Optimierung eines photographischen Entwicklers aus laborgängigen Chemikalien.

Heimgärtner, H.

Anhand einiger Entwicklerrezepte wird aufgezeigt, wie Schülerz. B. in einer Arbeitsgemeinschaft das Prinzip derphotographischen Entwickler selbständig erarbeiten können. Diechemischen Hintergründe hierzu werden kurz beschrieben.

Photographie in der Sekundarstufe I. Ein Beispiel für Schülerorientierten und integrierten naturwissenschaftlichen U...

Wöhlk, D., & Pieper, H.

Es werden Probleme und Möglichkeiten bei der Umsetzung vonAnsätzen zu schülerorientiertem und integriertemnaturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des ThemasPhotographie kurz dargestellt. Die Unterrichtsbeipiele umfassenVorschläge zu einer Integration von Teilthemen der Photographiein den bestehenden Chemie- und Physikunterricht und einenUnterrichtsgang für einen integrierten Wahlpflichtkurs Chemieund Physik der Realschule.

Silberfreie Photographie und Photochemie.

Tausch, M.

Die Entwicklung der Photochemie in den letzten Jahrzehntenbewirkt heute die Ergänzung der traditionellenSilberhalogenid-Photographie durch silberfreie Verfahren, diein mehreren modernen Technologien Anwendung finden. Diewichtigsten silberfreien Aufzeichnungsverfahren werden mit derSilberhalogenid-Photographie verglichen, erläutert undgegenübergestellt; auf ihre Anwendungen wird eingegangen. ZurDemonstration dieser Verfahren werden einfache Schulversuchebeschrieben.

Wie kommt die Farbe ins Bild? Die Farbkupplung am Beispiel des Tonens.

Heimgärtner, H.

Am Beispiel der chromogenen Entwicklung, nach der heute diemeisten farbphotographischen Verfahren arbeiten, wird das Tonenvon Schwarz-Weiß-Bildern dargestellt. Die Farbkupplung kann soohne Dunkelkammer vorgeführt werden bzw. ermöglicht daskreative Gestalten von Photographien.

Zur Phototropie von Gläsern.

Schwankner, R., & Lienert, D.

Die Verbreitung phototroper Gläser ist nicht ausschließlich aufophtalmologische Anwendungen beschränkt, sondern eröffnet denZugang zu neuen, reversiblen Informationsspeichern. Neben Betrachtungen zur Photokinetik und Phototropie vonSilberhalogeniden in Glasmatrices werden einfache Experimentezur Untersuchung der Schwärzungskinetik beschrieben, wobei einHe/Ne-Laserphotometer zur Anwendung kommt.

Chemie und Landwirtschaft.

Grittmann, M.

Es wird die Wirkung von Agrochemikalien auf Pflanzen, Tiere undMenschen geschildert. Die Gefahren und Risiken des modernenintensiven Anbaus sollen damit demonstriert werden. Durchausführliche Literaturzitate werden Zahlenwerte und Argumentebelegt. Ein kurzer Ausblick am Ende des Beitrages zeigt dieRichtung alternativer Wege auf.

Chemische Methoden der Abwasser-Aufbereitung - Betriebliche Anwendungen.

Simmler, W., & Holzer, K.

Die Autoren schildern Entwicklung und Funktion einerAbwasser-Aufbereitung durch Oxidationsmittel wieWasserstoffperoxid und Salpetersäure, die Varianten derNaßoxidation sowie Eindampfen und Verbrennen von salzhaltigenAbwasserkonzentraten. Die Arbeiten an diesen Projekten wurdendurch das Bundesministerium für Forschung und Technologiegefördert.

Die neuen Technologien in Schule und Technikunterricht: Mode oder Notwendigkeit?

Franik, R.

Die Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen - ein zukunftsweisender Beitrag zur Entlastung der Umwelt.

Domke, B.

Schon jetzt fließen ca 10 % des Erdöls in die Tanks derchemischen Industrie, die daraus immer mehr und immer besseresynthetische Werkstoffe macht. Die Folge ist ein immer größererBerg von Altreifen und Kunststoffabfällen. Eine geschicktgeführte Pyrolyse der Makromoleküle ermöglicht es, die im Müllschlummernde Energie und die darin gebundenen Rohstoffewiederzugewinnen. Die Kunststoffpyrolyse imWirbelschichtreaktor kann mit relativ einfachen Mitteln imUnterricht durchgeführt werden. Die dazu benötigte Apparaturund einige Pyrolyseexperimente werden im folgenden beschrieben.

Ein Modellversuch zur fraktionierenden Destillation.

Rüping, T.

Um in der Schule recht instruktiv das Verfahren derfraktionierenden Destillation zu demonstrieren, wird mit einemGemisch von Wasser und Methanol gearbeitet, und als"Anfärbemittel" wasserfreies Cobalt(II)-chlorid verwendet.Dieses löst sich in Methanol mit blauer Farbe und in Wasser mitroter Farbe; das Gemisch ist demnach violett. In denhintereinandergeschalteten Kolben sammelt sich bald nachSiedebeginn Kondensat, mit jeweils anderer Farbe (rot - violett- blau).