Ökobilanzen - Grundlagen der praktischen Umsetzung im Chemieunterricht
Bader, J., & Horn, S.
In diesem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem auf Basis von Daten zu Stoff- und Energieströmen aus Schulversuchen eine vereinfachte (quantitative) Ökobilanz mittels Computersunterstützung aufgestellt werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der schulpraktischen Durchführung und weniger auf theoretischen Ausführungen.
Syndrome globalen Wandels - das Fach Chemie im fächerverbindenden Kontext
Kemker, O., & Warning-Schröder, H.
Das Syndromkonzept als didaktisches Instrument bietet inhaltliche Systematik und ein Strukturierungsprinzip für Nachhaltigkeitsthematiken. Das Lausitz - Projekt verknüpft das Syndromkonzept mit dem "Selbstorganisierten Lernen" (SOL). Das Fach Chemie behandelt die Problematik der Tagebaurestseen. Versauerung und Schwermetallbelastung stellen die Hauptprobleme dar.
Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 2: Silicium
Schwedt, G.
Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Silicium in Form unterschiedlicher Silikate sowohl anhand qualitativer und auch quantitativer Untersuchungen beschreiben, so dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.
Forum Noch immer geht zu viel Müll "den Bach runter" - Zur Behandlung von Mülltrennung und Abwasserklärung in der Jahrgangsufe 7
Eilks, I., & Bester, K.
Die Klärung von Abwässern und die Auftrennung von Müll sind typische Inhalte des Chemieanfangsunterrichts. Der vorliegende Beitrag berichtet und reflektiert über einen Unterrichtsversuch in zwei Klassen der Jahrgangstufe 7. In diesem Unterricht wurde sowohl der Versuch unternommen, diese Unterrichtseinheit durch Formen kooperativen Lernens und den Einbezug der Neuen Medien möglichst schülerorientiert zu gestalten, als auch aktuelle Forschungsergebnisse über die Grenzen unserer heutigen Abwasserklärung mittels einer Expertenbefragung in den Unterricht einzubringen.
NMR-Spektroskopie - Spionage im Inneren der Moleküle
Zweckstetter, E.
Die NMR-Spektroskopie ist die einzige Methode, mit der Informationen über die Struktur und Dynamik von Proteinen, Protein-Protein- und Protein-Substrat.Komplexen in wässriger Umgebung mit atomarer Auflösung gewonnen werden können. Sie findet auch Anwendung in Zahlreichen nicht invasiven medizinischen Methoden. Ihre Bedeutung wurde 2002 und 2003 duch verleihungen von Nobelpreisen gewürdigt. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einstieg in die NMR-Spektroskopie
Forensische Toxikilogie - Drogennachweis in Haaren
Pragst, F.
Sich teilende un heranwachsende Haarzellen schließen im Körper kreisende Drogen, Medikamente und Giftstoffe dauerhaft ein. Dabei müssen die Wachstumsbedingungen von Haaren berücksichtigt werden und entsprechend präzse Analysemethoden zur Identifikation der verschiedenen nachzuprüfenden Stoffarten und Stoffmengen verfügbar sein. Was dabei möglich ist und wie vorgegangen wird, ist Thema dieses Beitrags.
Völlig neue MR-Aufnahmetechnik
Latzel, G.
Es wird ein neuer Magnetresonanztomograf(MR) vorgestellt. Bedingt durch eine völlig neue Aufnahmetechnik sind erstmals Ganzkörperaufnahmen in einem Schritt möglich
Eine Frage der Ähre . . . Herkunftsnachweis von Lebensmitteln über Isotopenanalyse
Förstel, H.
Jedes biologisches Material enthält eine isotope Zusammensetzung, wie sie am Ort der Bildung, bzw. durch die Nahrung vorgegebn ist. Es werden eine Reihe von Grundlagen verdeutlicht, die zu einer Anwendung des Herkunftsnachweises von Nahrungs- und Futtermitteln über Isotopenzusammensetzung beitragen
Explosivstoffe bei der Minensuche - Laserspektroskopischer Nachweis
Romano, C., Gräser, S., Faulian, K., Schade, W., & Holl, G.
Auf Grundlage der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem verschieden Explosivstoffe untereinander sowie von Kunststoffen und Bodeninhaltsstoffen unterschieden werden können. Die Grundlagen dieser Technik, die sich in konventionelle Minensuchnadeln integrieren lässt, werden in diesem Artikel behandelt.
Elementspeziesanalytik - die dritte Dimension der chemischen Spurenanalytik
Schwedt, G.
Der Begriff Elementspezies wird definiert und die Bedeutung der Elementspeziesanalytik interdisziplinär vorgestellt. Am Beispiel der Elemente Mangan, Eisen, Calcium, Chrom und Schwefel werden einfache, für den Schulunterricht geeignete Experimente beschrieben und das Vorkommen und die Bedeutung der verschiedenen Spezies kurz behandelt.