dieGeschichte der Eisenerzeugung von der Eisenzeit bis ins 18.Jahrhundert die als Rennverfahren bezeichnete früheEisengewinnung beschrieben. Im Rennfeuer oder Rennofen wirdEisenerz mit Holzkohle reduziert. Dabei entstehen flüssigeeisenreiche Schlacke und ziemlich kohlenstoffarmes Eisen, daswegen seiner hohen Schmelztemperatur als feste "Luppe"anfällt. Neben einigen archäologischen Belegen für dieRennfeuertechnik werden thermodynamische und metallurgischeGrundlagen der Eisenerzreduktion im Rennofen beschrieben. Imzweiten Teil wird über Rekonstruktionsversuche zurfrühgeschichtlichen Eisengewinnung berichtet, die im Rahmeneiner Chemie-AG von 15 Schülern ausgeführt wurden. Beiinsgesamt drei Rennfeuerversuchen in nachgebauten Rennöfenkonnten Eisen und Schlacke gewonnen werden. Durch chemische undmetallographische Analyse ist ein Vergleich mit archäologischenFunden möglich.

Eine thermische Runaway-Reaktion: Ein Demonstrationsexperiment.

Bützer, P., & Coray, R.

Mit einem einfachen, gut überblickbaren Experiment, mit einemanfänglich unerwarteten Ausgang, soll die Bedeutung derVernetzungen am Beispiel der positiven Rückkopplung gezeigtwerden. Auf den ersten Blick überraschende Beobachtungen könnenmit einfachen systemdynamischen Ansätzen erklärt werden. Miteiner Computersimulation ist es möglich, die gewonnenenErkenntnisse und die damit verbundenen theoretischenModellvorstellungen zu überprüfen. Quantitative Einflüsse, wieKonzentrationen, Mengen und Volumina, aber auch qualitativeEigenschaften, wie die Form des Reaktionsgefäßes, werden leichtinterpretierbar.

Entsorgung im Chemieunterricht. Teil 3: Lagerung der Abfälle.

Asselborn, W.

Gefährliche Stoffe, also auch gefährliche Abfälle, müssen sogelagert werden, daß sie die menschliche Gesundheit und dieUmwelt nicht gefährden. In diesem Teil der Serie Entsorgung imChemieunterricht wird geklärt, auf welche Weise gefährlicheAbfallstoffe zu lagern und zu kennzeichnen sind. Dieentsprechenden Etiketten sind als Kopiervorlage beigefügt.

Reduktion von Eisenoxiden mit Kohlenstoff und Kohlenstoffmonooxid - Energetische Aspekte im Chemieunterricht.

Flintjer, B.

Die Energetik der Eisengewinnung wird im Chemieunterrichtbisher nur am Rande behandelt. Im Rahmen dieses Beitrags sollaufgezeigt werden, welche Wechselbeziehungen zwischen Industrieund Wissenschaft dazu geführt haben, das ursprünglicheVerhältnis von 8 t Holzkohle auf das heute übliche von 0,5 tKokskohle pro Tonne Eisen zu reduzieren. Durch geeigneteExperimente können die grundlegenden Reaktionen und ihreEnthalpien im Unterricht ermittelt werden.

Schulchemische Eisenbestimmung und ihre Anwendung für die Spurenanalyse in Lebenmitteln.

Wenck, H., & N, N.

Über die Anwendung photometrischer Bestimmungsmethoden vonEisen(II) mit o-Phenantrolin und von Eisen überLandolt-Reaktionen wird berichtet. Die Verfahren wurden soausgewählt, daß sie auch für die Durchführung im Schullaborvorgeschlagen werden können. - AusgearbeiteteArbeitsvorschriften für die Untersuchung von Griesbrei, Spinatund von Nuß-Nougat-Cremes.

Über den Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel der Darstellung von Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid.

Häusler, K.

Über die Durchführung der Reaktionen von Eisen mitHydrogenchlorid und mit Chlor im Unterricht wird berichtet.Unter Berücksichtigung der toxischen Wirkung der Gase(Gefahrstoffverordnung) werden die Reaktionen in geschlossenenund im Unterricht erprobten Apparaturen durchgeführt.

Untersuchung der BZ-Reaktion über das Redoxpaar über das Redoxpaar [Fe(phen)3]2+/[Fe(phen)3]3+. Bericht über ein ...

Weißenhorn, R.

Über die Ergebnisse einer photometrischen Untersuchung derBZ-Reaktion, die von Schülern mit einem selbstgebasteltenPhotometer während eines Projektunterrichts durchgeführt wurde,wird berichtet.