Kunststoffe kontrovers
Stäudel, L.
Beschrieben wird ein Rollenspiel zum Thema "Kunststoffe". Das Rollenspiel soll den Abschluss einer Unterrichtsreihe zum Thema bilden. Es handelt sich um ein Unterrichtsprodukt, welches hohe Anforderungen an die Selbsttätigkeit von Schülerinnen und Schülern stellt, da sie die unterschiedlichen Rollen auf Basis von Originalmaterialien selbst ausarbeiten sollen.
Lineare und vernetzte Kunststoffe bilden
Pöpping, W.
Mit der Methode der szenischen Darstellung lassen sich auch im Chemieunterricht neue Erkenntnisse erarbeiten. Eine vergleichende szenische Darstellung von Polyethen (linearer Kunststoff) und Polybutadien (verzweigter Kunststoff) ergibt als Ergebnis einen"erlebbaren" Vernetzungs-grad, von dem man auf veränderte Eigenschaften schließen kann.
Leitfähige Polymere im Unterricht
Ibold, S., & Köhler-Krützfeld, A.
Schülerinnen und Schüler stellen durch elektrochemische Polymerisation von Pyrrol selbst ein leitfähiges Polymer her. Die Leitfähigkeit und die Anioneneinlagerung der leitfähigen Polypyrrolfolie lassen sich ebenfalls im Schülerversuch leicht überprüfen.
Kunos coole Kunststoffkiste
Lück, G.
Vorgestellt wird eine Materialkiste, die vom Verband der Kunststoff erzeugenden Industrie unter chemiedidaktischer Beratung entwickelt wurde. Die Kiste enthält, neben einem Lehrerbegleitheft und einem Schülerarbeitsheft, die Materialien für die Durchführung von fünf einfachen Experimenten zum Thema Kunststoffe.
Elektrisch leitfähige Kunststoffe
Rehan, M.
Am Beispiel des Polyacetylens werden Mechanismen des Elektronentransportes in organischen Polymeren erläutert. Danach werden die vielfältigen Anwendungsgebiete dieser sogenannten synthetischen Metalle anhand von Polymerbatterie, Leuchtdiode, Photoleiter und Photovoltaik-Zelle skizziert.
Zusatzstoffe für Kunststoffe
Große-Ophoff, M., & Wagner, G.
Um sie an verschiedene Einsatzzwecke anzupassen, werden Kunststoffen Zusatzstoffe zugemischt. Im Artikel werden unterschiedliche Zusatzstoffe und deren Verwendungsmöglichkeiten genannt. Außerdem werden die umwelt- und gesundheitsgefährdende Wirkung bestimmter Zusatzstoffe erläutert.
Ein Blick in die Geschichte der Kunststoffe
Remane, H.
Ausgewählte Ereignisse in der Geschichte der Kunststoffe werden dargestellt. Dabei werden die Namen Leo Hendrick Baekeland und Hermann Staudinger besonders hervorgehoben, da sie grundlegende Entdeckungen auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie gemacht haben.
Üben und Wiederholen im Chemieunterricht
Graf, E., & Sommer, K.
Das Üben ist ein zentrales Element jeden Unterrichts. Nicht nur fachlich-in-haltliche, sondern auch methodisch-instrumentelle, sozialkommunikative und Selbstkompetenz sowie Selbstwertgefühl fördernde Bereiche des Unterrichts müssen geübt werden.
Chemische Grundbegriffe als Mobile
Weber, K.
Die Anfertigung von zwei Mobiles im Chemieunterricht zum Thema "Teilchen" bzw. "Stoffe" wird beschrieben. Das Herstellen der Mobiles bietet Schülerinnen und Schülern eine handlungsorientierte Möglichkeit, Begriffe wie Reinstoff, Gemisch, Element, Verbindung, Atom und Molekül zu festigen.
Um welchen Stoff handelt es sich ?
Damberg, M.
Vorgestellt wird ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler eine unbekannte Flüssigkeit anhand ihrer Eigenschaften (Siedetemperatur, Dichte, Löslichkeit in Wasser) bestimmen sollen. Der Wettbewerb bildet den Abschluss der Unterrichtseinheit "Stoffeigenschaften" und dient der Sicherung der zuvor gelernten Unterrichtsinhalte.