Schulgemäße Experimente mit Fullerenen

Hildebrand, A., Hilgers, U., & Blume, R.

Fullerene stehen im Mittelpunkt moderner Chemieforschung. Um diese faszinierende Stoffklasse auch für die experimentelle Schulchemie zugänglich zu machen, wurden hierzu einfache, anschauliche Experimente entwickelt: Bromierung, Hydroxylierung, (1 + 2)-Cycloaddition mit Carbenen, (2 + 4)-Cycloaddition mit Cyclopentadien (DIELS-ALDER) und die Bildung von Molekülkomplexen. Anhand dieser Experimente läßt sich leicht herleiten, daß Fullerene keine Riesenaromaten, sondern Riesenalkene sind. Über die mögliche Toxizität und über Unterrichtserfahrungen wird berichtet.

Erneut: Schülervorstellungen zur Verbrennung im Chemieunterricht

Bergerhoff, F.

Angeregt durch einen Beitrag [1] in dieser Zeitschrift wurde eine der dort genannten Aufgaben zur Verbrennung in verschiedenen Jahrgangsstufen zur Bearbeitung vorgelegt. Die Ergebnisse werden mit denen des Bezugsbeitrags verglichen. Eine Reihe interessanter Äußerungen von Schülern und Schülerinnen wird vorgestellt und diskutiert. Anscheinend sind auch in höheren Klassenstufen die Vorstellungen zur Verbrennung geprägt durch die alltäglichen Vorerfahrungen. Auch werden physikalische Größen wie Gewicht (bzw. Masse) und Dichte nicht immer unterschieden.

Titrationskurvenberechnung mit und ohne Berücksichtigung der Volumenänderung

Friese, B.

Bei der Berechnung von Säure-Base-Titrationskurven ohne Berücksichtigung der Volumenvergrößerung durch die Zugabe des Titrators läßt sich ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Titrationsgrad * und pH herleiten, der es gestattet, die Titrationskurve nach Eingabe der Funktionsgleichung in den Rechner auf einen Schlag berechnen und darstellen zu lassen. Berücksichtigt man hingegen die Volumenvergrößerung und strebt ein pH, V (Base)-Titrationsdiagramm an, wie man es ja im Experiment erhält, erhöht sich schlagartig der mathematische Aufwand, und die Titrationskurve läßt sich nur noch punktweise darstellen. Ein Vergleich beider Titrationskurven anhand eines Essigsäure-Beispiels zeigt, daß sie bis zum Äquivalenzpunkt praktisch identisch sind, sich danach jedoch deutlich unterscheiden.

Färben und Umwelterziehung

Kramb, V., Wiskamp, V., & Proske, W.

Einige klassische, besonders lehrreiche und motivierende Versuche zum Färben von Textilien werden neu beleuchtet, indem zusätzlich dem Gesichtspunkt Umweltschutz durch fachgerechtes Aufbereiten von Färbebädern durch Adsorption der Farbstoffe an Aktivkohle Rechnung getragen wird.

Umwelterziehung durch Chemieunterricht I - Zur Übung "vernetztes Denken"

Adelhelm, M.

In den neuen Lehrplänen werden verstärkt Umwelterziehung, fächerübergreifendes Arbeiten und u.a. die Fähigkeit zu "vernetztem Denken" gefordert. Im vorliegenden Beitrag wird konkret aufgezeigt, wie der Chemieunterricht fruchtbare Beiträge zu diesen übergeordneten Lernzielen leisten kann.

Die Disproportionierung von Cyclohexen und Cyclohexadien - ein etwas anderer Weg zur Einführung des Benzols

Bunjes, A., & Ralle, B.

Es wird gezeigt, daß die quantitative Hydrierung flüssiger Olefine in einer einfachen Apparatur an einem Palladiumkatalysator durchgeführt werden kann. Bei der Hydrierung von Cyclohexen kommt es dabei aufgrund der parallel verlaufenden Disproportionierung dieser Verbindung zur Bildung von Benzol. Diese überraschende Beobachtung sowie die ähnlich verlaufende Disproportionierung von Cyclohexadien werden konzeptionell zur Einführung in die Chemie der Aromaten genutzt. Die gaschromatographische Verfolgung der Reaktionen sowie die quantitative Auswertung der Gaschromatogramme erlauben eine problemorientierte Hinführung zum Benzolmolekül und weisen auf die besonderen Bindungsverhältnisse des "Cyclohexatriens" hin.

Zu Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit dem Computer auf der Basis der Funktion pH = f(V(B))

Horbelt, K.

siehe auch MNU 48 (1995) S.103-110

Zu Titrationskurvenberechnung mit und ohne Berücksichtigung der Volumenänderung

Kober, F.

siehe auch MNU 48 (1995) S.488-492

Experimente als Hausaufgabe - Darf man das überhaupt?

Sgoff, M., & Bader, H.

Didaktisches Diskussion und Anregungen zum Thema Versuche und Experimente als Hausaufgabe.

Software

Nowak, H., & Bossel, H.

Diskussion des Programms Weltsimulation und Umweltwissen, ein interaktives, multimediales Lern-, Informations-, und Simulationsprogramm.