Abiotische Synthese von Kohlenwasserstoffen nach F. Freund.

Breuer, B., & Breuer, H.

F. Freund und Mitarbeiter konnten aus MagnesiumoxidhaltigenMineralen auch ein Spektrum von Kohlenwasserstoffenidentifizieren. Als freie Mitarbeiter von F. Freund haben wiranaloge Pyrolysen in Theorie und Praxis für denChemieunterricht aufbereitet. Die abiotische Synthese vonKohlenwasserstoffen wird in zwei Versuchsvarianten aufgezeigt.

Einfache Schulversuche zum Thema "Treibstoffe".

Brinkmann, H.

Es werden z. T. halbquantitative Versuche zu folgendenBereichen beschrieben: Erdöldestillation, Cracken,Explosionsverhalten, "Klopffestigkeit", Wasserverschmutzungdurch Dieselöl, Bleinachweis im Treibstoff, Nachweis vonKohlenstoffdioxid und Bestimmung desKohlenstoffdioxid-Volumens, sowie Sauerstoffverbrauch beiVerbrennung von Treibstoff. Die Versuche werden theoretischuntermauert. Auf Versuche zur Entstehung, Nachweis undBeseitigung von Schadstoffen im Abgas wird hingewiesen.

Explosionsversuche mit einem Zündrohr - Zündgrenzenbestimmung und Demonstration des Benzinmotorprinzips.

Menzel, P.

Mittels handelsüblichem Zündrohr werden Bestimmung derZündgrenzen bzw. deren Berechnungen an einem Beispieldemonstriert.

Faszinierende Experimente. Teil 4: Döbereiners Knallgas-Zündversuch - asbestfrei.

Galazka, A.

Nach einem kurzen historischen Rückblick zum berühmtenZündversuch von Döbereiner 1823, werden zwei bedarfsgerechteZündversuche für das Wasserstoff-Luft-Gemisch an feinverteiltem Pt-Katalysator vorgeschlagen. Mit dem Ziel,einerseits Asbest als Katalysatorträger auch in der Schule zuverdrängen und andererseits moderne keramischeKatalysatorträger vorzustellen, werden die Zündversuche mit: A) einem Pt/Rh-beschichteten Keramik-Wabenkatalysator(Autoabgaskatalysator) der Firma Degussa, B) einemIndustriekatalysator in Form von platinhaltigenAluminiumoxidperlen der Firma Kali-Chemie durchgeführt.Vorausgesetzt, daß eine ausgesuchte optimale Entfernung -Katalysator-Wasserstoffdüse - eingehalten wird, kommt dieZündung immer zustande.

Flammpunktbestimmung - ein Beitrag zur Sicherheitserziehung im Chemieunterricht.

Menzel, P.

Auf historischem Hintergrund angelegt, mit DIN-Definitionenversehen und Hinweisen auf die Gefahrstoffverordnung wird eineVersuchsvorschrift zur Flammpunktbestimmung vorgestellt underläutert.

Herstellung von Vergaserkraftstoff aus Rohöl - Ein Beispiel für Stoffumsatz in technischen Systemen in der Sekundarst.II

Lüdtke, N.

Diese Unterrichtsreihe wurde für den Technikkurs 11.2 an dergymnasialen Oberstufe entwickelt und zeigt exemplarisch denStoffumsatz im System Energieversorgung. Der Schwerpunkt liegtauf der Vermittlung technischen Handelns und Denkens; Inhalteder Chemie wurden auf ein Mindestmaß bergenzt. DieUnterrichtseinheit ist handlungsorientiert, bildet industrielleRealtechnik ab, ist mit einer Chemie-Grundausstattungdurchführbar, ermöglicht die experimentelle Unterstützung derim Unterricht gewonnenen Ergebnisse und zeigt die wechselndenEinflüsse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technischerAnforderungen.

Holzgas, Treibstoff aus Holz.

Kober, F.

Es wird gezeigt, wie der Treibstoff des oft zitiertenHolzvergasers, das Holzgas, gewonnen und gespeichert wird,welche Gase es enthält und wie man diese nachweisen kann.

Katalytische Hydrierung gasförmiger Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur.

Ralle, B., & Bode, U.

Moderne Edelmetallkatalysatoren ermöglichen die Hydrierunggasförmiger Kohlenwasserstoffe im Unterricht. Dieexperimentellen Bedingungen zur Wasserstoffanlagerung an Ethen,Propen und Ethin bei Raumtemperatur sowie diegaschromatographischen Analysen der Versuchsergebnisse werdenvorgestellt. Die Resultate dieser Experimente trageninsbesondere zum besseren Verständnis des Gesetzes von Avogadrobei.

Kraftstoffe verändern ihre Eigenschaften - Additive, Alkohole und Ether.

Fröhling, J.

Unter aktuellen technischen und ökologischen Aspekten werdenTreibstoffadditive und deren Funktionen besprochen.

Low-cost-Polarograph: Bestimmung von Blei- und Cadmium-Ionen mit Anodischer Stripping Voltammetrie.

Serafimov, O., & N, N.

Die UNESCO-Arbeitsgruppe "Labotronic" in Überlingen stellteinen selbstgebauten Polarograph mit zweiGlaskohlenstoffelektroden und einerSilber/Silberchlorid-Referenzelektrode vor. Die Autorenberichten über experimentelle Ergebnisse zur Spurenanalytik vonSchwermetallen in wäßriger Lösung. Anhand vonSchüleruntersuchungen konnte gezeigt werden, daß im Bereich von0,1-1,0 ppm eine lineare Beziehung zwischen Meßsignal undBlei-Ionenkonzentration besteht. Eine Arbeitsvorschrift wieauch ausführliche Literaturangaben sind in der Mitteilungenthalten.