Wachstumsformen von Kristallen. Teil II: Deutung der Phänomene.

Bayh, W.

Die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen istrichtungsabhängig. Die Ursachen dieser Anisotropie werden aufder Grundlage der molekular-kinetischen Theorie von Kossel undStranski ergründet. Am Beispiel der NaCl-Struktur wird gezeigt,daß es im Prinzip zwei Typen von Flächen gibt, die hinsichtlichOberflächenstruktur und Wachstumsverhalten grundverschiedensind: atomar glatte Flächen (G-Flächen) und vergröberte Flächen(W- oder V-Flächen). G-Flächen entstehen durch ebene Schnitteparallel zu Netzebenen des Kristalls. Vergröberte Flächen sindPseudoflächen, die sich aus Subindividuen geeigneter Formzusammensetzen.

Zur Farbigkeit der Mineralien.

Kober, F.

Die Farbigkeit der Mineralien wird erklärt auf der Basis derWechselwirkung elektromagnetischer Strahlung des sichtbarenBereichs mit Elektronen, die in d-Orbitalen, in Gitterlücken,in Bändern oder Radikal-Anionen gebunden sind. Farbigkeit wirdgedeutet als Aufnahme von Energie durch die Elektronen inQuantensprüngen, wobei die Größe dieser Sprünge die Farbebestimmt. Die häufigste Ursache für Farbigkeit, die Aufspaltung derd-Orbitale eines Nebengruppen-Elementes, das in einem Polyedervon Anionen gebunden ist, wird am Beispiel des Rubinsausführlich besprochen.

Aus der Frühzeit der Photographie.

Klie, H.

Das Sofortdia-System von Polaroid.

Latzel, G.

Zuerst werden Beweggründe für den Einsatz von Sofortbildkamerasund die Entwicklung von Polaroid-Sofortbild-Systemenangesprochen, die weitgehend mit dem Namen E. H. Land verbundensind. Dann werden Technik und Anwendung des neuenSofortdia-Verfahrens vorgestellt; dabei wird auch auf diemögliche Anwendung im Schulbereich eingegangen. Prinzip diesesVerfahrens und Vorgänge bei der Entwicklung werden vereinfachtund verständlich dargestellt. Silbersalz-Diffusions-Verfahrenund additive Farbmischung spielen hierbei eine wichtige Rolle.Schemazeichnungen erleichtern das Verständnis.

Ergänzungen zu "Walter Jansen u. a.: Entwicklung und Wandel von Theorien mit Beispielen aus der Elektrochemie" (2/35,S.2

Jansen, W.

Experimentelle Einführung in das Thema "Schwarz-Weiß-Photochemie" im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.

Wöhlk, D., & Pieper, H.

Schwarz-Weiß-Photochemie ist spätestens seit derJahrhundertwende ein bewährter Teil des Chemieunterrichts. Derbeschriebene Unterrichtsgang umfaßt Grundlagenkenntnisseeinschlägiger chemischer Reaktionen, einführenderLabortechniken zur Verarbeitung von SW-Filmen und -Papierensowie Rezepturen zur eigenen Herstellung von Photopapier undVerarbeitungslösungen.

Experimentelle Einführung zum Thema "Farbphotographie" im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.

Wöhlk, D., & Pieper, H.

Der Aufsatz beschreibt Unterrichtselemente - überwiegendExperimente - zur Einführung in die Chemie derFarbphotographie in der S I. Dabei werden Themen wie Farbe,Farbmischung, Farbstoffe, chemisches Gleichgewicht, Aufbau undVerarbeitung von Farbphotopapier sowie chemische Prozesse zurnachträglichen Bearbeitung von Farb- und SW-Papierbildernexemplarisch dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf derVerknüpfung von naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen sowieKenntnissen und Fertigkeiten aus der Photolabortechnik.

Farbensehen - erklärt auf der Grundlage der Retinex-Theorie von Edwin Land.

Pöppel, E.

Der amerikanische Forscher Edwin Land hat eine neue Theorie desFarbensehens entwickelt, in der eine Grundannahme über dasFarbensehen, die auf Isaac Newton zurückgeht, widerlegt wird.Es sind nicht die lokalen Reflexionseiganschaften von Objekten,die deren wahrgenommene Farbe automatisch bedingen, sondern diewahrgenommene Farbe ist Konsequenz einer "Berechnung" in Augeund Gehirn.

Farblaborarbeit in der Sekundarstufe I. Tips und Anregungen für den Chemie- und Physikunterricht.

Wöhlk, D., & Pieper, H.

In vielen Schulen beschränken sich diePhoto-Arbeitsgemeinschaften u. a. auf die Verarbeitung vonSW-Filmen und SW-Photopapieren. Modernes Farbmaterial zumAnfertigen von Farbvergrößerungen nach Dias sowie derverbreitete E-6-Prozeß für die Entwicklung von Farbdiafilmenermöglichen auch für Schülergruppen einen Einstieg in dieFarblabortechniken ohne allzu große Investitionen. Der Beitraggibt Tips und Anregungen für Farblaborarbeit in derSekundarstufe I.

Medien zum Thema - Photographie.

N, N.