Phenylpolyenale - Ein Schlüssel zum Verständnis der Farbigkeit von Stoffen
Baars, G.
Mithilfe der Phenylpolyenale lässt sich die Abhängigkeit der maximalen Absorption von Molekülen/Ionen eines farbigen Stoffs experimentell bestimmen. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zu diesem Thema beginnt mit den Grundlagen der Quantenchemie (Welle/Teilchen-Dualismus), dem Modell des eindimensionalen Kastens und dem davon abgeleiteten Elektronengas-Modell. Dieses wird an verschiedenen Farbstoffgruppen getestet.
Magische Stifte
Schlegel, O., Herriger, C., & Ducci, M.
Im Beitrag werden zahlreiche, neu entwickelte Versuchsbeschreibungen zur Herstellung magischer Stifte angegeben. Diese können z. B. unter bestimmten Bedingungen ihre Farbe ändern. Andere Stifte haben die Eigenschaft, gelöscht werden zu können, wieder andere wie ein farbiger Tintenkiller zu wirken. Schließlich werden beeindruckende Effekte beschrieben, die bei der Behandlung derartiger Farbstoffgemische mit elektrischem Strom auftreten.
Chemische Experimente an Magnettafeln - Eine faszinierende Technik mit vielen Vorteilen
Grofe, T., & Beyer-Evensen, B.
In den Ausführungen werden Aufbau und dann die Vorteile des Weißwandtafelsystems dargestellt.
Die Rolle der motivierenden Medien im naturwissenschaftlichen Lernprozess am Beispiel der Medienprodukten
Stahl, E.
Ein motivierendes Medium als solches wird definiert, dass Schüler darin unterstützt, Arbeitsvermeidung und eine zu stark ausgeprägte Leistungsorientierung zu senken und stattdessen die Lernzielorientierung fördert. Das bedeutet, Motivation soll zur vertieften Auseinandersetzung mit den Lerninhalten beitragen.
Lernen mit CHEMGAROO - Ein Multimedia-Chemieportal auch für Schüler und Lehrer
Hantelmann, K., & Heinzerling, P.
Der Artikel soll konkrete Beispiele beschreiben, wie die Lerninhalte vom Lernportal CHEMGAROO in der Schule eingesetzt werden können. Deshalb stellt der Beitrag das Lernportal vor und erläutert anhand von Anwendungsbeispielen, wie sich das Lernen und Lehrmaterial in den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II integrieren lässt.
Wöhlers wichtigste Entdeckungen - Ein rätselhaftes Arbeitsblatt
Rössel, H.
Themenspezifisch und altersadäquat angelegte Rästel eignen sich zum Einstieg in ein Thema, zur Stoffwiederholung, zum Vorstellen oder Vertiefen eines bestimmten Aspekts. Dem letzten Anliegen kann das hier vorliegende Rätsel zugerechnet werden.
Multimedia aus dem Internet - Motivirend, aber immer auch lernförderlich Multimedia aus dem Internet - Motivierend, aber immer auch lernförderlich?
Eilks, I., Witteck, T., & Pietzner, V.
Der Artikel zeigt Möglichkeiten auf, wie fachlich falsche Vorstellungen nicht bestärkt oder durch Unterrichtsmedien überhaupt erst hervorgerufen werden können.
Diagnosetest zur Erhebung von Schülervorstellungen zum Themenfeld "Massenerhalt bei chemischen Reaktionen"
Petermann, K., Friedrich, J., & Oetken, M.
Auf der Grundlage verschiedener empririscher Studien wurde ein Test entwickelt, mit dem Schülervorstellungen rund um das Themenfeld "Massenerhalt bei chemischen Reaktionen" diagnostiziert werden können.
Die Journalistenstunde im Chemieunterricht - Teil IV: Nanomaterialien
Otten, J., Marks, R., & Eilks, I.
Der Artikel stellt mit "Nanomaterialien" das vorerst letzte Beipsiel vor.
Induktion des Frageverhaltens im Chemieunterricht
Steffen, V., & Anton, M.
Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, ob durch Anregung kognitiver epistemischer Fragen in der präexperimentellen Phasse wissensgenerierend in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten eingeführt werden kann.