Möglichkeit der Bestimmung von Schwefel in Niederschlägen.

Dämmgen, U., & Frühauf, D.

Beschrieben wird ein Verfahren zur Messung vonSchwefel-Depositionen aus der Luft und aus Niederschlägen.Probennahmen, Analysen und Auswertungen sind mit schulischenMitteln durchführbar. Vergleichswerte zur Diskussion derErgebnisse erlauben die exemplarische Behandlung eineraktuellen Umweltfrage mit Mitteln des Chemieunterrichts.

Ozon in der Atmosphäre.

Schmidkunz, H.

In der Atmosphäre gibt es in einer Höhe zwischen 10 und 20 kmgegenüber der übrigen Gashülle eine erhöhte Ozonkonzentration.Molekularer Sauerstoff und Ozon absorbieren in einemkreisprozeßartigen Reaktionsverlauf ein breites Band der vonder Sonne kommenden und für Lebewesen schädlichen UV-Strahlung. Atomares Chlor kann z. B. in diesen Kreisprozeß eingreifen undin einem neuen Kreisprozeß Ozon kontinuierlich zerstören.Dadurch wird der schützende Ozonschild abgebaut. In Bodennäheinitiieren Stickoxide einen neuen Kreisprozeß, bei demfortlaufend Ozon entsteht.

Pädagogisch-didaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas Luft, Luftverschmutzung, Emissionswirkungen.

Münzinger, W.

Am Unterrichtsbeispiel einer SO2-Untersuchung und Inhalten wieCO2-Emission, Waldsterben, Ozon wird gezeigt, wie PädagogischePrinzipien des Lehren und lernens (Identifikation,Distanzierung, Aneignung) den Lerngegenstand "Luft undLuftverschmutzung" strukturieren können.

Pflanzen als Versuchsobjekte.

Spernal, J., & N, N.

Die Versuche beinhalten die Aufzucht der benötigten Pflanzenund bieten damit Ansatzpunkte zu fächerübergreifendem Arbeiten.Bei der Auswertung wurde auf eine wissenschaftlich exakteBearbeitung zugunsten einer gesteigerten Experimentierfreudeder Schüler verzichtet. Der Beitrag enthält eine Reihe vonArbeitsblättern, die jedoch aus Platzmangel nicht inOriginakgröße reproduziert werden konnten.

Rechenaufgaben zur Luftverschmutzung mit Lösungen.

Münzinger, W.

Mit stöchiometrischen Rechenaufgaben werden quantitativeBetrachtungen zur Emission beim Verbrennen von Kohleangestellt. Emissionsgrenzwerte werden kritisch hinterfragt;Grenzwerte die den Betrieb von Kohlekraftwerken gestatten.

Schülerhausversuche mit Luftschadstoffen.

Haug, H.

Schülerhausversuche dienen entweder der Vorbereitung oderNachbereitung des Chemieunterrichts. Sie wollen Interessewecken, neue fachbezogene Problemsituationen schaffen undGelerntes festigen. Es werden Versuche vorgeschlagen, die mitgeringem experimentellem Aufwand durchführbar sind. Einigedidaktische Anregungen können die Integration in den Unterrichterleichtern.

Anorganische Verbindungen in der Medizin. Herrn Oberstudiendirektor Karl Häusler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Beck, G., Naß, B., & Beck, W.

Der Beitrag bietet einen Überblick über heute in der Medizinverwendete Pharmaka und zeigt die Bedeutung der Anorganik auchin diesem Bereich. Vorgestellt werden u. a. Radiopharmaka, neueAntitumor-Medikamente neben geläufigen Verbindungen, wie z. B.Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel.

Ausgewählte Experimente in Projekten.

Keusch, P.

Der Beitrag zeigt in attraktiven Projektionsexperimenten, wiemit einfachen Mitteln und Chemikalien Farbe in denChemieunterricht gebracht werden kann.

Die Symmetrie als prägnanzbildender Faktor bei chemischen Experimenten.

Schmidkunz, H.

Demonstrationsexperimente müssen für die Betrachterwahrnehmungsaktiv gestaltet und durchgeführt werden. Als einbedeutsames prägnanzbildendes Element erweist sich einesymmetrische Anordnung. In dem Beitrag werden an zahlreichen Beispielen symmetrischeVersuchsaufbauten vorgestellt und erörtert. In einem konkretenBeispiel wird schließlich mit einer empirischen Fallstudie deroptimale Versuchsaufbau mit seinen möglichen Variantendiskutiert.

Einfache Applikationsmodelle im einführenden Chemiunterricht.

Rampf, H., & Reichelt, R.

Die Autoren geben genaue Anleitungen zur Anfertigung vonApplikationsmodellen aus Styropor und zum Umgang mit ihnen. Siezeigen, wie man mit diesen Modellen bereits im einführendenChemieunterricht für den Bereich "Atombau - Chemische Bindung -Reaktionstypen" Anschaulichkeit erreichen kann. Sie bieten denSchülern wichtige Vorstellungs- und Denkhilfen. Diedidaktisch-methodischen Anmerkungen regen zu fachgerechtemArbeiten mit dieser Methode an.