Handlungsorientierte Chemie in Jahrgangsstufe 1 der Grundschule

Marx, M., & Anton, M.

Mit der Akzeptanz eine moderat-konstruktivistischen Lehr- und Lern-Modells und den zunehmend verbindlicher werdenden Erkenntnissen über die lernpsychologische Entwicklung im Kindesalter wird die Diskussion über die Zahl von Fachunterrichtsstunden in der Mittelstufe weiterführender Schulen mehr und mehr abgelöst durch die Untersuchung von Möglichkeiten, die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomen und deren Erklärungen möglichst früh zu beginnen und in einem Kontinuum weiter zu führen.

Gruppenarbeit - kooperatives Lernen im Chemie-Unterricht

Holfeld, M.

Gruppenarbeit bietet für den Chemieunterricht eine Methode, in der sowohl soziale Kompetenz als auch Fachwissen vermittelt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird die Einbindung des Gruppenpuzzles nach Jigsaw im Chemieunterricht beschrieben.

Lernen in Gruppen und offenes Experimentieren in der Lernfirma - ein Beispiel zur chemischen Reaktion im Anfangsunterricht

Beck, K., Witteck, T., & Eilks, I.

Vorgestellt wir dide kooperative Lernform der Lernfirmen. Diese Unterrichtsmethode schafft einen rahmen für das selbstverantwortete Lernen in kleinen Gruppen mit guten Möglichkeiten, auch Offenheit bzgl. Des chemischen Experimentierens zu schaffen und dieses zu dosieren. Illustreirt wird dies durch ein Beispiel zu Phänomenen chemischer Reaktionen des Zuckers für den Anfangsunterricht.

Durch Gruppenpuzzle zu Trennverfahren

U, V., & Kühn, S.

Im Beitrag wird eine erprobte Unterrichtsreihe zur Thematik Trennverfahren beschrieben, wobei Schüler Sach- und Methodenkompetenzen durch Einsatz der Methode Gruppenpuzzle erschließen und weiter entwickeln konnten.

Puzzle zur Integration aller Schüler und Schülerinnen in die Gruppenarbeit

Dittmer, M.

Während einer Gruppenarbeitsphase sollen SuS im Idealfall alle aktiv im Team zusammen arbeiten und zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen. Einzelnen SuS gelingt es jedoch, ihre Arbeit auf Teammitgliedern zu verteilen oder die Arbeit völlig alleine zu übernehmen. Im Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie alle SuS an der Bearbeitung von Aufgaben beteiligt werden und Gruppen-, wie auch die Einzelleistungen entsprechend bewertet werden können.

(Lern-)Inseln im Wasser

Pötter, M., Schwabe, K., & Mühlbach, H.

Es wird eine Unterrichtsgestaltung beschrieben, bei der Schüler ausgehend von bekannten Wissen über Wasser durch selbstorganisiertes Lernen in Lerninseln die Bedeutung des Wassers (Blut der Erde) im realen Leben verstehen lernen können.

Selbständige Auswertung von Stationen - Ergebnisse einer Partnerarbeit in der Realschule

Heimann, R., Kipker, A., Beckmann, M., & Binnewald, J.

Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird von einer Untersuchung berichtet, die der Möglichkeit eines Einsatzes von selbstständigen Auswertungsaufgaben bei Realschülern nachgeht. Die Aufgaben beziehen sich auf zwei Stationenlernen zu den Themen Kerze und Luft.

"You can't - was heißt trennen? - these particles" und es geht doch: bilingualer Chemieunterricht

Köhne, T., & Bohrmann-Linde, C.

Der Artikel gibt neben einigen grundsätzlichen Überlegungen einen Überblick über ein nun mehrere Jahre andauerndes Kooperationsprojekt Bilingualer Chemieunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Schule und Hochschule. Es werden darin entwickelte und getestete Print- und Elektronikaterialien vorgestellt und aus den praktischen Erfahrungen abgeleitete Implikationen für bilingualen Chemieunterricht genannt.

Funktionelle Farbstoffe

Banerji, A., & Tausch, M.

Die Welt um uns herum ist bunt, denn sie ist erfüllt von Farbstoffen. Doch nur wenige von ihnen bedienen neben einer optischen oder ästhetischen Funktion auch eine intelligente Funktion. Dieser Beitrag thematisiert eben solche Farbstoffe und liefert dazu eine Übersicht didaktischer Veröffentlichungen sowie zwei neue Experimente.

Das Auge isst mit - aber was? Farbstoffe in Lebensmitteln - eine kritische Bestandsaufnahme an ausgewählten Beispielen

Sebastian, K.

Farbstoffe und das Färben von Lebensmitteln sind nicht neu, schon von den Römern wurden Zusätze zum Schönen des Weins verwendet. Warum ist das so? Menschen lassen sich vom Auge leiten, wenn sie sich für eine Speise entscheiden, daher auch der bekannte Ausspruch: "Das Auge isst mit". In dem vorliegenden Artikel wird zunächst der Geschichte und den Beweggründen des Farbstoffeinsatzes in Lebensmitteln nachgegangen. Probleme, die erst mit der Zugabe von naturidentischen und synthetischen Farbstoffen aufgetreten sind, werden anschließend in den Blick genommen und am Beispiel Azofarbstoffe verdeutlicht.