Hydrolyse von Glutathion und chromatographische Trennung der Hydrolyseprodukte.

Schilling, B.

Die Vorschrift beschreibt die Identifizierung der Aminosäurenim Tripeptid Glutathion mit einfachen schulischen Mitteln.Glutathion wird in wenigen Minuten mit halbkonzentrierterSalzsäure hydrolysiert. Das Hydrolysat wird eingedampft, inWasser aufgenommen und dünnschichtchromatographisch aufCellulose in einem Phenol-Wasser-Gemisch getrennt.

Low-Cost-Experimente - Teil 10: Eigenbau eines piezo-elektrischen Zündgerätes.

Menzel, P.

Die notwendigen Materialien werden kurz vorgestellt und derZusammenbau des Zündgerätes in Bild und Text beschrieben.

Neue Firmenschriften. 1 Natrium - Eigenschaften, Handhabung, Anwendung. 2 Elcema - Hochreine Pulvercellulose.

N, N.

pH/E-Diagramme.

Kober, F.

Die oxidierende Wirkung vieler Oxidationsmittel istpH-Wert-abhängig, ein Befund, den die meisten Chemiker kennenund anwenden. Hier wird gezeigt, wie man diese Zusammenhängemit Hilfe der Nernst-Gleichung quantitativ formulieren und mitHilfe von pH/E-Diagrammen den Verlauf von Redoxreaktionenvorhersagen oder zumindest erklären und verstehen kann.

Polarographie - ein altes Meßverfahren mit Zukunft.

Schmidt, J.

Die Polarographie als Verfahren zur Spurenanalytik wird immerpopulärer. Im Beitrag wird ein Gerätesatz vorgestellt, der esUnterrichtenden ermöglicht, zu einem erschwinglichen Preis dieMethode in die Unterrichtspraxis einzuführen. Ausführlichwerden die Auswirkungen verschiedener Versuchsparameter auf dieMessung diskutiert.

Redoxpotential und Gleichgewichtskonstante - eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit.

Nolden, W.

An der Redoxreaktion zwischen Ag+ und Fe²+ Ionen wird derZusammenhang zwischen Redoxpotential und Gleichgewichtsreaktionbehandelt. In einem quantitativen Experiment werden dieZellenspannungen bei unterschiedlichenHalbzellenkonzentrationen gemessen und daraus dieGleichgewichtskonstante bestimmt. Ein Modellversuch zurVeranschaulichung der Zusammenhänge wird vorgestellt.

Schadstoffe in der Luft durch Autoabgase - Autoabgaskatalysator und Sauerstoffsonde.

Eisenbarth, O., & Kohler, H.

In der Anleitung werden Versuche zur Funktion derSauerstoffsonde und zur katalytischen Schadstoffminderung imrealen Abgas beschrieben. Die Messungen der SchadstoffeKohlenstoffmonooxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffeerfolgen mit Prüfröhrchen und Gasspürpumpe. DieAnspringtemperatur des Katalysators wird über dieTemperaturmessung am Katalysator vorgenommen.

Versuch zur quantitativen Elektrolyse von Salzsäure.

Weber, D.

Die Elektrolyse von Salzsäure zur Darstellung derstöchiometrischen Zusammensetzung von Chlorwasserstoff wird beider Verwendung eines Hoffmannschen Zersetzungsapparates durchdie gute Löslichkeit von Chlor in Wasser erschwert. Der Beitragstellt eine experimentelle Alternative vor.

Wie bestimmt man die Polarität von Lösungsmitteln?

Lemke, R.

Mit einer einfachen Rechenmethode ist es möglich, diesogenannte Polarität von Lösungsmitteln als pia-Werte zubestimmen. Für die Berechnung sind die Siedetemperatur inKelvin, die molare Masse und die Dichte erforderlich. Diepia-Werte entsprechen einer realen Moleküloberfläche, welchedie polar inter actions im wesentlichen bestimmen.

Bauplan der Schichtsilicate.

Kober, F.

Schichtsilikate sind ein Beispiel dafür, daß die Summenformelzum Verständnis einer Struktur nicht nur keinen Beitragleistet, sondern verwirrend wirken kann. Im vorliegendenBeitrag wird versucht, ausgehend vom SiO4-Tetraeder und demKondensationsprinzip die Bau- und Strukturpläne derSchichtsilicate aufzuzeigen und beim Betrachter eineVorstellung von der Fülle und Schönheit dieser Strukturen zuwecken.