Fasern als Thema im Chemieunterricht

Schmidkunz, H.

Fasern als textile Gewebe können durchaus ein Thema im Chemieunterricht sein. Projektartig kann die Untersuchung von Fasern und deren Identifizierung vorgenommen werden.

Chemiefasern

Karraß, S.

Der Beitrag beschäfzigt sich mit der Herstellung und Verarbetung von Naturfasern zu abgewandelten Naturfasern und Synthesefasern. Einige Methoden zur Nachbehandlung von Synthesefasern wie Texturierung werden diskutiert.

Unterscheidung von Faserarten und Bestimmung von Fasern

Pfeiffer, B., & Schmidkunz, H.

Es gibt eine Reihe einfacher Verfahren zur Erkennung der Faserart eines Textils. Dazu gehören Griffprobe, Brennprobe und Säuremethode...Mit diesen Methoden kann meist nur eine grobe Einteilung vorgenommen werden. Sie stellen jedoch eine gute Hilfe zur Einordnung der Fasern im forschenden Unterricht dar.

Flachs, ein nachwachsender Rohstoff

Häusler, K.

Flachs und Wolle waren bis zum Eindringen der Baumwolle in den europäischen Markt die wichtigsten Faserlieferanten bei uns. Der Aufsatz geht auf die Histologie des Flachsstengels, die Besonderheiten der Flachsernte, den Faseraufschluß, Verwendungsmöglichkeiten und Umweltprobleme von Flachs ein.

Chemiefasern oder unsere Kleidung besteht aus Kunststoff

Abele, W., & Wolff, W.

Chemiefasern haben heute eine große Bedeutung für alle Bereiche des menschlichen Lebens. Vor diesem Hintergrund werden einzelne Themenkomplexe wie "Auswahl aus dem Kleiderschrank", "Waschen oder nicht Waschen ?", "Braucht man unbedingt Chemiefasern ?", "Die Ahnfrau des Fadens" und "Die Herstellung von Chemiefasern" in Form von Bausteinen mit Sachinformationen, didaktischen Anmerkungen und Arbeitsblättern angeboten.

Färben von Naturfasern und synthetischen Fasern mit Naturfarbstoffen

Lehmann, D., & Pfeifer, P.

Mit Pflanzenfarbstoffen (Flavonoide) lassen sich einfache Färbeversuche an Naturfasern und synthetischen Fasern durchführen. Die Auswertung der Färbeergebnisse zeigt die unterschiedliche Färbbarkeit der einzelnen Fasertypen. Durch die Verknüpfung von chemischen Grundwissen und konkreten Arbeitstechniken ist eine Vorraussetzung für "handlungsorientierten Chemieunterricht".

Papier im Chemieunterricht

Häusler, K.

Die Akzeptanz eines Themas im Chemieunterricht kann man positiv beeinflussen, wenn die Forderungen der Lernpsychologie zum "praktischen Lernen" realisiert wird. Die Geschichte der Papierherstellung, Papiersorten, Fragen des Umweltschutzes, Wiederverwertung von Altpapier bieten Anlässe für Motivationsgrundlagen.

Die Geschichte des Papiers

Eimert, D.

Unsere Geschichte und Kultur ist untrennbar mit Papier als Trägermaterial von Informationen und Kentnissen verbunden. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Materialien als Beschreibstoffe verwendet.

Papierherstellung heute

Krauthauf, E.

Die Technologie der Papierherstellung hat im letzten Jahrzehnt bedeutende Veränderungen erfahren. Alle Maßnahmen im Bereich der Blattbildung, der Pressen, der Trocknung und der Oberflächenveredelung führen zu besseren Ergebnissen.

Von der Cellulose zum Papier

Baierl, M., & Pfeifer, P.

Im Mittelpunkt eines Unterrichtskonzeptes über Papierherstellung steht die Cellulose. Damit erhält die Thematik einen chemisch- technischen (Rohstoffquellen) und einen analytisch- strukturellen Schwerpunkt (Lignin, Cellulose). Außerdem ergeben sich Ansatzpunkte für fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen bis hin zu einer projektorientierten Behandlung des Themas als Beitrag zur Umwelterziehung. Die Herstellung von Büttenpapier aus Altpapier wird im Sinne des Recycling- Konzeptes beschrieben.