Verborgenes in der Pyrotechnik

Zilles, P.

Am Beispiel einer Zündschnur wird behandelt, wie leicht das Reaktionsverhalten pyrotechnischer Gemische beeinflusst werden kann. Mit einem Versuch wird auf potentielle Gefahren, welche in den Zersetzungsprodukten einer Wunderkerze liegen, hingewiesen.

Pyrotechnische Spezialeffekte bei Film und Fernsehen

Kappl, P.

Der Beitrag gibt einen Eindruck in die Art und Weise, wie spektakuläre Feuer erzeugt und kontrolliert werden können.

Serie - Teil 17: Einführung in die organische Chemie

Hauschild, G.

Es wird ein mögliche Einstieg in die organische Chemie beschrieben, der sich an Alltagsstoffen orientiert und historische Bezüge enthält.

"Pulver und Blei" - Berthold Schwarz und "sein" Pulver

Köhler, W.

Ein Gemenge aus Schwefel, Salpeter und Holzkohle führt erst bei Verwendung geeigneter trockener Substanzen zum erwünschten Pulverblitz. Daneben gibt es genügend Anlässe für pyrotechnische harmlose Aktivitäten: Die Dunkelgestalt Berthold Schwarz, Chemie und Physik des Schießens, künstlerische Gestaltung, Literatur, historische Waffen...

Feuer und Licht

Braun, T.

In einem Exkurs von 10 Experimenten lernen die SchülerInnen Gerundlegendes zu heftigen und explosiven Verbindungen: Die Notwendigkeit von Sauerstoff, die Brennbarkeit von Stoffen, das Prinzip der Flammenfärbung sowie die Wirkung starker Oxidationsmittel

Neue Weg zum Bioethanol

Schlieker, M., & Vorlop, K.

Bioethanol scheint einer der geeignetsten Kandidaten zu sein, kurz- und mittelfristig den Anteil der Biokraftstoffe in Deutschland zu erhöhen. Dieser Artikel gibt einen allgemeinen Überlick über den Stand der Dinge in Deutschland bezüglich Bioethanol und geht im weiteren auf die Ethanolerzeugung ein.

Immobilisiert Hefe-Zellen - Anwendung für die biotechnologische Ethanol-Gewinnung

Marburger, A.

Der Artikel beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von trägerfixierten Hefe-Zellen, für die biotechologische Ethanol-Gewinnung und vergleich mit nicht fixierten Zellen.

Elektroautos - "Methanol als Kraftstoff" - unsere Zukunft?

Dittmer, M.

Es wird eine Sequenz zum Thema "Methanol als Kraftstoff" vorgestellt, welche den Bau un die Funktionsweise sowie den Vergleich von Emmissionen zwischen Dieselautos und der Methanolbrennstoffzelle näher erläutert.

Bewusst Überraschungen im Unterrichtsverlauf schaffen - Erfahrungen aus der Behandlung der Alkohole in der S1

Hauschild, G.

Es wird am Beispiel der Alkanole beschrieben, wie man Schüler zu Voraussagen führen kann, die experimentell überprüft werden und überraschende Ergebnisse zeigen. Zwei Arbeitsblätter ergänzen den Beitrag

Die fotochemische Bestimmung von Alkoholen

Hilgers, U.

Mit Cerammonikumnitrat-Lösung lässt sich der Alkoholgehalt von Getränken auf einfache Weise fotometrisch bestimmen. Der Versuch und dessen Einbindung in den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II werden vorgestellt.