CHE - eine praxisorientierte Datenbank über Gefahrstoffe in Schulen.

Brand, B., & Wedekind, F.

Vorgestellt wird eine Datenbank über GefStoffe, deren Ziel esist, bei der Umsetzung der GefStoffV in den Schulbereich Hilfenanzubieten. Auf der Basis der GefStoffV, der TRGS 450 und denRichtlinien des Landes NRW wurde die Datenbank konzipiert.Neben der Informationsvermittlung zur Einschätzung desGefahrenpotentials bietet diese Programm die Möglichkeit,Listen verschiedenster Art zu erstellen, Stoffdossiersanzufertigen und fertige Etiketten zu drucken.

Check-Liste für Schulleiter zur Durchführung der Gefahrstoffverordnung. Check-Liste für Sammlungsleiter.

Eisenbarth, O.

Der Chemieunterricht braucht das Experiment.

Merz, A.

Nach Einführung der TRGS 450 könnte der Eindruck entstehen, daßexperimenteller Chemieunterricht nicht mehr möglich ist. Demtritt der Autor mit einem energischen Plädoyer entgegen.

Indigo aus Indol. Synthese im Mikromaßstab.

Lemke, R.

Lavoisier.

Klie, H.

Antoine Laurent Lavoisier hat mit seiner neuen"Oxidationstheorie" - daß bei der Verbrennung von Metallen undNichtmetallen ein unbekannter Luftbestandteil sich mit dembrennenden Stoff verbindet - das Theoriengebäude der Chemierevolutioniert. Obwohl Lavoisier die Entdeckung diesesunbekannten Bestandteils der Luft - des Sauerstoffs - CarlWilhelm Scheele und Joseph Priestley überlassen mußte, hatdiese Theorie seinen Namen unsterblich gemacht.

Redoxreaktionen in der Sekundarstufe I.

Sumfleth, E., & N, N.

Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß Schüler den Übergangvon der in der 7. oder 8. Klasse gelehrten, ursprünglichenLavoisierschen Oxidationstheorie zum heute in der Wissenschaftgebräuchlichen Redoxbegriff als Elektronenübertragung nicht alseine Erweiterung, sondern als einen Bruch empfinden. Was ist zutun? Eine Möglichkeit besteht im Ausklammern der BegriffeOxidation und Reduktion im Anfangsunterricht der 7. und 8.Klasse.

Die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Waldökosysteme.

Schulze, E., & Lange, O.

Charakteristisch für die "neuartigen Waldschäden" ist, daß sieauf großer Fläche und an mehreren Baumarten auftreten. Eshandelt sich bei ihnen um eine Vielzahl von Symptomen, die imEinzelfall keinesfalls neu zu sein brauchen. Dieser Beitragkonzentriert sich auf die Situation im Fichtelgebirge, woWissenschaftler aus sieben bayerischen Universitäten versuchthaben, auf den gleichen Versuchsflächen die verschiednenHypothesen der Schadursachen vergleichend zu untersuchen.

Einfache Versuche zum Nachweis und zur Beseitigung von: Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Stickstoff..

Brinkmann, H.

Es wird beschrieben, wie man mit einfachen VersuchenKohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxide und Schwefeldioxid imUnterricht herstellen und diese Gase sowie Kohlenwasserstoffenachweisen und aus Abgasen beseitigen kann. Es werden dünneQuarzrohre verwendet, in die im heißen Zustand Brennstoffeeingespritzt werden. Die entstehenden Schadstoffe werdennachgewiesen und anschließend katalytisch beseitigt.

Experimentelle Untersuchung der Luftverschmutzung im Anfangsunterricht Chemie.

Schwab, Paret, & Münzinger, W.

Es handelt sich um die Darstellung eines Unterrichtsgangs zumThema "Luft und Luftverschmutzung" auf der Sek. I. DieserUnterrichtsgang wird mit zahlreichen einfachen chemischenVersuchen illustriert, teils in Form vonLehrerdemonstrationsversuchen, teils in Form vonSchülerexperimenten.

Konzeptionelle Fragen der Behandlung des Themas Luft und Luftverschmtzung.

Münzinger, W.

Der Artikel beschreibt einige grundlegende Überlegungen zumThema "Luft und Luftverschmutzung" auf der Sekundarstufe I.