Die Einwirkung von Salzsäure auf Aluminium als Miniprojekt

Hüttner, R.

Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler auf nicht alltägliche Weise das Reaktionsverhalten von Salzsäure kennenlernen: Sie stellen Namensschilder durch Ätzen von Aluminiumtäfelchen her und versuchen, die beobachteten Vorgänge zu deuten. Abschließend wird über die längerfristige Gesamtkonzeption informiert, für die diese Stunde als Auftakt anzusehen ist.

Chemische Strukturen und räumliches Denken

Barke, H.

Chemie ist überhaupt nur zu verstehen, wenn auch die räumliche Sicht auf den Bau der Stoffe erarbeitet wird. Dazu hat der Autor bereits in [1] argumentiert. Hier bietet er Aufgaben zum Testen des Raumvorstellungsvermögens der Schülerinnen und Schüler an, die zugleich Ausgangspunkt für einen strukturorientierten Chemieunterricht sein können. Zur Test-Evaluierung kann der vollständige Raumvorstellungstest beim Autor angefordert werden.

Chemische Lerninhalte im Biologieunterricht - Chance für die Vorbereitung des Chemieuntrerichts

Deinhard, A.

Die Autorin untersucht, wie ein zweistündiges chemisches Praktikum in der Unterrichtseinheit "Photosynthese" (7. Jahrgangsstufe, Biologie) die Einstellung der Schüler zur Chemie und zum Chemieunterricht beeinflußt hat. Die mit einem Fragebogen ermittelten Ergebnisse werden kurz dargestellt, und Schlußfolgerungen für den Unterricht werden gezogen. Die Befragung erweist sich auch als brauchbares Mittel, den Schülerinnen und Schülern bewußtzumachen: Erst nähere Bekanntschaft mit der Chemie kann dazu verhelfen, sie vernünftig zu werten.

CO2-Akkumulation führt zu Klima-Wendepunkt

Friese, W.

Es ist so weit: Ein erstes "anthropogenes Klimasignal", Beleg für den vom Menschen angestoßenen, zusätzlichen Treibhaus-Effekt, ist so gut wie sicher nachgewiesen. Es wurde von Wissenschaftlern am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie aus Meßreihen der globalen Oberflächentemperaturen "herausgefiltert" - die, so der entscheidende Befund, in den letzten Jahrzehnten statistisch deutlich aus dem "natürlichen Rahmen" fallen. Für die Forscher ist damit ein Ende im hinhaltenden Disput um das Ob oder Wann einer vom Menschen heraufbeschworenen Klimaänderung in Sicht. Um so eindringlicher mahnen sie Taten an.

Sauerstoff aus Fleckensalz

Hüttner, R.

Vorgestellt wird eine Doppelstunde in einer achten Gesamtschulklasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand einer Produktbeschreibung und ihrer Vorkenntnisse über Sauerstoff den Wirkmechanismus von Fleckensalz als Bleichmittel erarbeiten. Der Erkenntnisweg von der Hypothesenbildung bis zur experimentellen Prüfung verläuft zum Teil schwierig und nicht immer planmäßig.

Kohlenstoffchemie in der Schule ohne Umgang mit hochgiftigen Stoffen

Scherr, D.

Die Kohlenstoffchemie nimmt zum Beispiel in den Kursstrukturplänen von Hessen einen sehr wichtigen Teil des Chemieunterrichts in der Oberstufe ein und bestimmt wesentlich die Prüfungsaufgaben im Abitur. Bisher ist das Curriculum zu sehr auf Halogenierungen und die Verwendung von Halogenkohlenwasserstoffen orientiert. Etliche Schulversuche bergen daher Gefahrenpotentiale und schaffen Entsorgungsprobleme. Wie läßt sich ein Unterrichtskonzept durchführen, daß solche Experimente vermeidet? Im folgenden werden grundlegende Experimente aufgeführt, die umweltgerecht konzipiert wurden.

Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstuffe II Teil 3:Elektrolyse und Praktikum

Petersheim, H.

Als Einstieg in das Thema wird die Erarbeitung der neuen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten skizziert. Dann geht der Autor auf die problemhafte Behandlung der Elektrolyse wäßriger Lösungen ein und gibt dazu Beispiele für Schülerexperimente, Übungs- und Hausaufgaben. Zum Abschluß werden sechs Praktikumsexperimente zum Thema "Elektrolyse und Korrosion" beschrieben.

Papierchromatographische Identifizierung der Komponenten eines Universalindikators

Lange, G.

Es wird ein Experiment vorgestellt, das die einzelnen Komponenten eines Universalindikators identifizerit. Papierchromatographische auftrennung mit dem Fließmittel n-Butanol/Ethanol/Wasser 4:1:5 Laufzeit 20-30 Minuten.

Didaktik - find ich sehr gut

Anton, M.

Es wird ein lockerer Artikel über Fachdidaktik geboten, der Fachwissenschaft und Fachdidaktik gegenüberstellt und ihre Verzahnung und gegenseitige Abhängigkeit darstellt.

Woraus besteht Wasser?

Hüttner, R.

Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst wird das zugrundeliegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst wurden bzw. hätten gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern.