Modell-Versuch zur oxidativen Entgiftung formaldehydhaltiger Abwässer.

Franik, R.

Der vorgestellte Versuch eignet sich zurUnterrichtsdemonstration des im Beitrag W. Simmler und K.Holzer vorgestellten AWOX-Verfahrens.

Photometrische und volumetrische Eisenbestimmungen im Vergleich.

Serafimov, O., & N, N.

Die Autoren berichten über Eisen(II)- Eisen(III)- undGesammteisenbestimmungen in einer Probe mit zwei unabhängigenschulüblichen Methoden: Volumetrie und Photometrie. Für die Photometrie wird derTris(2,2'-bipyridin)eisen(II)-Komplex eingesetzt, in derMaßanalytik werden für die Maßlösungen KMnO4 bzw. Ascorbinsäureverwendet.

Rauchgasreinigung bei Kohlekraftwerken.

Sperlich, G.

Die Arbeit demonstriert den heutigen Stand derRauchgasreinigung und geht besonders auf die chemische undverfahrenstechnische Komponente des Rauchgasreinigungs-Problemsein. Hervorzuheben sind die zahlreichen Angaben wichtiger undaktueller Daten und Termine.

Schülerexperimente im Chemieunterricht - Auswirkungen auf den Unterricht der gymnasialen Oberstufe.

Demuth, R.

Der Bericht beschreibt die Auswirkungen vonSchüler-Experimental-Unterricht auf den Chemieunterricht dergymnasialen Oberstufe. Neben einer signifikant erhöhten Anwahldes Leistungsfaches Chemie konnten Anhaltspunkte für eineveränderte kognitive Entwicklung der Schüler festgestelltwerden.

Software-Test: Quantenchemie.

Heubgen, G.

Umweltfreundliche Aufbereitung von Kalirohsalzen.

Knöpfel, N.

Die Aufbereitung von Kalirohsalzen ist mit der Problematik derRückstandsbeseitigung verknüpft. Der Anfall von flüssigen undfesten Rückständen kann grundsätzlich nicht vermieden werden.Um die langfristig notwendige Nutzung des begrenztenVersenkungsraumes im Plattendolomit bis zum Ende des Abbaus derKalivorräte an der Werra sicherzustellen, wurde eine drastischeAbwasserreduzierung zwingend notwendig. Der entscheidendeDurchbruch gelang durch Einsatz des ESTA-Verfahrens, das inüber zwanzigjähriger Forschungsarbeit mit einem Kostenaufwandvon mehr als 30 Millionen DM von der deutschen Kaliindustrieentwickelt wurde.

Weihrauchkorn und Teilchenzahl N (Der historisch erste Schritt vom qualitativen zum quantitativen Denken im Rahmen ...

Naumer, H.

Anhand des Originaltextes von J. Chr. Magnenus, 1646, wird einemethodische Möglichkeit aufgezeigt, im chemischenAnfangsunterricht eine der Psychostruktur dieser Schüleradäquate Aussage über Teilchenzahlen in makroskopischenStoffportionen experimentell zu erhalten.

Arbeitstechniken zur Entnahme, zur Lagerung und zum Einsatz von Gasen in kleinen Portionen.

Brinkmann, H.

Ein Experimentalunterricht wird durch einfaches Arbeitsgerätund einfache Arbeitstechniken anschaulicher und lebendiger. Gase spielen in der Chemie aus verschiedenen Gründen einewichtige Rolle. Hier werden einige einfache Arbeitstechnikenund Geräte vorgestellt, mit denen man einfach, schnell undsicher Gase in kleinen Portionen auffangen, in Vorrat halten,abfüllen und reagieren lassen kann.

Basisioperationen mit neuartigen miniaturisierten Laborgeräten für den experimentellen Chemieunterricht (Schülerversuche

Büttner, R., & N, N.

Mit miniaturisierten Laborglasgeräten läßt sich der manuelleAufwand der Filtration stark verringern. Werden Trenn- undReinigungsoperationen im selben Reaktionsgefäß durchgeführt,lassen sich auch mit kleinen Substanzmengen (zwischen ca. 5 mgund 50 mg) ausreichend große Reproduzierbarkeit und Genauigkeitauch bei quantitativem Arbeiten erzielen. Die Versuchsmethodikkann auch auf Trennungen mit gasförmiger Phase(Aerosolmassungen) ausgeweitet werden.

Bestimmung der molaren Masse von Gasen über die Ausströmungsgeschwindigkeit - unter besonderer Berücksichtigung gasf...

Brinkmann, H.

Es wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie man mit einerVariante des Effusiometers nach Malewski bzw. Böse und Schmidt(mit Hilfe eines Kolbenprobers oder einer kleineren Gasspritze)mit kleinen Gasportionen (10 - 20 ml pro Messung), in kurzerZeit, ohne großen Aufwand und sehr genau die molaren Massen vonGasen bestimmen kann.