Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gewässern

Stübs, R., & Wegner, G.

Die Autoren plädieren für die maßanalytische Bestimmung nach WINKLER. Nach didaktischen Überlegungen werden die einzelnen Redoxreaktionen dieser Methode in Form von Reaktionsgleichungen einschließlich der Stoffmengenverhältnisse dargestellt und Regeln für die Ergebnisberechnung (mit Beispielaufgabe) angegeben. Zwei Arbeitsblätter sollen die selbständige Schülerarbeit unterstützen.

Zur Ostwald-Würdigung im Unterricht - als Katalyseforscher und Wissenschaftregisseur

Rossa, E.

Um das Jahr 1895: W. OSTWALD definiert Katalysatoren als Reaktionsbeschleuniger. Das weisen Quellen mehr oder weniger scharf aus. Kein anderes Datum verbindet die historische Persönlichkeit wohl mehr mit dem Schulstoff von heute. Es mag Anlaß sein, sich den Rangplatz des Wissenschaftlers und seine Leistungen zu vergegenwärtigen und zu prüfen, wie Unterricht ihm gerecht wird.

Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe II Teil 2:Nernstsche Gleichung und Praktikum

Peterseim, H.

Der Autor beschreibt exemplarisch sein Vorgehen im Leistungskurs. Er geht zunächst auf die experimentelle Untersuchung der pH-Wert-Abhängigkeit von Redoxpotentialen ein, behandelt dann die Berechnung von Elektrodenpotentialen bei verschiedenen pH-Werten mit Hilfe der Nerntschen Gleichung und gibt Beispiele für Anwendungsaufgaben und Schülervorträge. Die Darstellung eines Praktikums mit vier Experimenten beschließt den Beitrag.

Umweltfreundlicher Tensidnachweis

Proske, W., Kuhnt, K., & Röder, J.

Der klassische Nachweis der anionenaktiven Tenside mit Methylenblau nach Longwell-Manience bzw. der kationenaktiven Tenside mit Bromphenolblau arbeitet mit Chloroform als Extraktionsmittel. In einer Schrift des Klett-Verlages (Indikator 3, 1992) ist ein Verfahren beschrieben, welches Ethylacetat als Extraktionsmittel verwendet. Wir ändern das Verfahren insofern, als wir statt Azur Methylenblau einsetzen sowie ein einfaches Destillationsverfahren anschließen, um das Ethylacetat zurückzugewinnen. Das Destillat ist schwach gefärbt, läßt sich aber noch für andere Zwecke einsetzen (Lösungsmittel; Reinigungsmittel).

Kraftwerkskonzepte

Siemens Kraftwerkperspektiven

Es wird in einer Übersicht kurz das Energiekonzept von Deutschland dargestellt. Seine Vergangenheit, Gegenwart und ein Prognose für die nahe Zukunft bis 2020.

Naturwissenschaftliche Verbände zur Reform der gymnasialen Oberstufe

Forum

Die Form des Fachunterrichts soll in der gymnasialen Oberstufe beibehalten werden. In Klasse 11 sind alle drei naturwissenschaftlichen Fächer zu unterrichten. In den Klassen 12 und 13 müssen von allen Schülern zwei der drei naturwissenschaftlichen Fächer belegt werden. Alle Schüler müssen ein naturwissenschaftliches Fach als schriftliches Abiturprüfungsfach wählen.

Nochmals: Das Unmodell der Teilchen - Kritik an der Kritik

Müller, M.

siehe auch Chem. Sch. 42 (1995) Heft 3 - S.113 f.

Natrium - ein besonderes Metall

Graf, E.

Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst wird das zugrunde liegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst wurden bzw. hätten gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern.

Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe II Teil 1: Vorüberlegungen, Stoffgliederung und galvanische Zellen

Peterseim, H.

Nach Überlegungen zur Einordnung des Stoffgebiets in den Lehrgang der gymnasialen Oberstufe (11. Jahrgangsstufe, Freistaat Thüringen) und zur Sicherung des Ausgangsniveaus stellt der Autor seine Stoffgliederung für das gesamte Thema vor (Kasten). Er geht dann auf den ersten Unterrichtsabschnitt ein, vor allem auf fünf Experimente und drei Übungsaufgaben. In weiteren Teilbeiträgen werden Vorschläge zur Behandlung der Nerntschen Gleichung (mit Praktikum) unterbreitet.

Der Airbag ist kein harmloser Luftsack - eine alltagsnahe, problemorientierte Unterrichtssequenz

Göbel, H.

Nach Sachinformationen und Zielstellungen werden die Unterrichtsphasen knapp skizziert. Der Verlauf ist durch einen hohen Anteil Schülerselbsttätigkeit gekennzeichnet, eingeschlossen eine projektartige Erkundung außerhalb des Unterrichts.