Leistungsstandards im Chemieunterricht - Ein Blick zurück
Becker, H., & Hildebrandt, H.
Die Standarddiskussion fokussiert Hausaufgaben einer Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Chemie, gemessen an einer differenzierten Chemiedidaktik, die dich "vor PISA" universitär etablierte. Es besteht schon die Chance "nach PISA" daran anzuknüpfen.
Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 4: Die Halogene Fluor und Chlor
Schwedt, G.
Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Flour als Fluorid sowie Chlor elementar bzw. als Chlorid, Hypochlorid oder Chlorat entrhalten, sowohl anhand qualitativer als auch quantitativer Untersuchungen beschrieben. Sie können an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden und sind für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen.
Forum Die Energie in der Reaktionsgliechung - Nichts spricht dagegen
Schmidt, F.
Es wird dargelegt, warum die Reaktionsenergie, nicht aber die Reaktionsenthalpie in die Reaktionsgleichung integriert werden kann. Im Beitrag wird dargestellt, wie eine pädagogisch sinnvolle Lösung ohne fachliche Kompromisse im Unterricht umgesetzt werden kann.
Forum Sensibilisierende Stoffe an der Schule
Meloefski, R.
Im Beitrag werden einige Stoffe und Stoffgruppen mit sensibilisierender Wirkung, die an Schulen häufig anzutreffen sind, genannt sowie Hinweise zur Informationsbeschaffung gegeben und einige Schutzmaßnahmen erläutert.
Iodierung des Propanons - Reaktion in alkalischer Lösung
Winnen, G.
Zunächst wird die stufenweise Bildung des Iodoforms bei der Iodierung des Acetons in alkalischer Lösung erläutert. Mittels des anschließend beschriebenen quantitativen Experiments wird der Beweis erbracht, dass ein Aceton-Molekül mit drei I2-Molekülen reagiert. Ergänzend wird eine Beispielaufgabe zur Iodoformprobe vorgestellt und detailliert beantwortet.
"Microscaling" Elektrolysen
Schwarz, P., & Hugerat, M.
Ausgehend vom Hofmanschen Zersetzungsapparat kommen immer kleinere Elektrolyse-Gefäße und Elektrolyt-Mengen zum Einsatz. Vorne abgeschnittene Injektionsnadeln und Bleistiftminen dienen als Elektroden. Mit letzteren lässt sich eine elektrolytische Zelle in eine wieder aufladbare Galwanische Zelle umwandeln.
Vom LOTUS®-Effekt zur Nanochemie - Anregung zu Schluversuchen
Heinzerling, P.
Im Beitrag werden aktuelle Informationen zum Lotus-Effekt und zur Nanochemie mit Schulversuchen geliefert.
Lapis Solaris - oder was wir auch heute noch von der Alchemie lernen können
Brandl, H., Weiß, D., & Täuscher, E.
Nach einem historischen Rückblick werden Herstellungsversuche zum Bologneser Leuchtstein beschrieben. Es folgt die Herstellungsbeschreibung eines weiteren phosphoreszierenden Luminophors. Dotierte Zinksulfide (z.B. Sidotblende) stellen hocheffiziente Luminophore dar. Fachübergreifende Aspekte es Themas werden kurz angesprochen.
Radiogene Stimulation von Festkörperlumineszenz
Schwanker, R., Laubinger, R., Hafner, M., & Visler, F.
Die stimulierte Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Textkörpern wird im Beitrag beschrieben und fotographisch dokumentiert. Das kann auch zum Testen der Mineralien aus der eigenen Sammlung anregen.
Elektrolumineszenz - Wissenschaftliche Grundlage und Highlights
Salbeck, J., & Gerloff, T.
Der Aufbau und die Funktionsweise von LEDs (light emitting diods) und OLEDs (organic light emitting diods) werden erläutert. Aktuelle Anwendungen und Perspektiven werden aufgezeigt.