Bindungsenergie - Feldenergie - am Beispiel der Natriumchlorid-Kristallbildung.

Rückl, E.

Mit dem am Phänomen orientierten Begriff der Feldenergie sollder "Verwandschaftsgrad" zwischen den Fächern Chemie und Physikbekräftigt werden. Ausgehend von Energiebetrachtungen in und mit Magnetfeldern vonStabmagneten über die Bindungsenergie bei derWasserstoff-Atombildung wird der Begriff der Gitterenergiezunächst phänomenologisch behandelt, bevor er an einer"linearen Kette", bestehend aus Natrium- und aus Chlorid-Ionen,quantifiziert wird.

Chemisches Rechnen: Aufgaben zum Gasvolumen.

Gräf, D.

Diese Sammlung von 34 Beispielaufgaben ist an der Praxisorientiert. Gegliedert ist in 4 Abteilungen: Gesetz desAvogadro, Umrechnungen von Masse in Volumen und vice versa, dieBeziehungen zwischen Stoffmenge/Volumen sowie die Ergebnisse.

Einführung in die organische Chemie - angefangen beim Ethanol - mittels Halbmikrogeräten.

Baumbach, E.

In nahezu 20 Artikeln in Praxis (Chemie) wurden Versuche imMikromaßstab mit den entsprechenden Geräten beschrieben. Daherwird eine zusammenfassende Darstellung undAnwendungsmöglichkeit der Glasgeräte mit dem speziellenMikroheizgerät mit einem alternativen Unterrichtsgang durch dieAnfänge der organischen Chemie verknüpft. Als wichtigsteChemikalie steht am Anfang das allseits bekannte Ethanol. vonihm und den Alkoholen ausgehend werden Brücken zu denHalogenalkanen, zum Ether und den Alkenen gebaut, Diecis-trans-Isomerie bei den Butenen kann über einenSchülerversuch, die Gaschromatographie und Molekülmodellemethodisch einwandfrei und wissenschaftspropädeutischerarbeitet werden. Weitere Versuche runden den ersten Durchgangdurch die organische Chemie ab und zeigen die vielfältigeEinsetzbarkeit der Mikrogeräte.

Faszinierende Experimente - Teil 2: Wärme, die aus dem Kunststoffbeutel kommt.

Lohrie, R., & Brand, B.

Es wird gezeigt, wie mit Hilfe ungefährlicher Chemikalien undeinfacher Materialien Gebrauchsgegenstände von Schülern leichtnachgebaut werden können. Am Beispiel des "Wärmebeutels" wirddie freiwerdende Energie beim Auskristallisieren einerunterkühlten Schmelze von Natriumacetat-Trihydrat ausgenutzt. Derartige Beispiele aus der Erfahrungswelt der Schüler sindbesonders dazu geeignet, die Motivation im Chemieunterricht zuerhöhen.

Halbester der Kohlensäure und der schwefligen Säure - Anwendungen von p-BIM.

Lemke, R.

Die Existenz von Halbestern der Kohlensäure und der schwefligenSäure wird durch eine Reihe von Experimenten wahrscheinlichgemacht. Obwohl die Halbester genau so wenig in reiner Form zuisolieren sind wie die freien Säuren, gibt es deutlicheHinweise auf ihre Bildung. Die Halbester entstehen im Rahmenvon Gleichgewichten nach ROH + CO2 <=> ROCO2H bzw. ROH + SO2<=> ROSO2H. Nachgewiesen wird die Acidität der Halbester mitgeeigneten Indikatoren. Eine negative Bildungsenergie folgt ausmehreren Experimenten.

Halbmikrotechnik im Anfangsunterricht am Beispiel Kupfersulfat - Eine Einführung mit Recycling-Modell-Charakter.

Häusler, K.

Die Unterrichtsreihe zeigt auf, wie mit Hilfe einesHalbmikro-Glasbausatzes im Anfangsunterricht Schülerübungengestaltet werden Können. Der Schwerpunkt liegt auf derVerknüpfung von klassichen Unterrichtsthematiken mit der fürden Schulgebrauch bislang zu wenig angewandtenHalbmikrotechnik. So wird das Erhitzen von Stoffen über dasGlasblasen mit der Konstruktion von chemischen Apparaturenverbunden. Diese werden eingesetzt, um am Beispiel desKupfersulfats Stoffidentifikation, Stoffumwandlung undBeweisführung mit chemierelevanten Unterrichtszielen wieSicherheitstechnik, Ökologie und Ökonomie in einemRecycling-Modell zu unterrichten.

Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes - Berichtigung und Ergänzung.

Ralle, B., Flintjer, B., & Jansen, W.

Die Reaktionen von Kristallviolett und Phenolphtalein mit OH- - bzw. Methylat-Ionen zeigen eindrucksvoll die Einstellung desGleichgewichts. Durch geeignete Überlegungen und Rechnungenläßt sich das Massenwirkungsgesetz ableiten.

Mikrochemische Methoden im Schulexperiment - gestern, heute und morgen.

Schallies, M.

Vor- und Nachteile des Gebrauchs mikrochemischer Methodenwerden dargelegt. Es ist absehbar, daß der Erwerb vonchemischem Wissen auf experimenteller Basis zukünftig mit sehrviel kleineren Substanzmengen als bisher erfolgen wird.

Miniaturisierte Laborgeräte - Verwendung in Industrie- und Forschungslaboratorien - Stand und Perspektive.

Redeker, J.

Halbmikroglasgeräte, konzipiert für roboterisierte Laborarbeitin Industrie und Forschung, ermöglichen nicht nur eineerleichterte manuelle Handhabung in Ausbildungslaboratoriensondern können auch in allen anderen roboterfreien Laboratoriendie Laborarbeit rationalisieren. Ihre hohe Installationsdichte vervielfacht die pro Raum undZeit erhältlichen chemischen, physikalischen oder biologischenInformationen. Die extreme Miniaturisierung in den0,1-ml-Bereich gestattet chemische Manipulationen vonschwerzugänglichen Substanzen wie Minorkomponenten aus Isolatenvon Natur- und Laborprodukten. Mit der Schaffung von an dieseGlasgeräte angepaßten Laborapparaturen wird eine generelleVerwendung in Industrie- und Forschungslaboratorien der Zukunftmöglich.

Präparativ organisch-chemisches Praktikum im Halbmikromaßstab im Chemie-Leistungskurs.

Schnelle, H.

Die Darstellung organisch-chemischer Präparate imHalbmikromaßstab wurde über 4 Jahre im organisch-chemischenPraktikum einer Fachschule für Chemietechnik getestet. Es wurdevergleichend mit der Makrotechnik gearbeitet. Die dortgemachten Erfahrungen werden beschrieben und auf ein Praktikumim Rahmen eines Chemie-Leistungskurses an Gymnasien übertragen.