Wasserstoffversuch in der "4. Potenz"

Epple, E., Freudenreich, J., Horlacher, B., & Krause, C.

Die Autoren stellen eine Variante der qualitativen Erfassung von bei chemischen Reaktionen freigesetzten Gasvolumina vor. Die enstehenden Gasblasen verdrängen aus einer Plastikflasche Wasser, das in ein Gefäß tropft, wo es kontinuierlich mit der Waage gemessen werden kann. Eine PC gesteuerte Messwerterfassungs-Software erlaubt eine Auswertung der Kurven.

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 3: Sauerstoff

Schwedt, G.

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Sauerstoff als Element, bzw. in Form von Percarbonaten und Perboraten sowie Peroxosulfaten enthalten, so beschrieben, dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.

Forum Chemiedidaktik und Ausbildung - Zur Effektivität von Erster Phase

Labahn, B., & Becker, H.

Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Effizienz der Lehramtsausbildung werden zur Diskussion gestellt und auf die aktuelle Debatte um die (Hochschul)Didaktik der Didaktik der Chemie bezogen.

Mendelejews Einfall als Rollenspiel

Rossa, E.

Das Rollenspiel stützt sich auf Forschungen, die darauf hindeuten, dass der erste Impuls wahrscheinlich vom Vergleich von Kalium und Chlor ausging. Diese Konstellation bietet den Stoff für Problemorientiertes Vorgehen

Isomerie - Didaktische und methodische Anregung zur Behandlung im Unterricht der Organischen Chemie

Manzardo, G.

Der Autor setzt sich mit dem Isometrie-Begriff auseinander und beschreibt eine unterrichtserprobte Herangehensweise an alle wichtigen Isometriearten

Ein Versuch auf dem Prüfstand: Die brennende Kerze auf der Waage, Teil 2

Abberger, S., Bühler, A., Daumke, H., Grad, E., Scheible, H., & Zahn, T.

Die Autoren greifen eine Leserzuschrift zu ihrem Artikel aus PdN-ChiS 50 (3) 2001 auf und präsentieren neue Versuchsergebnisse, die ihre Hypothese unterstützen.

Motivation und Lernerfolg im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Bolte, C.

Zunächst wird ein pädagogisch-fachdidaktisches Modell entwickelt um Lernklima und Zufriedenheit im Chemieunterricht zu beurteilen. Anhand der stichprobenspezifischen LISREL-Pfadanalyse wird das Modell auf Stimmigkeit geprüft. Ergebnis sind Hinweise auf Verbesserung des Lernklimas und Gründe für unterschiedliche Motivations und Lernprozesse bei Realschülern und Gymnasiasten.

Schriftliche Kontrolle in der S1

Pötter, M.

Im Beitrag wird über Tests und Klassenarbeiten im Anfangsunterrricht berichtet; einige Beispiele sind beigefügt.

Erste schriftilche Arbeiten im Fach Chemie

Hardam, W.

Test und Klausuren im Chemieunterricht der Sek. I sollten der veränderten Unterrichtssituation Rechnung tragen (PISA). Die Schüler/Innen müssen die Möglichkeit haben eigene Vorstellungen zu entwickeln und die Frage sollte möglichst offen gehalten werden. Der Vorliegende Beitrag gibt Beispiele an, wie entsprechende Aufgaben aussehen könnten.

HOT POTATOES im Chemieunterricht - Eine Bedienungsanleitung

Dittmer, M.

Es wird das Programm HOT POTATOES vorgestellt, wobei dessen Verwendung im Chemieunterricht vordergründig ist. Nach allgemeiner Einführung in die Bedieunung des Progarmms werden drei von sechs Module beispielhaft erläutert. Abschließend wird auf das Versenden der Lösungen mittels CGI-Skript und somit der Leistungsüberprüfung der Schüler durch den Lehrer eingegangen.