Gedanken zur Nutzung pflanzlicher Biomasse bei der Herstellung von Zellstoff und Papier unter Berücksichtigung des Umweltschutzes

Stark, H.

Die Auflagen für die Zellstoffwerke und Papierfabriken sind in Österreich relativ streng im Vergleich zu denen der skandinavischen und nordamerikanischen Zellstoffverarbeiter. Daher sind die österreichischen Produkte mit relativ hohen Kosten des Umweltschutzes belastet. Dennoch sprechen eine Reihe von Gründen für die Zellstoffherstellung in Österreich. V.a. geht es darum, heimische nachwachsende Rohstoffe sinnvoll zu nutzen.

Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 4: Das Zeitalter der Elektrizität beginnt - Voltas Experimente im heutigen Chemieunterricht

Kurtz, H., & Mauch, J.

A. Volta ist der Entdecker und Erforscher der praktisch verwendbaren elektrischen Energie. Neben einer kurzen Biographie wird seine wissenschaftsgeschichtliche Situation dargestellt. Einige für die Erforschung der Elektrizität wichtigen Daten sind in einer Tabelle (von 600 v. Chr. bis 1893) zusammengefaßt. Die auch für die heutige Zeit noch bedeutenden Versuche Voltas (aus der Zeit zwischen 1789 und 1800) werden mit Originaltexten beschrieben.

Chemie lernen mit Software

Heimgärtner, H.

Softwareeinsatz im Chemieunterricht bietet sich als didaktisches Hilfsmittel dann an, wenn speziell auf den Unterricht zugeschnittene Software zur Verfügung steht, mit der der Schüler auch verstehen kann, nach welchen Prinzipien der Computer Aufgaben löst. Solche Lernsoftware wird zu den Themenkreisen Ionenbindung, Redox-Reaktionen, Nomenklatur der Alkane und Gesetzmäßigkeiten im Periodensystem vorgestellt.

Die Entdeckungsgeschichte des Elementes Sauerstoff

Kober, F.

Den Entdecker des Sauerstoffs zu nennen ist nicht einfach: Drei Chemiker des ausgehenden 18. Jahrhunderts hielten ihn in Händen bzw. in den dafür verwendeten Gefäßen, doch keiner wußte, was er da präpariert hatte. Der Artikel gibt eine kurze Einführung in die Entdeckungsgeschichte dieses Elements, das Leben und Werk seiner Entdecker sowie in die Vorstellungen der Chemie zur Zeit der Entdeckung des Sauerstoffs.

Herstellung und Anwendung von Sauerstoff

Veranneman, G.

Sauerstoff wird großtechnisch durch Zerlegung der Luft nach dem von Carl von Linde erstmals 1902 angewandten Verfahren hergestellt. Ein Luftzerleger besteht im wesentlichen aus einem Verdichter, einer Einrichtung zum Trocknen und Entfernen des Kohlenstoffdioxids aus der Luft, Wärmetauschern, einer Expansionsmaschine und einer Rektifikationssäule. Gasförmiger Sauerstoff mit maximal 95 % Reinheit kann auch durch Druckwechseladsorption gewonnen werden. Angewandt wird Sauerstoff in der Metallurgie, Verbrennungstechnik, Autogentechnik bei chemischen Prozessen sowie bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung, der Fischzucht und in der Medizin.

Gelöster Sauerstoff - Vorkommen und Bestimmung

Honold, F., & Degner, R.

Molekularer Sauerstoff ist als Gas wichtiger Bestandteil unserer Erdatmosphäre. Er ist in gelöster Form auch in Flüssigkeiten zu finden. Das Leben im Wasser wäre ohne Sauerstoff nicht denkbar. Aber auch in Salzlösungen oder organischen Flüssigkeiten, wie Alkohol oder Benzin, löst sich Sauerstoff. Die Wirkung und Bedeutung des in den verschiedenen Flüssigkeiten gelösten Sauerstoffs ist sehr unterschiedlich. Sauerstoff im Blut ermöglicht beispielsweise die Zellatmung, in Rohrleitungssystemen ermöglicht er Korrosion und wirkt zerstörend.

Zum Paramagnetismus des Sauerstoffs

Hähndel, J.

Mit einem einfachen, aber eindrucksvollen Experiment wird gezeigt, daß der Sauerstoff ein Diradikal ist. Darüber hinaus wird ein ungewöhnlich starkes diamagnetisches Phänomen vorgestellt, das der Wissenschaft bislang nicht bekannt ist und dennoch leicht demonstriert werden kann.

Rot leuchtender Sauerstoff - Angeregte Sauerstoff-Moleküle in Theorie und Experiment

Reimann, A.

Im Singulett-Sauertoff liegen Sauerstoff-Moleküle in einem kurzlebigen, energiereichen, elektronisch angeregtem Zustand vor. Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird Energie in Form eines gut zu beobachtenden hellroten Leuchtens frei. Es werden die Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Singulett-Sauerstoff beschrieben und ein einfaches Demonstrationsexperiment zur Darstellung und Beobachtung dieses ungewöhnlichen Sauerstoffes beschrieben.

Chemolumineszenzreaktionen unter Beteiligung von Singulettsauerstoff - Die Trautz-Schorigin-Reaktion (1905)

Brandl, H.

1905 entdeckten Trautz und Schorigin bei der Cooxidation von Formalin und Pyrogallol durch alkalische Wasserstoffperoxid-Lösung das Auftreten einer hellen orangefarbenen Chemolumineszenz (CL). Ein Teil des emittierten CL-Lichtes stammt dabei von angeregten Singulett-Sauerstoff-Molekülen. Mögliche Reaktionsmechanismen der TS-Reaktion werden diskutiert. Als Versuche werden beschrieben: Die TS-Reaktion, eine Zweifarben-CL-Zeitreaktion, "Leuchtender schwarzer Tee", Versuche, in denen Formalin durch ungefährlichere Stoffe ersetzt ist, Variante der TS-Reaktion mit Propanal.

Ozon - der andere Sauerstoff

Tausch, M., Kolkowski, M., & Weilert, K.

Grundsätzliches, Geschichtliches, Atmosphärisches, Chemisches, Experimentelles und Didaktisches, so untergliedern die Autoren ihren Beitrag. Darin arbeiten sie einerseits ältere und neuere Erkenntnisse über Ozon in einer Form auf, die den Einsatz im Unterricht erleichtert und stellen andererseits Schulexperimente zu den Themen Photosmog und Ozonloch vor. Die einfache und originelle Variante des experimentellen Nachweises von Ozon-Senken und Ozon-Quellen in Modellversuchen im Zweiphasensystem gas/flüssig wurde im Rahmen einer Jugend-forscht-Arbeit entwickelt.