Gase im Seifenschaum

Martin, P.

Die Bestimmung von stofflichen Eigenschaften, wie z.B. die Volumenänderung eines Gases, läßt sich leichter durchführen, wenn man Schaum als Volumenanzeiger eines Gases verwendet. Sinnvoll ist dies allerdings nur, wenn die entstehende Schaummenge dem Gasvolumen auch weitestgehend entspricht. Außerdem dürfen die verwendeten Reagenzien nicht entschäumend wirken. Als qualitative Experimente kann man im Unterricht den katalytischen Zerfall von Wasserstoffperoxid oder die Knallgasprobe durchführen. Quantitative Versuche, d.h. Versuche bei denen ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Menge der reagierenden Stoffe und dem Schaumvolumen besteht, sind z.B. die "Bestimmung der Konzentration einer Wasserstoffperoxidlösung" und die "Reaktion von Schwefelsäure mit Zink".

Statistik der Lehramtsstudiengänge in Deutschland 1995

N, N.

59 Hochschulen beteiligen sich an einer Datenerhebung bzgl. des Studiengangs Lehramt Chemie. Es stehen zum einen die Anzahl der Studenten zur Verfügung, zum anderen die Anfänger- und Absolventenzahlen.

Kohlenstoffmodifikationen: Carbin, Cyclo[n]kohlenstoffe

Jansen, W.

Die neueste Quasi-Kohlenstoffmodifikation ist das Carbin, das allerdings erst ab einer genügend großen Anzahl von Einheiten n bestehen kann. So wurden bereits Butadiin, Hexatriin und Octatatrain isoliert. Durch Einführung sterisch anspruchsvoller Reste oder elektronenziehender Endgruppen läßt sich die Stabilität der Polyin-Ketten erhöhen. Momentan wird versucht cyclische, acethylenische Kohlenstoffringe zu synthetisieren.

Nobelpreis für Chemie 1996

Flintjer, B.

Curl, Kroto und Smalley erhielten 1996 den Nobelpreis für Chemie für die 1985 von ihnen entdeckten Fullerene. Mittlerweile können diese Fullerene in wägbaren Mengen nach einer Methode von Krätschmer und Huffman hergestellt werden.

Kann man 9- bis 12-jährigen Kindern Chemie beibringen? Ein Bericht über einen Chemiekurs mit hochbegabten Kindern

Czieslik, W.

Der Artikel berichtet über Erfahrungen, die in einem Chemiekurs mit hochbegabten Kindern der Altersgruppe 9 bis 12 gemacht wurden. Vom Verein der "Hochbegabtenförderung e.V." wurde ein Kurs mit dem Thema "Was ist drin im Wasser?" eingerichtet. Innerhalb eines Schuljahres wurden noch weitere Themen behandelt (Alchemistenshow, Luft, Redoxreaktionen, Spannungsreihe).

Zum Gedenken: Otto Wallach

Keiten, A.

Otto Wallach erhielt 1910 den Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der alicyclischen Verbindungen. Bekannt wurde er schon vorher durch seine Arbeiten in der Terpenchemie. Wallach engagierte sich für die solide Ausbildung der Studenten und erarbeitete äußerst gewissenhaft die Zusammensetzung ätherischer Öle, was große Anerkennung fand und der modernen Riechstoffindustrie enorm weiterhalf.

GDCh unterstützt Neuordnung des Chemiestudiums

N, N.

Die Neuordnung des Chemiestudiums ist seit der Würzburger Denkschrift in aller Munde. Nach sechs Semestern Basisstudium (inkl. Vordiplom nach dem 6. Semester) soll das Hauptstudium in drei Zweige aufgespalten werden. Der Student kann zwischen einem Promotionsstudiengang, einem Diplomstudiengang und einem Zusatzstudiengang (z.B. Betriebswirtschaft) wählen, wobei jeder Studiengang vier Semester dauern soll.

Kunststoffanteil im Auto wächst

N, N.

Momentan bestehen 25% eines Automobils der Mittelklasse aus Chemiewerkstoffen. In Zukunft soll mit einem Drittel gerechnet werden, da nur Kunststoffe Sicherheit und Komfort bieten können.

Software - Aktuell Chem-Author for Windows 1.0

N, N.

Einige Funktionen von Chem-Author for Windows 1.0 werden beschrieben. Dieses Programm soll dabei helfen, Publikationen chemie-didaktischen Inhalts zu verfassen.

Das Estergleichgewicht - Möglichkeiten und Grenzen eines Schulversuches

Steiner, D., Härdtlein, M., & Gehring, M.

Anhand des Estergleichgewichtes lasen sich fast alle schulrelevanten Aussagen über chemische Gleichgewichte und Katalyse erarbeiten. Es gibt allerdings auch Grenzen. Der Anteil der Säure im Reaktionsgemisch kann entweder durch Titrationen mit Lauge oder durch Leitfähigkeitsmessungen bestimmt werden. Zur Gegenüberstellung von induktivem und deduktivem Weg wird die Gleichgewichtskonstante sowohl experimentell als auch rechnerisch bestimmt. Zuletzt folgen noch kinetische Betrachtungen und empfehlenswerte Stoffpaare für den Schulversuch.