Die szenische Darstellung der Atmungskette und Fotosynthese

Opitz, M.

Im vorliegenden Beitrag wird ein in der Chemiedidaktik ungewöhnlicher Weg aufgezeigt, wie diese Themen veranschaulicht werden können. Beide Reaktionsketten werden in Form eines Theaterstücks szenisch dargestellt und von einer anderen Seite her beleuchtet.

Visualisierung des Effektes von Radikalfängern mit Hilfe einer oszillierenden Reaktion

Höner, K., & Cervellati, R.

Experimente, die zeigen, dass Sojaöl als Antioxidant wirken kann.

Herstellung von Biodiesel im Schülerversuch

Baur, V., Melle, I., & Bader, H.

Versuche zur Herstellung und Untersuchung von Biodiesel aus Rapsöl durch Umesterung

Geheimtinte mit Ozon sichtbar gemacht

Paschmann, A., Parchmann, I., & Jansen, W.

Beschreibung von Schulversuchen zur Herstellung einer Geheimtinte mittels Herstellung von Ozon durch Elektrolyse von Schwefelsäure und Begasung einer Geheimschrift mit Ozon und Schwefelsäure.

Jean-Baptiste André Dumas

Remane, H.

Ein kurzer Abriss über das Leben und Wirken des von 1800 bis 1884 lebenden Chemikers unter Herausstellung einiger besonderer Leistungen wie seine 1827 begründete Methode zur Ermittlung der Dampfdichten flüchtiger Stoffe oder dem analytischen Verfahren zur Bestimmung von Stickstoff in organischen Verbindungen.

Homologe Alkansäuren: Schmelzpunktalternanz - Regelmäßigkeit oder Zufälligkeit?

Kreher, R., Zimmermann, H., & Sellinghoff, C.

Es ist besser, zweimal zu fragen, als sich einmal zu irren - das sollte ein didaktisches Leitprinzip sein. Warum ändern sich die Schmelzpunkte der homologen Alkansäuren mit der Zahl der Kohlenstoff-Atome alternierend? Durch diese einfache Frage wurden Recherchen in Unterrichtsbüchern und Fachzeitschriften ausgelöst, um präzisere Ursachen und differenziertere Erklärungen zu finden.

Kristallstrukturen von Alkansäuren - Interpretation von 2- und 3- dimensionalen Ausschnitten

Kreher, R., Zimmermann, H., & Sellinghoff, C.

Molekülparameter von Kristallstrukturen sind die Grundlage, um zum einen stabile Konformationen sowie allgemeine Strukturmerkmale abzuleiten und zum anderen die Bedeutung von intra- und intermolekularen Wechselwirkungen - in Abhängigkeit von der Raumgruppe und der Alkyl-Gruppe - zu erkennen. Die 2- und 3-dimensionalen Ausschnitte aus Kristallstrukturen der Alkansäuren werden kommentiert und interpretiert sowie die Struktur-dominierenden und Struktur-regulierenden Faktoren abgeleitet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kristallstrukturen der geradzahligen und ungeradzahligen Alkansäuren werden aufgezeigt.

Das mephistophelische Entropiekonzept - Einbindung strukturbildender Prozesse in den Unterricht

Kunz, H., Wähler, S., Ducci, M., & Oetken, M.

Basierend auf dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass spontan ablaufende Prozesse immer nur in Richtung größerer Unordnung (Entropiezunahme) möglich sind, stellt sich die elementare Frage, wie die uns alltäglich begegnenden Strukturbildungsphänomene der belebten und unbelebten Welt zu erklären sind. Im Artikel wird gezeigt, dass diese Dissonanz durch eine erweiterte, gewissermaßen über den Tellerrand hinausgehende Interpretation des 2. Hauptsatzes auch auf schulischem Niveau gelöst werden kann.

Dem Begründer der Thermochemie Hermann Heinrich Hess zum 150. Todestag

Köhler-Krützfeldt, A., & Christmann, K.

Über das Leben des Begründers der Thermochemie, über dessen Person und seinen wissenschaftlichen Werdegang relativ wenig bekannt ist.

Sicheres Arbeiten bei Lehramtsstudenten der Chemie in einer türkischen Universität

Morgil, F., & Yilmaz, A.

Um herauszufinden, ob Lehramtsstudenten sich des Problems der Sicherheit bei ihren Experimenten bewusst sind, und um die Arbeitsbedingungen in den von ihnen benutzten Laboratorien zu beurteilen, haben wir in der Abteilung für Chemielehrerausbildung an der Pädagogischen Fakultät der Hacettepe Universität Ankara unter 164 Universitätsstudenten eine Umfrage mit dem Titel "Sicheres Arbeiten im Chemiestudium und die Benutzung von Laboratorien durch Studenten" durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass unter den Studenten geringe Vorkenntnisse bzgl. der Sicherheit beim Experimentieren und der Sicherheitseinrichtungen von Laboratorien vorliegen.