Kunstoff-Identifizierung mit Computer und Experiment

Büchler, A., Graf, E., & Mayer, K.

Der erste Beitrag einer Artikelfolge behandelt die Einführung in die Kunststoff-Untersuchungs- und Identifikationstechnik (Lehrerexperimente, PC-Anwendungsprogramm) in der Realschule, Klasse 10. Die Motivierung der Schülerinnen und Schüler bezieht sich insbesondere auf die Gegebenheiten und Erfordernisse der modernen Lebensumwelt (Computereinsatz, Fakten der Stoffwirtschaft).

Abwertung des naturwissenschaftlichen Unterrichts nicht zugelassen

Meyendorf, G.

Mit Bezug auf W. ASSELBORN - Interview in Heft 11 - äußert sich der Autor zur Dezemberkonferenz 1995 der Kultusminister über die Gestaltung des Abiturs. Er kritisiert die Tendenz, naturwissenschaftliche Bildung einzuschränken - durch Umfangsreduzierungen, durch die Möglichkeit, Naturwissenschaften in SII abzuwählen oder durch Ideen zur Zusammenfassung der naturwissenschaftlichen Fächer, ohne vorauszusetzende einzelwissenschaftliche Kenntnisse zu beachten. Er fühlt sich in manchen Diskussionen um den Stellenwert der Naturwissenschaften um hundert Jahre zurückversetzt.

Nachtrag zum Einsatz von Perlkatalysator im Unterricht

Scherr, D.

siehe auch Chem. Sch. 42 (1995) Heft 6 - S.235 und Chem. Sch. 42 (1995) Heft 12 - S.457

Verluste an HCL bzw. NH3 beim Arbeiten mit konzentrierter Salzsäure bzw. Ammoniaklösung

Wiskamp, V., & Zenker, S.

Ein Versuch der zeigt, wie schnell und in welchem Ausmaß das Abdampfen von HCl- und NH3-Gas aus ihren konzentrierten wässrigen Lösungen geschieht, wenn die Lösung offen steht, durch Luft abgesaugt wird, oder wenn sie gekocht wird.

Eisen brennt doch

Pastille, R.

Kopiervorlagen von Arbeitsblättern für den Anfangsunterricht in Klasse 8 zum Thema Verbrennung

Rätselhafte Chemie: Chemie ABC

Streller, M.

Kopiervorlage mit einem Test für Schüler. abgefragt werden verschiedene Themen der Chemie nach dem Alphabet.

Das Thema Lebensmittel im Chemieuntericht

Stübs, R.

In diesem ersten Beitrag einer Artikelfolge werden Ziele, Inhalte der unterrichtlichen Behandlung sowie das Auslösen bzw. Steuern von Schüleraktivitäten zum Thema im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe dargestellt. Ein Arbeitsblatt zum Energie- und Nährstoffbedarf, ein Blatt für ein Ernährungsprotokoll und die Beschreibung eines Experiments zur Bestimmung der Brennwerte von Lebensmitteln ergänzen die Ausführungen.

Ein Dialog über die Funktion der Teilchmodelle im Chemieunterricht

Fladt, R., & Buck, P.

In dieser Zeitschrift hatte P. Buck scharfe Kritik am herkömmlichen Treatment des Teilchenmodells im Chemieunterricht geübt, die mit der Forderung nach Akzentverschiebungen ausklang. Seine Artikel haben Polemiken ausgelöst (G. Baars und H. R. Christen, M. Müller), die an Schärfe nichts zu wünschen übrigließen, aber dennoch nicht alle Einwände geklärt haben. Mit dem vorliegenden Dialog wird der Versuch eines Gesprächs zur Klärung offener Fragen gemacht.

Harnstoffsynthese

Conte, R.

Es wird ein, mit der Gefahrstoffverordnung übereinstimmender Versuch angeboten, bei dem die Schüler in eigenen Versuchen Harnstoff synthetisieren und nachweisen.

Chemie um uns herum: Vom Ammoniak zum Ammonium

Fritsch, L., & Krüger, W.

Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewußtzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet.