Didaktische Aspekte für die Behandlung der Waschmittel im Chemieunterricht.

Schlösser, K.

Nach einem kurzen Hinweis auf Richtlinien und bishererschienene Unterrichtsliteratur werden mögliche Wege derEinführung aufgezeigt. Nach einem kurzen historischen Überblickder Entwicklung der Waschmittel zeigen ausgewählte Beispiele,wie das Thema Waschmittel im Unterricht behandelt werden kann.Auf die Bedeutung des Tensidmoleküls wird besondershingewiesen. Abschließend wird herausgestellt, welcheKonsequenzen durch das gewachsene Umweltbewußtsein imChemieunterricht zu ziehen sind.

Die Wirkung verschiedener Chemikalien auf Helianthus-Keimlinge. Teil I: p-Dichlorbenzol (Wirksubstanz von Toilettenstein

Rebh, Gegenfurtner, & Paul, G.

Es werden deutliche Keim- und Wachstumsverzögerungen an denHelianthus-Keimlingen beobachtet.

Die Wirkung verschiedener Chemikalien auf Helianthus-Keimlinge. Teil II: Natriumperborat und Natriumpercarbonat ...

Rebh, Gegenfurtner, & Paul, G.

Perborat weist praktisch keine schädigenden Wirkungen auf;Percarbonat fördert offensichtlich Wachstum und Vermehrung derPlastidenpigmente, was beim Einsatz in größerem Maßstabmöglicherweise zu einem Eutrophierungseffekt führen könnte.

Einige Medien zum Thema.

Latzel, G.

Es werden zwei Experimentierkästen, zwei Filme und zweiFirmenzeitschriften vorgestellt, die dem Autor für den Einsatzim Unterricht sehr brauchbar und hilfreich erscheinen.

Geschichte der Wasschmittel.

Schlösser, K.

Es werden Informationen und Hinweise gegeben, wie dieWaschmittel in verschiedenen Jahrgangsstufen in ihrergeschichtlichen Bedeutung dargestellt werden können. Von denAnfängen der Seifenherstellung bis hin zu den modernen Tensidenwerden Wege aufgezeigt, wie man die Themen einführen kann. Aufdie für den Unterricht geeigneten Medien wird besondershingewiesen.

Können die Reaktionen chemisch irreversibel sein?

Keçki, Z.

Am Beispiel des Bouduard-Gleichgewichts wird die Ungenauigkeitder konventionellen Vorhersage von Reaktionsrichtungendiskutiert. Der Autor geht ebenfalls auf die Frage derDimension von Gleichgewichtskonstanten ein und setzt damit dieim Vorwort zu Heft 5 1987 der Praxis (Chemie) erwähnteDiskussion fort. Eine methodisch-didaktische Bearbeitung desProblems, speziell für den qymnasialen Chemieunterricht stehtnoch aus.

Komplexbildner in Waschmitteln.

Kober, F.

Die Komplexierung der Calcium-, Magnesium- und anderer Ionen,welche die Wasserhärte bilden, durch den entsprechendenWaschmittel-Builder Pentanatriumtriphosphat wird besprochen,die Bedeutung für den Waschvorgang aufgezeigt und einige alsDemonstrationsversuche geeignete Versuche werden vorgestellt.Auf die Eutrophierung der Gewässer durch die Phosphate wirdeingegangen und die Lösung dieses Umwelt-Problems durch dieEinführung und Anwendung von Sasil behandelt.

Moderne Waschmittel und Tenside. Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe II.

Lutz, B., Plaß, & Kraheberger, U.

Einer kurzen Übersicht über Waschmittelrezepturen folgenExperimentalvorschläge zur qualitativen und quantitativenTensidbestimmung. Überlegungen zum schulischen Einsatz rundendie Betrachtung ab.

Silberrückgewinnung aus Fixiersalzlösungen.

Bonk, M.

Dabei macht man sich das Ausfällen von Silbersulfid als imAlkalischen schwerlösliches Schwermetallsalz zunutze. Vorteilist dabei, daß sich kein Lösungsgleichgewicht einstellt und soein völliges Ausfällen ermöglicht wird. Durch anschließendeTrocknung des Silbersulfids wird dieses für die Reduktion mitLuft im Verbrennungsofen vorbereitet. Bei der dort herrschendenTemperatur von etwa 650°C erfolgt dann die Umsetzung zuelementarem Silber und Schwefeldioxid. Das so gewonnene Silberist sehr rein und läßt sich durch Nachbehandlung mit derReduktionsflamme weiter reinigen.

Unterrichtsprojekt "Waschmittel".

Demuth, R.

Für die Behandlung des Themas "Waschmittel" wird eineprojektorientierte Vorgehensweise vorgeschlagen; der konkreteVerlauf eines derartigen Unterrichtsprojektes wird beschrieben.