Synthese und Analyse von Zinkbromid - ein Vorschlag für eine Schülerübung.

Pfeifer, P.

Für Synthese und Analyse (Elektrolyse) von Zinkbromid imSchülerexperiment wird eine Schülerübung vorgeschlagen. DasArbeitsblatt dient nicht nur der Ergebnisfixierung, sondern esführt den Schülern die Synthese und Elektrolyse von Zinkbromidals Kreisprozeß vor Augen. Außerdem wird der sichere Umgang mitGefahrstoffen in Schülerübungen verdeutlicht.

Wege zur Einführung des Periodensystems.

Lutz, B.

Die Behandlung des Periodensystems hängt vom Anforderungsniveauund vor allem von der zur Verfügung stehenden Zeit ab.Unter diesen Voraussetzungen werden verschiedene Wegevorgeschlagen. Dabei können das entdeckende Lernen gefördert,historische Entwicklungen in den Vordergrund gerückt oderbewährte Wege, wie sie in Schulbüchern meist zu finden sind,erörtert werden.

Chemiedidaktische Forschungen - Brennpunkt Lehrerverhalten.

Becker, H.

Gleichsam als Spurensicherung werden Indizien zusammengetragen,die Chemielehrerverhalten kennzeichnen und deuten wollen. DieAnalyseversuche sind als Hypothesen aufzufassen. Sie wollendarauf aufmerksam machen, daß sich fachdidaktische Forschungenverstärkt auf Persönlichkeit und Einstellungen von Studentenkonzentrieren müssen.

Didaktische Überlegungen.

Häusler, K.

Die Siliziumchemie umfaßt einen weiten Bereich. Dies giltsowohl für die theoretischen Grundlagen als auch für dasAnwendungsgebiet des Siliziums und seiner Verbindungen. DerAutor zeigt Schwerpunkte auf, die in einem zeitgemäßenChemieunterricht behandelt werden sollten. Dabei wirdoffenkundig, daß der Chemieunterricht mit der ihm zugeteiltenUnterrichtszeit den ihm zukommenden Bildungsauftrag imZeitalter der Hochtechnologie nicht erfüllen kann. Es bestehtein aktueller Handlungsbedarf, die Stundenzahl im Fach Chemiezu vermehren.

Kohlenstoff und Silicium - muß man sie immer vergleichen?

Hartl, K.

Offenbar führt kein Weg daran vorbei. Man sollte bei diesemVergleich aber nicht versuchen, Silicium in die Rolle desHomologen zu Kohlenstoff zu drängen, sondern sollte ihm, trotzaller Ähnlichkeiten, die Eigenständigkeit zubilligen, die ihmzusteht.

Reinstsilicium. Grundwerkstoff in der Mikroelektronik und Solartechnik.

Jacob, H.

Am Beispiel eines integrierten Schaltkreises werden dieAnforderungen an das Reinstsilicium, Grundwerkstoff derMikroelektronik gezeigt. Seine Herstellung aus metallurgischemSilicium, die Züchtung von Einkristallen und daraus diePräparation von Scheiben werden beschrieben. Ein Überblick überdie Herstellung von Halbleiterbauelementen und Solarzellenschließt sich an.

Silicate. Substanzen für Gesteine, Minerale und Edelsteine.

Schmidkunz, H.

Silicium bildet in Verbindung mit Sauerstoff den Grundbausteinfür die Titelsubstanzen. Es begegnet uns dabei in einer schierendlosen Verknüpfungsvielfalt, die sich jedoch auf wenigeeinfache Grundstrukturen zurückführen läßt. DieseGrundstrukturen und die wichtigsten Silicate werdenvorgestellt. Versuche zur Silicatchemie runden das Thema ab.

Silicium. Bedeutend für Mensch und Medizin.

Schmidkunz, D.

Das Element Silicium hatte schon von Alters her einen festenPlatz in der Pharmazie und Medizin und seine Bedeutung für denMenschen ist heute fast unumstritten. Daher zeigt dieserBeitrag sowohl seinen Nutzen als auch evtl. Gefahren auf, einKapitel, welches bei der Abhandlung dieses Elementes nichtfehlen sollte.

Silicone.

Tomanek, A.

Die Siliconchemie zeichnet sich durch wenige aber äußerstvielseitig variierbare Reaktionen wie Polykondensationen,Hydrosilylierungen und Veresterungen aus. Seit Entdeckung derReaktion von Silicium mit Methylchlorid zu organischen Silanenwurde eine große Zahl von Siliconen zugänglich, derenwirtschaftliche Bedeutung stetig zunimmt. Die zahlreichenAnwendungen von Siliconölen, Siliconkautschuk und Siliconharzensind besonders stark in den Bereichen der Kunststoffindustrie,dem Bauwesen, der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und derTextil- und Papierindustrie anzutreffen.

Wasserglas.

Häusler, K.

Das Wasserglas ist eine einfache Verbindung, die geeignet ist,auf wenig anspruchsvolle Weise in die Chemie der Silicateeinzuführen. In diesem Beitrag werden die Wiederentdeckung desWasserglases beschrieben und frühe Anwendungsgebietebesprochen. Für die praktische Unterrichtsarbeit werdenerprobte Schülerversuche vorgeschlagen, die in Arbeitsblätternmit übersichtlichen Grafiken beschrieben sind.