Europäische Chemieindustrie stellt sich dem Thema Chlor

Hoer, R.

Der Einsatz von Chlor ist kein Dogma mehr für die Industrie. Sie erkennt an, daß neben dem unbestreitbaren Nutzen chlorhaltiger Produkte in der Anwendung auch ökologische Risiken bestehen und begrenzt werden müssen. So Aussagen aus dem Vortragsprogramm der internationalen EuroChlor-Conference "Environment and the Chlorine Industry" am 9,. und 10. Februar 1995 in Brüssel.

Neue Empfehlungen der Kultusministerkonferenz: Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht

Schenk, L.

Die KMK vom 8.-9. September 1994 verabschiedete eine Neufassung der Empfehlung fürRichtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Artikel werden diese Richtlinien diskutiert und vorgestellt.

Wird über die Kunststoffverpackungen zu Recht geschimpft?

Hauschild, G.

All zu häufig wird vorschnell über die Kunststoffverpackungen geschimpft. Ein Arbeitsblatt für Schüler und einige Hintergrundinformationen helfen dieses Thema chemisch und gesellschaftlich zu reflektieren.

Nachweis der Luftgase im Kreisbetrieb

Hüttner, R.

Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in der 8. Jahrgangsstufe einer Hauptschule. Merkmal ist das selbständige experimentelle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Verlaufsphasen werden detailliert beschrieben.

Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 4: Enthärter und Bleichmittel

Dietrich, V.

Behandelt wird der Einsatz von Buildern (Zeolithe), Co-Buildern (Polycarboxylate, Phosphonate, Soda) sowie von Bleichmitteln (Perborate, Percarbonate), Bleichmittelaktivatoren und Bleichmittelstabilisatoren. Die Erarbeitung des Themas unterstützen sieben Experimente und drei Arbeitsblätter.

Lebensnahe Behandlung der Kohlenhydrate

Schenk, L.

Der Autor empfiehlt ein Vorgehen im Unterricht an Haupt- und Realschulen, mit dem die Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt werden sollen. Die Vorschläge beziehen sich auf die Behandlung von Glucose, Saccharose und Stärke. Herausgestellt wird die Verwendung einfacher Experimente, die größtenteils als Schülerexperimente fungieren können.

Schüleruntersuchungen über Biogas

Palmes, D., & Holtkamp, C.

Als Wettbewerbsbeitrag für "Jugend forscht" eingereicht, fand die Arbeit der beiden ehemaligen Schüler (geb. 1974) des Hüffertgymnasiums Warburg (nahe Detmold in Nordrhein-Westfalen) besondere Anerkennung [1]. Nach der Wiedergabe in der Zeitschrift "junge wissenschaft" [2] haben die jungen Leute nun Gelegenheit, in unserer Rubrik "Hobby Chemie" über ihre Ergebnisse zu berichten und zugleich ihren Lehrern zu danken, dabei über Schüler-Lehrer-Beziehungen Erfahrungen vorzubringen.

Nachweis von Eisen-III-Ionen und Kupfer-II-Ionen

Matthe, D.

Es werden Nachweise für Eisen- und Kupfer-Ionen mit Thiocyanat und Ammoniak vorgestellt und mit einem Arbeitsblatt für Schüler begleitet.

Es beginnt mit Magnesiumcarbonat und endet mit...

Hauschild, G.

Erarbeitund der thermischen Spaltung der Carbonate am Beispiel des Magnesiumcarbonats mit Hilfe von Schülerexperimenten, dazu wird eine Kopievorlage geboten, die mit einem Komentar für den Lehrer versehen ist.

So, jetzt wird´s Zeit für ein paar Gleichungen! - Eine Einführung in die Elektrochemie

Anton, M.

Im Verlaufe des Studiums für ein Lehramt an bayerischen Schulen absolvieren die Studenten und Studentinnen zwei Praktika. Möglichst am Anfang soll der Neuling den Unterricht seiner Fächer über Hörstunden und Aussprachen begleiten, aber auch stundenweise selbst unterrichten. Etwa in der Mitte des Fachstudiums werden die jungen Berufsanwärter dem einsemestrigen studienbegleitenden Praktikum zugewiesen. Darin verbringen die Studenten in Kleingruppen von vier bis sechs einmal pro Woche einen Tag bei einem Praktikumslehrer an einer ausgewählten Schule. Sie besuchen Hörstunden, besprechen diese und halten selbst einzelne Stunden in den Klassen ihres Betreuers. Während dieser Zeit läuft die fachdidaktische Hauptvorlesung. Eine ihrer Vorgaben ist die Integration der jungen Erfahrungen von Praktikumsteilnehmern und deren - zumindest teilweisen - theoretischen Aufarbeitung. Diese Aufgabe kann nur dann erfüllt werden, wenn der Hochschullehrer seine Studenten vor Ort besucht und deren Stunden miterlebt. Diese Schulbesuche sind ein wesentlicher Teil einer integrierten Lehrerausbildung, ausgehend vom Studium, über das Seminar bis zur kontinuierlichen Fortbildung. Vor diesem Hintergrund wurde eine Stunde verfolgt, die ein Student in einer 11. Jahrgansstufe eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums hielt. Seine Aufgabe war es, sich zusammen mit den Schülern und Schülerinnen dem Thema "Elektrochemie" behutsam zu nähern.